Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Temperaturabhaengigkeit Diode


von Tom (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Frage:

Im Tietze Schenk(siehe Anhang)
wird die Temperaturabhaengigkeit der Diode nach UD
mittels dem totalen Differential berechnet.
Habe nicht verstanden wie man zur Lösung kommt.

Habe probiert die Gleichung ID(UD,T)=IS(T) *ehoch((UD/n*UT)-1)
nach UD aufzulösen und dann nach T abzuleiten und dabei ID als konstant 
anzusehen, komme aber nicht
zur gewünschten Lösung.

Bin ich auf dem richtigen Weg?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Zitat: Mit Hilfe des totalen Differentials ...

DId/DUd*dUd + DId/DT*dT = 0

Die Gleichung durch dT teilen und nach dUd/dT umstellen.

DId/DUd*dUd/dT + DId/DT = 0

dUd/dT = -DId/DT /(DId/DUd) (1)


Für DId/DT das dId/dT von weiter oben im Text einsetzen.

dId/dT = Id/(n*T) * (3+(Ug-Ud)/Ut) (2)


Das DId/DUd als dId/dUd aus der allgemeinen Diodengleichung berechnen.

Id = Is*e^(Ud/(n*Ut))

dId/Ud = Is/(n*Ut) * e^(Ud/(n*Ut)) (3)


2 und 3 in 1 einsetzen.

dUd/dT = -Id/(n*T) * (3+(Ug-Ud)/Ut) / (Is/(n*Ut) * e^(Ud/(n*Ut)))
dUd/dT = -Id/(n*T) * (3+(Ug-Ud)/Ut) / (Id/(n*Ut))
dUd/dT = -1/T * (3*Ut+(Ug-Ud)) / (Id/(n*Ut))
dUd/dT = (Ud-Ug-3*Ut)/T

Ug ist 1,11V für Siliziumdioden. Ut ist ca. 26mV bei Raumtemperatur.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

ca. -2mV/Grad...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> ca. -2mV/Grad...

dUd/dT = (Ud-Ug-3*Ut)/T = (0,65V-1,11V-3*0,026V)/300K = -1,8mV/°C

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> -1,8mV/°C

Naja, jetzt wissen wir es genau...

von David P. (chavotronic)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> -1,8mV/°C

Oder -1,8mV/K ;)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

David P. schrieb:
> Helmut S. schrieb:
>> -1,8mV/°C
>
> Oder -1,8mV/K ;)

Das sind natürlich alles Näherungen da Ud vom Strom und der Größe der 
Diode abhängen. Es können auch 1,6mV/K oder 2mV/K sein. Statt K darf man 
hier getrost auch °C schreiben.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

hallo, danke für die hilfe,
toll ausgerechnet helmuth S.?,
nur noch eine frage, müsste dId/dT und dId/dUD nicht Null sein wenn
Id bzw. dId=0 konstant ist?

...(man was manche leute alles können)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> hallo, danke für die hilfe,
> toll ausgerechnet helmuth S.?,
> nur noch eine frage, müsste dId/dT und dId/dUD nicht Null sein wenn
> Id bzw. dId=0 konstant ist?

Den Satz mit dem totalen Differential habe ich einfach akzeptiert.
Es geht hier nur um die Ableitungen von Id und nicht um Id.. Id ändert 
sich sowohl mit Ud als auch mit T.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

aha danke..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.