Hallo alle zusammen. Ich habe ein 7 Zoll LCD Display mit einer 24bit RGB Schnittstelle. Dieses Display benötigt mehrere Spannungen. VCC = 3,3V (max 8mAh) AVDD = 10,4V (max 40mA) VHG = 16V (max 1mA) VHL = -7V (max 1mA) VCOM = 3,8V (keine Angaben zum Strom) Das Backlight benötigt 9,9V/200mA + einen entsprechenden Vorwiderstand. 5V und 3,3V habe ich zur Verfügung auf meiner Platine. Wie erzeuge ich die restlichen Spannungen? Im Internet bin ich auf fertige Ics gestoßen. Zum Beispiel den TPS65100 und den TPS65140. Mit beiden habe ich bereits eine Musterplatine aufgebaut. Im Dateianhang befindet sich die Beschaltung des ICs Die Widerstände habe ich jeweils entsprechend angepasst: R2 = 100k um auf V01 von 10,54 zu kommen (Spannung ist innerhalb der Toleranz) R8 = 360k R5 = 680k Seltsamerweiße funktioniert mein Aufbau nicht obwohl ich diesen schon mehrmals kontrolliert habe. Vin habe ich +5V V01 ist bei mir Vin statt 10,54 für AVDD und Backlight V02 ist -4,8V statt 7V für VGL V03 ist 9,5V statt 16V für VGH V04 passt mit 3,3V Am Pin SW Messe ich mit dem Oszilloskop keine Änderungen. Kennt jemand noch andere solche ICs? Viele sind hier im QFN Gehäuse und nicht lötbar für mich. Oder weiß jemand vielleicht sogar, was dazu führen könnte, dass mein Musteraufbau nicht funktioniert?
:
Verschoben durch Moderator
Nicht funktionieren ist etwas mager. Du misst nun mal alle Spannungen mit dem Oszilloskop nach und vergleichst sie mit dem bereits laufenden Prototypen. Speziell FB-x, Ref, SW, C1+, C1-, irgendwo muss der Fehler ja sein. Ja, da gibt es oefters, dass man ein einzelnes IC etwas erforschen muss. Und lass doch mal das Backlight weg, dann zieht's weniger Strom.
:
Bearbeitet durch User
Oh D. schrieb: > Nicht funktionieren ist etwas mager. Du misst nun mal alle Spannungen > mit dem Oszilloskop nach und vergleichst sie mit dem bereits laufenden > Prototypen. > > Speziell FB-x, Ref, SW, C1+, C1-, irgendwo muss der Fehler ja sein. > > Ja, da gibt es oefters, dass man ein einzelnes IC etwas erforschen muss. > > Und lass doch mal das Backlight weg, dann zieht's weniger Strom. Ja im Prinzip muss ich ja irgendwo einen Fehler drin haben. Momentan verwende ich die Schaltung ohne Backlight, also ohne Belastung. Einen funktionierenden Prototypen gibt es leider noch nicht. Ich bin jetzt noch mal alles durchgegangen und finde keinen Fehler :-/ FB1 ist 0,52V statt der im Datenblatt angegebenen 1,146V. Also müsste der SW Pin ja eigentlich takten. Hier ist aber keine Signaländerung zu erkennen. Sind Folienkondensatoren und Tantalkondensatoren für diese Anwendung geeignet? Im Internet bin ich noch auf einen anderen Lösugnsweg gestoßen: http://www.datasheetdir.com/Low-cost-Single-inductor-Triple-output-Tft-Lcd-Supply+Application-Notes Ich habe hierfür die Bauteile bestellt und werd dies nun die nächsten paar Tage versuchen.
Matthias F. schrieb: > dass mein Musteraufbau nicht funktioniert? Wie sieht der denn aus? > Am Pin SW Messe ich mit dem Oszilloskop keine Änderungen. Dann tut der Schaltregler nicht. Matthias F. schrieb: > Sind Folienkondensatoren und Tantalkondensatoren für diese Anwendung > geeignet? Bedrahtet? Bei einem 1,6MHz Schaltregler eher nicht... Ein wichtiges "Bauteil" bei einer solch kleinen "Bissgurke" ist das Layout. Dafür gibt es dann die passenden Empfehlungen. Wenn man davon abweicht, sollte man sehr genau wissen, was man tun darf.
:
Bearbeitet durch Moderator
Folienkondensatoren würde ich dir nicht empfehlen. Es hat einen Grund warum bei den Designs immer keramische Typen verwendet werden. Kerkos haben eine innere Dämpfung. Folienkondensatoren nicht. Da schwingt sich eine Schaltung viel schneller auf. Es kann also auch sein, dass bei deinem Musteraufbau eine Schwingneigung drin ist. Beim Einschalten hat es dann geschwungen - kurz. Und nun ist Schluß. Also kaputt! Wenn an deinem SW Pin nichts mehr kommt, dann tut dein Aufbau nichts mehr. Folglich kannst du die Ausgangsspannungen auch nicht mehr richtig messen. Dein EN ist aber richtig beschaltet? Gruß, Jens
Lothar M. schrieb: > Matthias F. schrieb: >> dass mein Musteraufbau nicht funktioniert? > Wie sieht der denn aus? Das Layout im Datenblatt hatte ich gesehen. Teilweiße habe ich mich allerdings nicht daran gehalten. >> Am Pin SW Messe ich mit dem Oszilloskop keine Änderungen. > Dann tut der Schaltregler nicht. Ich denke auch fast, dass er kaputt gegangen ist. > Matthias F. schrieb: >> Sind Folienkondensatoren und Tantalkondensatoren für diese Anwendung >> geeignet? > Bedrahtet? Bei einem 1,6MHz Schaltregler eher nicht... Ja bedrahtet. Ich hatte nur die da und hab deswegen das Muster damit aufgebaut. Ich hab jetzt die ensprechenden richtigen Kondensatoren bestellt. Sobald sie da sind werd ich ja sehen ob das das Problem ist. Wobei ich inzwischen fast davon ausgehe, dass das das Problem ist. Jens W. schrieb: > Dein EN ist aber richtig beschaltet? Ja ist definitiv richtig.
Also es lag definitiv an den Kondensatoren. Kaum hatte ich die Kondensatoren getauscht konnte ich am SW Pin Änderungen feststellen. Auch den anderen Lösungsweg, den ich gepostet habe, habe ich erfolgreich testen können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.