Forum: Offtopic Spass mit VDSL


von Werner (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe hier eine themenübergreifende Frage und ich bitte die hier 
unvermeidlichen "Funkhasser" um Zurückhaltung. auch wenn es schwer 
fällt.
Google liefert mit keine Antwort, die Beteiligten können oder wollen 
nicht?

Seit Sommer 2016 stehen hier diese outdoor DSLAM. VDSL2 ist verfügbar.
zwischen 300kHz und 7,5MHz ist das Grundrauschen um >=10-20dB 
angestiegen.

Seit ~einem Monat hat ein Nachbarn im nächsten Haus VDSL50.
Ich kann seinen Internetverkehr sehr schön "mitschreiben". Gut 30dB S/N 
hier.

Es gibt auch eine BENETZA bekannte Störquelle, noch ein paar Häuser 
weiter entfernt.
Ein breitbandiges Signal mit etwa der gleichen Frequenzspanne.
Dem Besitzer ist auferlegt den Betrieb zeitnah, in angemessener Zeit 
einzustellen.
Tragisch komisch hilft mir der Störer zur Zeit bei Versuchen das 
"Internet" nicht mehr empfangen zu müssen. Wenn das nicht gelingt, dann 
war es das wohl?

Den Störer kann ich hier eigentlich nicht empfangen.
Dennoch habe ich ihn gemeldet. Das ist etwas merkwürdig.
Dieses Laptop Netzteil findet über das dortige Stromnetz und das dortige 
ADSL Modem den Weg in das Leitungsnetz der Telekom.

Bei mir ist das ADSL Modem in Quarantäne im Keller, ohne etwas zu 
trennen oder zu öffnen ist der Störer hier nicht nachweisbar.

Im  direkt benachbarten Haus liegt:
Ein Analoganschluss ohne Internet und Splitter
Ein IP basierter VDSL Anschluss, nun ohne Splitter.
Alles in ungeschirmten, verdrillten "Postkabel" der 1950 und 1960er.
Sämtliche Leitungen und angeschlossenen Endgeräte strahlen VDSL Signale 
ab.
Den unterschiedlichen Signalstärken nach nicht nur das des Nachbarn.

Die BENTZA will den Störer beobachten und ich könne / dürfe das auch im 
Auge behalten.
Ob der Betrieb unangemessen lange weiter geht.

Die eigentliche Frage:
Ich kann den Betrieb nur indirekt beobachten, ohne das Haus zu 
verlassen.
Das Störsignal ist vermutlich nahezu ununterbrochen in Betrieb.
Hier empfangbar ist es nur wenn der Nachbar seinen VDSL-Anschluss 
längere Zeit nicht benutzt. Markant auszumachen an der Tatsache, dass 
1&1 IP basiert mit Zwangsabschaltung als "default" liefert, unnötig aber 
...
So habe ich jeden Morgen 5Uhr43-48 eine VDSL Aktivität beim Nachbarn.
Der Störer war die ganze Nacht aktiv und hier S9+10-20. Abgestrahlt vom 
Telekommunikations-Gerätschaften im Nachbarhaus.
Nach der VDSL Aktivität ist der Störer weg, obwohl vermutlich weiter 
aktiv.
An Arbeitstagen verlassen nun der VDSLer und der Störer das Haus.
Üblicherweise ist hier dann hier irgendwann Ruhe bis der Störer in der 
Regel gegen Mittag zurückkehrt.
Dann ist das Störsignal wieder da. Sobald der VDSLer nach hause kommt 
und sich sein Smart Phone mit dem WLAN verbindet ist der Störer weg, 
aber eben VDSL wieder da.
Wenn der VDSLer zu Bett geht macht er sein Smart Phone aus, irgendwann 
kommt dann das Störsignal wieder.
Ruhe gibt es nur bei Abwesenheit des Störers ( samt Laptop ) und 
längerer Inaktivität des VDSL Anschluss.

Gibt es einen Zustand bei VDSL2, bei dem das Modem oder das DSLAM die 
Leitung sozusagen in die Luft hängt ( nicht mehr impedanzrichtig 
abschließt, nur den Pilotton und die Synchronisation aufrecht erhält, 
und und oder oder ) und als Pausenprogramm die Pest ausstrahlt ?

Grüße
Werner

: Verschoben durch User
von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Kannst Du mal in verständlichen Worten sagen, was eigentlich Dein 
Problem ist.
Welche Dienste gehen bei Dir nicht mehr oder sind gestört?

von Werner B. (wernerausk)



Lesenswert?

Hallo und Dank.

ich will es versuchen...

Ich will nicht wissen ob oder warum man LMK empfängt.
Ich weiß auch, dass das ewig gestrig ist ...

Ich frage ob jemand die Verbreitung von Störsignalen durch die Telekom 
erklären kann, also einmal nicht über oder aus dem Stromnetz.
Insbesondere ob und wie das VDSL2 Verhalten begründet oder erklärbar 
ist.

Ich hänge einmal den z.Zt. bestmöglichen Empfang an.
Beide sind eine Weile weg.

Dann der Störer, wie er aus der TAE kommt.

Und das drahtlose VDSL.

Der Empfang ist auf meinem Grundstück.
Das VDSL ist min. 17 Meter von jedem Teil der Antenne entfernt.
Der Störer ist gut 50 Meter entfernt.

Die Hüllkurve ist der Funktionalität / Bandbreite der verwendeten 
Antenne geschuldet.

Grüße
Werner

: Bearbeitet durch User
von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Und das drahtlose VDSL.

Was zur Hölle ist das?!? VDSL kommt aus einem Kabel. Wie soll das 
drahtlos sein?

von Werner B. (wernerausk)


Lesenswert?

Nun das ist ein Teil des Spektrums (2,8-4,8Mhz) welches VDSL zur 
Übertragung auf den Kupferkabeln belegt.

Ich empfange das seit der Freischaltung im Nachbarhaus vor ~ einem 
Monat.
Wie es aussieht hängt etwas von der sampling rate ab. prinzipiell aber 
nicht viel anders als auf den tollen und sicher sündhaft teuren 
Messgeräten des Messdiensts.

So kommt das wohl wenn man breitbandige Sendeanlagen an völlig 
undefinierte Drahtgebilde im inneren von Gebäuden anschließt.
Z.t. Teil noch allerlei Beiwerk wie Fax, AB, Dose nach Dose und nicht 
zuletzt völlig harmlose analoge Anschlüsse im selben Kabel hat.
Hier sind es noch wenige. Ich kann aber jeden im Vorbeifahren benennen.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

@ Werner B.

Ich komme auch nicht dahinter, was jetzt das Problem ist.
Bitte entschuldige, aber Dein Textstil ist sehr schwer durchschaubar.
Was möchtest Du uns sagen ( fragen ) ?

von Werner B. (wernerausk)


Lesenswert?

Schade.

Ich empfange Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle seit Jahren.

Weil es billiger ist, nicht unbedingt weil er es braucht, wechselt mein 
Nachbar von Telekom analog und irgendwas DSL16000 zu 1&1 VDSL IP 
basiert.
Dabei entfällt sein Splitter und er bekommt eine schicke neu Fritz!Box.

Das ist mein erstes Zusammentreffen mit VDSL2, wenige Meter von meinem 
Haus entfern. Ich habe lange gebraucht es zu verstehen.
Sein altes DSL mit Splitter und die alte Fritz!Box habe ich nicht 
empfangen können. Die neue Technik an seiner ansonsten unveränderten 
Hausinstallation macht mir den Empfang unmöglich und ihn glücklich.
Das müsste eigentlich jedem in so einem Fall so ergehen.

VDSL ist anders ? Ohne Datenverkehr ist trügerische Ruhe.
Wenn länger Ruhe ist überträgt sein neuer Anschluss aber Müll als 
Pausenfüller. So bleibt für mich nichts mehr übrig.

Ich denke immer noch, wenn man der Ausgangspost liest ist das zu 
erkennen.
Nun es ist evtl. nicht wirklich off Topic,  wo es landete.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Aha.

Du hast Rundfunkempfangsstörungen wegen eines VDSL-Anschlusses in 
Deiner Nähe.

Das hast Du bislang äußerst wortreich für Dich behalten.

> Ich denke immer noch, wenn man der Ausgangspost liest ist das zu
> erkennen.

Nein. Ist es nicht. Das ist komplett kryptisch und wirr.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Vielleicht passender in der Rubrik "HF, Funk und Felder"?

von Werner B. (wernerausk)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:

>> Ich denke immer noch, wenn man der Ausgangspost liest ist das zu
>> erkennen.
>
> Nein. Ist es nicht. Das ist komplett kryptisch und wirr.

So geht es mir mit allen Beiträgen zur Programmiersprache C auch.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Werner B. schrieb:
> Ich empfange Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle seit Jahren.

Was hörst Du denn, etwa Zahlensender?

Ich hatte vermutet, Du hast nen EMV-Meßplatz, aber keine geschirmte 
Kabine und kannst daher nicht mehr vernünftig messen.

Ich höre nur noch Internetradio, das ist störungsfrei.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
>> Ich denke immer noch, wenn man der Ausgangspost liest ist das zu
>> erkennen.
>
> Nein. Ist es nicht. Das ist komplett kryptisch und wirr.

ich hab' mir den hier ausgeschnitten:

> Den Störer kann ich hier eigentlich nicht empfangen.
> Dennoch habe ich ihn gemeldet. Das ist etwas merkwürdig.

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Jan L. schrieb:
> ich hab' mir den hier ausgeschnitten:
>
>> Den Störer kann ich hier eigentlich nicht empfangen.
>> Dennoch habe ich ihn gemeldet. Das ist etwas merkwürdig.

Bei dem Satz bin ich dann ausgestiegen :-D

von Bernd F. (appaloosa)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Werner B. schrieb:
>> Ich empfange Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle seit Jahren.
>
> Was hörst Du denn, etwa Zahlensender?
>
Er ist Funkamateur oder SWLer.
Auf diesen Bändern gibt es nicht nur Zahlensender. ;)

: Bearbeitet durch User
von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Was hörst Du denn, etwa Zahlensender?

Nee, VDSL, schreibt er doch oben. ;-)

Da die DSL-Pegel ja eher klein sind, kann es sein, daß da irgendwelches 
Powerline-Zeug läuft, was die Störungen verursacht?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:
> Er ist Funkamateur oder SWLer.

Man reißt sich aber kein Bein aus, wenn man das einfach zu Anfang 
klarstellen würde.
Niemand kann schließlich Gedanken lesen.
Wenn VDSL im Topic steht, kommt doch kein Mensch darauf, daß es 
eigentlich um analogen AM-Empfang gehen soll.

Ich muß zugeben, daß ich die Analog-Abschaltung total verpaßt habe.
Ganz dunkel kann ich mich erinnern, daß der RIAS1 auf MW mit Pfeifen 
überlagert war.
Irgendwann hatte ich aber ein UKW-Radio und später dann Stereo (REMA 
Tuner 830). Der steht heute noch bei meiner Mutter aufm Dachboden rum.
Ich hatte sogar eine Schaltspannung über das Diodenkabel eingebaut, d.h. 
der Verstärker ging über ein Relais automatisch mit an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.