Ahoi allerseits
ich möchte den PLL ADF4153A einsetzen. Und zwar habe ich ein RF-Signal
mit einer Frequenz zwischen 1 und 2 GHz, dessen Pegel sich zwischen -50
und 0 dBm bewegt. Also ein recht grosser Bereich. Jetzt braucht aber der
ADF4153 einen Eingangspegel am RF Eingang zwischen -10 dBm und 0 dBm.
Wie kann ich dieses Problem in den Griff kriegen? Leider ist im
Datenblatt des ADF nicht spezifiziert, ob er mit diesem kleinen Pegel
von -50 dBm noch klar kommen wird, und ob es zulässig ist, mehr als 0
dBm rein zu geben.
Wie könnte ich da vorgehen, was wäre ein brauchbarer Ansatz?
B.A. schrieb:> Wie kann ich dieses Problem in den Griff kriegen?
Das Signal um 40dB verstärken.
Wenn der Verstärker bei hohen Eingangspegeln übersteuert, sollte das die
PLL nicht stören, sofern dabei nicht die zulässige Eingangsleistung
überschritten wird.
B.A. schrieb:> Und zwar habe ich ein RF-Signal mit einer Frequenz zwischen 1 und 2 GHz,> dessen Pegel sich zwischen -50 und 0 dBm bewegt.
Verstehe ich nicht: RFin ist doch das Feedback-Signal vom VCO. Warum
sollte dieses Signal bis -50 dBm herunter gehen, was hast du denn da
als VCO dran?
Wenn du den IC für etwas völlig anderes nehmen willst, als er
eigentlich gedacht ist, dann solltest du uns dein Setup wohl etwas
näher erläutern, damit man sich ein Bild machen kann.
Hp M. schrieb:> Das Signal um 40dB verstärken.
Ja, Machtnix, wenn du einen 40dB Verstärker mit 40 dB übersteuerst
dann bleibt vom Eingangssignal nicht viel übrig, jedenfalls nichts
womit eine solche PLL glücklich werden könnte.
>Verstehe ich nicht: RFin ist doch das Feedback-Signal vom VCO. Warum
sollte dieses Signal bis -50 dBm herunter gehen, was hast du denn da
als VCO dran?
Ein Wort : Lochraster ...
kannst du mal ein Schaltbild reinstellen?
Der ADF4153 hat einen internen VCO welches von 2-4 GHz schwingen kann,
und dessen Frequenz man intern z.B. durch 2 teilen kann.
Als Referenzsignal will er ein Signal sehen , welches relativ
niederfrequent ist. z.B. 10MHz.
Ansonsten ist nur die Regelspannung ( also eine Gleichspannung )
rausgeführt, um das loopfilter extern zu dimensionieren.
Sollte das Referenzsignal so stark im Pegel schwanken, so würde ich mir
mal über das ganze Konzept Gedanken machen.
Notfalls könnte man das Referenzsignal durch einen log-Verstärker
verstärken lassen ehe man es auf den ADF4153 gibt.
Aber irgendwie ist das Murks.
Normalerweise nimmt man hier einen festen Takt aus einen
Quarzoszillator. Schon alleine wegen das Phasenrauschen.
Ralph Berres
Ralph B. schrieb:> kannst du mal ein Schaltbild reinstellen?>> Der ADF4153 hat einen internen VCO welches von 2-4 GHz schwingen kann,> und dessen Frequenz man intern z.B. durch 2 teilen kann.
Nein, hat er nicht. Er hat einen differenziellen Eingang für einen
externen VCO.
Warum der TE dort ein Signal mit so extreme Pegelschwankungen
anschließen will, ist unklar.
Arduinoquäler schrieb:> Ja, Machtnix, wenn du einen 40dB Verstärker mit 40 dB übersteuerst> dann bleibt vom Eingangssignal nicht viel übrig, jedenfalls nichts> womit eine solche PLL glücklich werden könnte.
Ausser der Frequenz und Phase soll ja auch nichts übrig bleiben.
Macht (fast) jede FM-ZF so.
Hp M. schrieb:> Ausser der Frequenz und Phase soll ja auch nichts übrig bleiben.
Ob du bei der Übersteuerung noch die Frequenz bekommst
die du beabsichtigst ist sehr fraglich.
Ralph B. schrieb:> Notfalls könnte man das Referenzsignal durch einen log-Verstärker> verstärken lassen ehe man es auf den ADF4153 gibt.
Der TO redet übrigens vom RF Signal, nicht vom Referenz-Eingang.
Ob ihm allerdings dies wirklich bewusst ist darf angesichts des
unausgereiften Ansatzes bezweifelt werden.
Ich sage mal voraus dass das hier im Sande verlaufen wird ....
@ Arduinoquäler (Gast)
>Hp M. schrieb:>> Ausser der Frequenz und Phase soll ja auch nichts übrig bleiben.>Ob du bei der Übersteuerung noch die Frequenz bekommst>die du beabsichtigst ist sehr fraglich.
Wenn es nur um die Grundfrequenz geht, dann ist Übersteuerung
weitestgehend egal ...
Jens G. schrieb:> Wenn es nur um die Grundfrequenz geht, dann ist Übersteuerung> weitestgehend egal ...
Wenn aber die Amplitude der Grundfrequenz geringer wird als
die einer Oberwelle dann weiss der Chip nicht mehr welche
Frequenz "gemeint" ist.
Weshalb das das Signal denn diese Dynamik ? Ein VCO ueber einen Draht
angeschlossen, der eben diese Stehwellen produziert ?
Das Schema und Layout bitte.
Oh D. schrieb:> Das Schema und Layout bitte.
Von jemand der nicht weiss was er tut und was er tun will?
Einfach mal gegugelt, das erstbeste Ergebnis genommen (Analog
Devices lässt grüssen) und daraus irgendwas zusammengesponnen,
anders ist dieser Thread (auf den es vom TO keinerlei Reaktion
gibt) nicht zu erklären.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang