Hallo,
ich habe nun zig Stunden damit zugebracht einen meinen Vorstellungen
entsprechenden Solarlader zu finden/googlen (Fertiggerät, Bausatz,
Schaltplan... wäre alles OK). Selbst konstruieren wollte ich das (aus
Respekt vor den LiPos) eher nicht. Vielleicht hat hier jemand eine Idee
oder einen Link.
Finden konnte ich ausschließlich Lösungen, welche über ein 40W oder 60W
Panel einen Bleiakku laden und diesen dann benutzen, um mit z.B. einem
imax B6 oder ähnlichen Ladern den LiPo zu laden (Funktioniert, mich
stört aber der Pufferakku, da dieser ein sehr deutliches Mehrgewicht
bedeutet). Finden konnte ich weiterhin Versuche einen (z.B.) B6 direkt
an einem 40W Panel mit 18V Leerlaufspannung zu betreiben (Funktioniert
nicht -- oder genauer: nur sehr eingeschränkt, da der zu wählende
Ladestrom hierbei sehr niedrig gewählt werden muss und wenn die
Panelleistung kurzfristig stark fällt und damit die Spannung am B6 unter
11V einbricht, sich dieser abschaltet und den Ladevorgang unterbricht...
Was ich suche, ist ein Solarlader für LiPo-Akkupacks mit 3S, 5000mAh
oder mehr, welcher an einem Panel von 40W bis 60W arbeitet, ohne Puffer
auskommt und den Ladestrom adaptiv an das anpasst, was das Panel eben
gerade liefern kann (z.B. nur 4W bei Bewölkung, soll dann immer noch
Laden und wenn es dann über den Balanceranschluss einzeln pro Zelle
geschieht und daher unglaublich lange dauert).
best,
Stefan
PS: Am liebsten wäre mir ein Fertiggerät, selbst wenn dieses teurer wäre
als ein Selbstbau. Auf einen abbrennenden LiPo mit 5Ah oder mehr habe
ich wenig Lust. Safety first.
Den hier:
Ebay-Artikel Nr. 172312074882
auf die gewünschte Ladeschlussspannung einstellen.
Leistung des Solarmoduls so auslegen, dass bei 1000W/m² der maximale
Ladestrom nicht überschritten wird.
Wenn dein Akkupack einen Balancer und Schutzschaltung eingebaut hat, ist
das sehr einfach:
1
Diode
2
+--|>|--+-----+-----+
3
| | | |
4
| 100k | |
5
| | | |
6
Panel +---TL431B LiPoly mit Schutzschaltung und Balancer
7
| | | |
8
| 25k | |
9
| | | |
10
+-------+-----+-----+
Ohne eingebauten Balancer und Schutzschaltung muss man jede Akkuzelle
einzeln auf 4.2V überwachen, das ist aber nicht viel schwieriger:
1
Diode
2
+--|>|--+-----+-----+
3
| | | |
4
| 17k | |
5
| | | |
6
| +---TL431B LiPoly
7
| | | |
8
| 25k | |
9
| | | |
10
| +-----+-----+
11
| | | |
12
| 17k | |
13
| | | |
14
Panel +---TL431B LiPoly
15
| | | |
16
| 25k | |
17
| | | |
18
| +-----+-----+
19
| | | |
20
| 17k | |
21
| | | |
22
| +---TL431B LiPoly
23
| | | |
24
| 25k | |
25
| | | |
26
+-------+-----+-----+
Der TL431B ist hier stellertretend für die Schaltung Figure 31.
High-Current Shunt Regulator aus dem Datenblatt zu sehen, ausgelegt für
den Maximalstrom des Panels bei vollem Sonnenschein.
Wenn bei letzterer Schaltung aber nur ein Draht an der richtigen Stelle
abgeht, kann es zu Überladung des Akkus mit nachfolgendem Brand kommen,
also besser nur Akkuzellen mit Protection Schutzschaltung verwenden.
@Michael: "Wenn bei letzterer Schaltung aber nur ein Draht an der
richtigen Stelle
abgeht, kann es zu Überladung des Akkus mit nachfolgendem Brand kommen,
also besser nur Akkuzellen mit Protection Schutzschaltung verwenden."
Die Akkus sind, soweit mir bekannt, ohne jede Schutzschaltungen. Sowas
wie diese hier:
Ebay-Artikel Nr. 331277605579
Auch ein bischen teuer, um sie abzufackeln...
@Sascha:
Wenn ich deinen Vorschlag richtig verstehe, dann sieht der so aus:
Panel --> MPPT-Regler auf 12.6V (3S) --> Lipo mit ext./separatem
Balancer
hierbei würde also CV geladen (wobei, der maximal zulässige Ladestrom
des Akkus überschritten werden könnte, wenn keine geeigneten
Gegenmaßnahmen ergriffen würden (Panel so auswählen, dass Ladestrom auch
bei 1000W/m² nicht überschritten werden kann oder andere
Strombegrenzung).
Beide Lösungen sind also nicht "fertig" (AKA: "von der Stange"), was
mich zumindest in sofern beruhigt, dass ich etwas Derartiges nicht
finden konnte.
Sascha, kannst du mir eine Artikelnummer für den externen Balancer von
Hobbyking nennen? den konnte ich auf deren Homepage nämlich nicht
finden. Wohl aber zig Adapterkabel...
Möglich. Was ich meinte war son Ding wie die Unterspannungswächter, nur
noch mit Balancer drauf. Werden einfach mit Stiftleisten in den
Balanceranschluss gesteckt.
Hab ich jetzt selbst nicht mehr gefunden, vielleicht haben die das nicht
mehr.
Da es offenbar (nochmal lange gegoogelt) auch in dieser Richtung nichts
sinnvolles (mehr?) gibt, hier mal der Versuch einen aktiven Balancer für
einen µC zu skizzieren. Die Zellspannungen müssten dann ebenfalls aktiv
vom µC über ein bisschen OpAmp-Gemüse überwacht werden.
Über Kommentare (Warnhinweise, Anmerkungen, Vorschläge) würde ich mich
freuen.
Stefan
Ooops... so ein Mist passiert, wenn man die Papierskizze liederlich
beschriftet. Oh, ist ja schön, die Kontakte da sind doch dieselben...
Warum verbindest du die nicht einfach? °_O
Diese Skizze entspricht jetzt eher dem, was ich auf dem Papier hatte...
hust
Danke! ;-)
Also wenn die Reihenfolge der Anschlüsse ist:
GND = BAT-
Zelle1
BAT1
Zelle2
BAT2
Zelle3
BAT+
dann müsstest du bei dem mittleren und unteren Block die Anschlüsse
vertauschen. Wie ganz oben jeweils hohes Potential über dem PNP,
niedriges Potential unter den Widerständen.
Und dann solltest du die Widerstände in der Ansteuerung so ausrechnen,
dass der Balancing-Strom überall gleich ist.
Ich hab nicht nachgerechnet, aber momentan sieht mir das nicht so aus.
Du kannst auch hiermit mal simulieren: www.falstad.com/circuit
Und noch ein Hinweis: Ich würds direkt mit Op-Amps machen. Sind 3 stück,
also 2 ICs. Spannung ist maximal 12,6V, da gibts genug Typen die das
direkt können. Muss ja noch nichtmal Rail to Rail sein.
Für 2 Zellen hab ich weiter oben schon ne Schaltung vorgestellt.
Sascha_ schrieb:> Für 2 Zellen hab ich weiter oben schon ne Schaltung vorgestellt.
Öhm... vielleicht sehe ich die nicht, weil ich gerade mit dem Mobile
draufsehe...? Oder ich habe ein Brett vor dem Kopf... ich sehe nur
Schaltungsvorschläge von Michael?
Ich hab letztes Jahr das hier selber nachgebaut weil es keine
anständigen Solarladeregler von der Stange für Li-Akkus gibt die meinen
Anforderungen gerecht wurden.
http://www.mictronics.de/projects/solar-cell-mppt/
Funktioniert gut mit 20W Solarzelle und 3x 18650 Zellen für Powerbank
und Tachenlampe. Alles zusammen etwas über 1kg und passt wunderbar auf
mein Faltboot. So gibts immer genug Strom für Taschenlampe und DSLR.
Sascha_ schrieb:> dann müsstest du bei dem mittleren und unteren Block die Anschlüsse> vertauschen.
Ja, richtig. Das war nun schon der zweite Teil wo ich mir heute in den
Fuß geschossen habe... vlt. sollte ich es für heute sein lassen :-D
> Und dann solltest du die Widerstände in der Ansteuerung so ausrechnen,> dass der Balancing-Strom überall gleich ist.> Ich hab nicht nachgerechnet, aber momentan sieht mir das nicht so aus.
Eigentlich(TM) sollte das so sein. Die unterschiedlichen Widerstände vor
den BC847 dienen ja nur dazu, den erwarteten Spannungsunterscheid
zwischen den Balanceranschlüssen so auszugleichen, dass der jeweilige
BSP 60 überhaupt geschaltet werden kann. Über diesen und die sechs 120
Ohm Widerstände fließt dann der Balancerstrom. Da der Ansteuerteil recht
hochohmig ist im Vergleich zu den 20 Ohm am BSP, sollte das OK so sein.
Andererseits gebe ich zu, die Widerstandswerte in der Ansteuerung nur
überschlagen zu haben... Sollte ich ggf. wirklich rechnen und nicht
schätzen...
> Du kannst auch hiermit mal simulieren: www.falstad.com/circuit
Ja, ist ganz gut brauchbar. Ich nehme dafür aber lieber (wegduck)
QUCS...
> Und noch ein Hinweis: Ich würds direkt mit Op-Amps machen. Sind 3 stück,> also 2 ICs. Spannung ist maximal 12,6V, da gibts genug Typen die das> direkt können. Muss ja noch nichtmal Rail to Rail sein.> Für 2 Zellen hab ich weiter oben schon ne Schaltung vorgestellt.
Ich muss heute wirklich ein Brett vorm Kopf haben. Auch mit dem PC finde
ich die erwähnte Schaltung hier im Thread nicht... hmm,...
Stefan
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang