Hallo, ich möchte ein Softwareproblem auf einem Kunden-Laptop nachvollziehen, welches wahrscheinlich mit dem COM-Port eines (eingebauten) Bluetooth-Adapters zusammenhängt. Nun habe ich hier verschiedene USB-Bluetooth-Dongle an meinen Rechner angeschlossen, aber die erzeugen keinen virtuellen COM-Port, sondern tauchen anderweitig im Gerätemanager auf. Wovon hängt das ab, ob eine Bluetooth-Device einen COM-Port zur Verfügung stellt oder nicht? Grüße, Alex
Der Adapter muss das SPP Profil unterstützen.
Thomas Z. schrieb: > Der Adapter muss das SPP Profil unterstützen. Leider falsch. Die SPP (COM-)Ports kann man bei modernen Adaptern im Betriebssystem konfigurieren, ausgehende Ports werden beim Pairing erstellt. Es gibt aber auch gaaaanz alte externe Bt Adapter, die noch seriell arbeiten. Das ist die allererste Generation, wo es IIRC noch keine USB Spezifikation für gab. Die melden sich klassich als COM Port, weil sie als USB Gerät einfach eine USB2Serial Bridge drin haben. Weiterhin gibt es spezial Adapter, das sind dann aber keine Standardkonformen BT Hosts. Wenn es um den im Laptop integrierten Adapter geht: Dort werden die COM Ports immer mit dem OS erstellt.
Thomas Z. schrieb: > Der Adapter muss das SPP Profil unterstützen. Mit "Adapter" ist hier das jeweilige Gerät gemeint, mit dem kommuniziert wird -- nicht der BT-Dongle am PC/Notebook. Das BT-Gerät legt fest, welche Eigenschaften es hat; ein BT-Headset hat andere Eigenschaften als eine BT-Maus. Hinzu kommt, daß die auf dem PC/Notebook verwendete BT-Software (der sogenannte Bluetooth-Stack) auch die gewünschten BT-Profile unterstützen muss. Kann der BT-Stack kein SPP, kann natürlich auch nicht mit entsprechenden Geräten kommuniziert werden.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.