Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Modbus rauscht stark!


von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich messe direkt an A und B Pin (SP / SN) einen Hitachi WJ200 
Frequenzumrichters ein starkes Rauschen. Wenn ich das an meinen RS485 
Wandler anschliesse bekomme ich da natürlich das gleiche Rauschen.
Schließe ich die Pull-Up und -Down Widerstände mit 470 Ohm an, wird es 
fast gut. Brücke ich A und B mit dem 120 Ohm Abschlußwiderstand, wird 
das Rauschen wieder stärker. Die besten Ergebnisse habe ich mit 330 Ohm 
PullUp/-down Widerständen und ohne Abschlußwiderstand.
Aber so wirklich gut ist das nicht.

Kurzzeitig hab ich A mit 220 hoch und B mit 220 Ohm runter gezogen. Das 
war ein einwandfreies Signal! Warum?
Kann ich das so lassen oder belaste ich das Ganze zu sehr? Kann sich was 
überhitzen?

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

ZX-Sinclair schrieb:
> ich messe direkt an A und B Pin (SP / SN) einen Hitachi WJ200
> Frequenzumrichters ein starkes Rauschen.
Wie misst du das Signal wogegen? Was ist dein Bezugspunkt?
Warum bastelst du überhaupt so am Bus herum? Was funktioniert nicht?

von HinzA38 (Gast)


Lesenswert?

ZX-Sinclair schrieb:
> starkes Rauschen

Wie stark? Wie und mit was misst du das und: warum überhaupt? 
Funktioniert die RS485-Verbindung nicht?

ZX-Sinclair schrieb:
> Pull-Up und -Down Widerstände mit 470 Ohm

Sollten immer da sein.

ZX-Sinclair schrieb:
> Brücke ich A und B mit dem 120 Ohm Abschlußwiderstand

Sollte an beiden Seiten des Buses immer da sein.

ZX-Sinclair schrieb:
> Kann ich das so lassen oder belaste ich das Ganze zu sehr? Kann sich was
> überhitzen?

RS485 Transceiver sollten kurschlussfest sein, ansonsten gehen 
allenfalls in eine thermische Abschaltung. Bei 220 Ohm sollte das nicht 
passieren.

In einer Umgebung wo Frequenzumrichter am Werkeln sind sollte man aber 
auf jeden Fall alle Abschlusswiderstände usw. korrekt vorsehen...

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Sorry, ich messe die Signale zwischen dem RS485 und dem Arduino Mega 
2560 (RX und TX). Je "schmutziger" diese sind, um so mehr Mist wird vom 
Arduino (sollte die korrekte Istdrehzahl des Umrichters sein) an den PC 
gesendet.

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Mit einem oder gar Aschlußwiderstände an beiden Enden, führen zu einem 
stark verrauschten Signal vom Umrichter und der Arduino interpretiert da 
aller rein...

von HinzA38 (Gast)


Lesenswert?

ZX-Sinclair schrieb:
> zwischen dem RS485  Arduino Mega 2560 (RX und TX)

Zwischen RS485-Transceiver und Arduino gegen Ground nehme ich mal an. 
RX-Enable und TX-Enable des Transceivers richtig beschaltet?

ZX-Sinclair schrieb:
> Je "schmutziger" diese sind, um so mehr Mist wird vom
> Arduino (sollte die korrekte Istdrehzahl des Umrichters sein) an den PC
> gesendet.

Eigentlich sollte der CRC Check im Modbus-Stack des Arduino dann sagen, 
dass es CRC Fehler gab und nicht einfach irgendwas rauswerfen. Wobei es 
mich bei Arduino nicht wundern würde, wenn das nicht korrekt 
implementiert ist ehem... :P

Wie lang ist eigentlich dein RS485-Bus? Welche Baudrate benutzt du?

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

GND-Verbindung?

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Ja, das Hauptproblem ist das zum Arduino führende RX Signal. Das Senden 
funktioniert, der Umrichter macht was er soll.
Auch die Beschaltung, Software, CRC-check usw. klappt.
Nur die Qualität der Antwort stimmt nicht. Ich brauche die zwei 220 Ohm 
Widerstände und KEINE Abschlußwiderstände! Komisch!

von HinzA38 (Gast)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> GND-Verbindung?
Gute Frage. Die hätte ich jetzt vorausgesetzt.

von HinzA38 (Gast)


Lesenswert?

ZX-Sinclair schrieb:
> das Hauptproblem ist das zum Arduino führende RX Signal.

zieh es mal mit 10k gegen 5V

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

@ Route 6: ich messe RX am Arduino immer gegen GND. Ist das nicht 
richtig?
@ HeinzA38: bei 10k tut sich nix. Selbst bei 1 k wird das Signal eher 
schlechter (rauscht mehr).
Spaßes halber gegen GND gezogen: das gleiche.
Auch das Modbuskabel getausch (2 adrig verdrillt und abgeschirmt, 
Abschirmung auf Gehäuse, Erde, GND, alles egal)

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Hab mich damit abgefunden... handele wieder mal entgegen allen Regeln. 
Beste Ergebnisse mit 330 Ohm Pullup/-downs ohne Abschlusswiderstände (!) 
bei 19,2 kBaud.
Irgendwie kommt damit der chinesische RS485 Wandler am besten mit dem 
japanischen Umrichter klar :-)

von Flip (Gast)


Lesenswert?

Dein problem ist die fehlende GND verbindung durch das 2-adrige kabel.

von ZX-Sinclair (Gast)


Lesenswert?

Hab ich längst in allen Varianten durchprobiert. Mit zusätzlicher 
Abschirmung. Mit Abschirmung als GND, ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.