Ich habe obigen Schaltplanteil aus einer DIY-PS Anleitung. Man sollte doch aber Transistoren genau so eben nicht ansteuern (rot markierter Bereich), weil sich der Strom auf die in dem Fall 3 NPN's ungleichmäßig verteilt oder hab ich da etwas missverstanden / übersehen?
Guest schrieb: > Ich habe obigen Schaltplanteil aus einer DIY-PS Anleitung. Man > sollte > doch aber Transistoren genau so eben nicht ansteuern (rot markierter > Bereich), weil sich der Strom auf die in dem Fall 3 NPN's ungleichmäßig > verteilt oder hab ich da etwas missverstanden / übersehen? Ja, Du hast die Ausgleichswiderstände R11, R12, R13 übersehen.
:
Bearbeitet durch User
Wenn es keine andere Möglichkeit gibt oder es aus anderen Gründen Zweckmäßig erscheint dann ist eine parallelschaltung mit Ausgleichswiderständen am Emitter möglich. Falsch und kontraproduktiv sind allerdings die Basiswiderstände R23 bis 25. Ein gutes haben sie allerdings: Man erkennt sofort daß diesem Schaltungsdesign mit einem gesunden Mißtrauen zu begegnen ist. Wo Ausgleichswiderstände an Basis gesetzt werden, da sind andere Bugs nicht weit...
V0A schrieb: > Man erkennt sofort daß diesem > Schaltungsdesign mit einem gesunden Mißtrauen zu begegnen ist. Wo > Ausgleichswiderstände an Basis gesetzt werden, da sind andere Bugs nicht > weit... Genau. Z.B. C28 oder die Abschaltung mittels Q11, die beim Einschalten von Q11 den OPV an den positiven Anschlag treibt, wodurch die Schaltung bei Abschalten von Q11 dann einen Moment voll aufgedreht dasteht...
Danke für die schnellen Antworten, habe den Plan von dieser Seite: http://www.ianjohnston.com/index.php/projects/57-project-021-home-built-bench-power-supply?showall=&limitstart=
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.