Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Diode überbrücken


von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Vermutlich eine ganz blöde Frage...
Kann ich die Diode zu Testzwecken einfach überbrücken?
Ich möchte gerne sehen ob der Rest funktioniert.

Freundliche Grüße und Danke
Uwe

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Kann ich die Diode zu Testzwecken einfach überbrücken?

ja (was soll man auch auf eine "kann Frage" antworten)

Uwe schrieb:
> Ich möchte gerne sehen ob der Rest funktioniert.

du könntest aber auch sehen wie der funktionierende Rest abraucht.

: Bearbeitet durch User
von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Ich glaub nächstes Jahr mach ich mal ein Handyphoto von 
Kartoffelpflanzen und frage dann in nem Forum, ob die erntereif sind.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ich sehe heute glaube ich doppelt.

Die Antwort ist: die eine von den beiden auf keinen Fall, bei der 
anderen kommt es auf die Funktion an, die aus dem gewählten 
Bildausschnitt nicht erkennbar ist.

: Bearbeitet durch User
von hufnala (Gast)


Lesenswert?

Ja kannst Du, aber nur mit einer passenden, ggf. bedrahteten Diode 
(einfacher). Vielleicht noch einen Widerstand und/oder eine Sicherung in 
Reihe damit es nicht sofort raucht (Netzteil mit Strombegrenzung tut's 
ggf. auch)

// hufnala

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

hufnala schrieb:
> Ja kannst Du, aber nur mit einer passenden, ggf. bedrahteten Diode
> (einfacher). Vielleicht noch einen Widerstand und/oder eine Sicherung in
> Reihe damit es nicht sofort raucht (Netzteil mit Strombegrenzung tut's
> ggf. auch)

Das ist doch sehr fragwürdig richtig.
Wenn es sich bei der Diode um die links unten im Bild handelt: das ist 
höchstwahrscheinlich eine TVS Diode gegen Spannungsspitzen.
Die kann man im Zweifel testweise mal ganz weglassen.
Brücken würde hier einen Kurzschluss der Stromversorgung bedeuten.
Du kannst ja mal mit dem Multimeter die Spannung über der Diode messen. 
Müsste irgendwas <=15V sein.

Bei der Diode oben im Bild ist die Funktion vollkommen unklar. Wenn die 
z.B. zu einem Spannungsregler gehört, und man da eine unpassende Diode 
und evtl. noch einen Serienwiderstand einbaut, kann die Schaltung 
durchaus beschädigt werden.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Wenn die Diode das sein soll, was so verkohlt aussieht, dann ist ein
Fehler im System und daher würde ich den Fehler suchen, bevor durch
Überbrückung der Diode noch mehr Fehler dazu kommen...

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn die Diode das sein soll, was so verkohlt aussieht

Sieht mir eher danach aus, als ob an der Stelle rumgelötet wurde.
Wenn die TVS Diode abgeraucht wäre, wäre ihr Gehäuse nicht mehr ganz so 
schick.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Sorry, mein Fehler. Ja ich meinte die SMBJ unten links. Vermutlich hat 
es die durch Überspannung zerstört. Es ist eine Platine von einer 
Kamera.
Also wenn ich die Überbrücke, dann habe ich einen Kurzschluss, dann ist 
auslöten wohl besser? 15V passt, hat 12V Betriebsspannung.

@Sascha
Ich freu mich auf Deine Pflanzen, hoffe ist dann auch ne Knolle und kein 
Hanf.. ;-)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&sqi=2&ved=0ahUKEwjK1I_txvnPAhVGOBQKHUn_AYoQFggzMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.fairchildsemi.com%2Fproducts%2Fdiscretes%2Fcircuit-protection%2Ftransient-voltage-suppressors-tvs%2FSMBJ15CA.html&usg=AFQjCNHk1J5qjcNSX1RfeLZ5EyKCu2cxzA&bvm=bv.136593572,bs.1,d.bGs

Demnach ist es eine Diode, die Überspannung ableitet, daher kannst Du
sie auslöten, weil sie sowieso durch sein wird - kann auch sein, dass
sie als Kurzschluss arbeitet - also messen...

Aber da Du sagst, bei Überbrückung gibt es einen Kurzschluss, dann
kannst Du sie auch drin lassen...


Es wäre auch interessant, wenn man mehr von der Platine und dem
Rundherum sehen würde...

: Bearbeitet durch User
von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Also wenn ich die Überbrücke, dann habe ich einen Kurzschluss, dann ist
> auslöten wohl besser?

Ja.

>15V passt, hat 12V Betriebsspannung.

Sind denn die 12V da, wenn die Diode drin ist? Dann kann man sie auch 
drin lassen.
Woher kommt denn "das Braune" unten links? Vom Löten, oder ist die Diode 
da so heiss geworden?

: Bearbeitet durch User
von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal ein komplettes Bild.
Bin noch nicht zum auslöten gekommen, eingelötet hat sie in beide 
Richtungen Durchgang.
Glaube nicht, dass jemand rumgelötet hat, sie hat oben leichte Hügel auf 
dem Gehäuse.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Bin noch nicht zum auslöten gekommen, eingelötet hat sie in beide
> Richtungen Durchgang.

Und wie gemessen?

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Bin noch nicht zum auslöten gekommen, eingelötet hat sie in beide
> Richtungen Durchgang.
> Glaube nicht, dass jemand rumgelötet hat, sie hat oben leichte Hügel auf
> dem Gehäuse.

Ok, klingt alles sehr danach, als ob jemand mal ein Netzteil mit mehr 
als 15V angeschlossen hatte, wodurch die TVS Diode einen Haufen Energie 
verbraten musste.
Löte sie einfach mal aus der Schaltung raus, und miss sie dann mit einem 
Multimeter im Diodentestmodus.
Eigentlich sollte sie in beiden Richtungen sperren (da sie erst ab 15V 
leitend wird). Wenn sie das nicht tut, ist der Fehler gefunden, die 
Diode kann ersetzt werden, übergangsweise sollte das Gerät auch ohne 
diese funktionieren.

Jetzt sieht man auch, dass die obere Diode zu einem Spannungsregler 
gehört, diese sollte in gar keinem Fall gebrückt oder ausgelötet werden.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.