Hallo an alle, suche nach einem Vorschlag für folgende Idee. Arbeite als Betreuer in einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen und werden oft Düngestäbchen in einer bestimmten Stückzahl verpackt. Ich würde gern mit den Beschäftigten gemeinsam eine Art Waage zusammen bauen die zur Überprüfung der richtigen Stückzahl dient. Also Verpackung auflegen....grüne LED sagt Gewicht (mit Toleranz) ist OK oder rote LED da stimmt etwas nicht...muss überprüft werden. Ein Stäbchen zuviel oder zu wenig. Nun bin ich kein super Elektroniker dem das alleine einfallen würde und denke aber das in dieser Zeit so was schon lange als Schaltung oder gar fertig zu kaufen ist. Es handelt sich also nur im Gewichte im Gramm Bereich. Man müsste dieses Gewicht aber halt vorher eventuell per Software einstellen können. Wäre euch für Hilfe und Gedankenanstöße sehr sehr dankbar.
Roland S. schrieb: > fertig zu kaufen ist. Natürlich, die Dinger heissen Mengenwaage, aber deutsche Hersteller nehmen unverschämte Preise http://eisenjansen.sellsite.de/produkt/E817397 Zumindest die rot/grün/gelb Anzeige würde ich woanders zukaufen. http://www.waagen.lu/digitalwaage/ohaus-navigator-xt-waage.html
Ne Waage kaufen, da das korrekte Gewicht auflegen und Tara drücken?
Roland S. schrieb: > Wäre euch für Hilfe und Gedankenanstöße sehr sehr dankbar. Keine Ahnung, was so ein Düngestäbchen wiegt. Bei ebay gibt es für 3.50€ Waagen (max. 200g) die direkt die Stückzahl anzeigen können (counting function). z.B. https://www.ebay.com/itm/231704528521
Wolfgang schrieb: > z.B. > Ebay-Artikel Nr. 231704528521 Wenn man nach Zählwaage sucht, findet man noch mehr davon. z.B. http://www.ebay.de/itm/500g-0-01g-Digitalwaage-Prazisions-Zahlwaage-Juwelierwaage-mit-2-Tabletts-TE416-/322071224147?hash=item4afcf0df53:g:hvIAAOSwQupXVWY0 MfG Klaus
Es gibt bei Drexelservice.com in Hannover bezahlbare Zählwaagen mit grenzwertfunktion im plus / minus Bereich. Werden auch gern im Knast eingesetzt.
Kann man alles machen. Man kann allerdings auch eine mechanische Briefwaage nehmen und den richtigen Anzeigebereich grün anmalen. Ganz ohne Batterie.
Roland S. schrieb: > Ich würde gern mit den Beschäftigten gemeinsam eine Art Waage zusammen > bauen die zur Überprüfung der richtigen Stückzahl dient. Warum muß das denn elektronisch sein? Wenn du die Elektronik nicht verstehst, wie könnten es denn dann die Behinderten? Mit solchen Tafelwaagen https://de.wikipedia.org/wiki/Tafelwaage haben Kaufleute und Marktschreier jahrzehntelang gewogen. Ohne Strom und ohne LED-Geblinke. - Aber geeicht! "Düngestäbchen" hört sich auch nicht so an, als ob eine Wirtschaftskrise droht, wenn mal eines zuviel in der Schachtel landet. Es hört sich aber so an, als ob die Dinger feuchtigkeitsempfindlich sind und ihr Gewicht je nach Wetter verändern. Da bietet es sich an das Gewicht von 100 Düngestäbchen mit dem von 100 Düngestäbchen zu vergleichen und nicht mit einem Präzisionsgewicht vom Waagenbauer.
Vielen Dank erst einmal für die vielen Antworten und gut gemeinten Hinweise. Freut mich, dass man hier so schnell auf meine Frage eingeht. Sicherlich bin ich kein perfekter Elektroniker aber würde mir schon zutrauen etwas machbares zusammen zu löten. Die Auftraggeber dieser Düngestäbchen erwarten schon eine perfekte Qualität und geben sich nicht zufrieden mit mal ein Stäbchen weniger oder zwei mehr. Um das Zählen zu erleichter benutzen manche Beschäftigten halt Zählbretter mit Bohrungen für die richtige Anzahl und die werden dann halt in die Verpackung eingelegt. Oft sinkt aber irgendwann die Konzentration und man muss am eine Ende das Tages alles noch mal kontrollieren. Ein Budget für eine käufliche Waage gibt es nicht so einfach. Werden halt viele Hilfsmittel selbst gebaut. Von daher hatte ich eben diese einfache Idee, die nicht mit komplizierten Messwerten abzulesen sondern mit LED Anzeige auch schwächerer Beschäftigten selbst kontrollieren könnte. Da habe ich mir eine mechanische Waage eben doch noch zu langsam und kompliziert vorgestellt. Aber trotzdem noch mal danke und ich schau mir alle Ideen noch mal an.
Roland Schulze schrieb: > Da habe ich mir eine mechanische Waage eben doch noch zu langsam und > kompliziert vorgestellt. Hast schon Recht. Von der Geschwindigkeit aus gesehen ist das wirklich keine Lösung für die Produktion. ebay 322254769699 Hat einen USB Anschluss. Wenn der nicht nur zum laden ist - was ich leider vermute - gäbe es bessere Möglichkeiten zur Auswertung per PC oder µC.
Moin Roland, Die Bauteile für so eine Waage sind billig bei Aliexpress zu bekommen. Wägebalken, Brückenverstärker, Arduino Nano, RGB LED (Kosten ~ €10).Fehlt noch ein 5V Netzteil und ein Gehäuse. Die Programmierung ist wegen der leicht verfügbaren Biliotheken für Arduinos nicht schwer. Wenn du das selber nicht hinbekommst kann dir ja vielleicht jemand helfen. Gruß Einhart
hp-freund schrieb: > Kann man alles machen. > Man kann allerdings auch eine mechanische Briefwaage nehmen und den > richtigen Anzeigebereich grün anmalen. > > Ganz ohne Batterie. Meine Tara-Lösung war ungefähr das.
Einhart P. schrieb: > Die Bauteile für so eine Waage sind billig bei Aliexpress zu bekommen. wäre auch meine Idee, ein Freund hat das schon gebaut und schrieb von beeindruckender Genauigkeit 0,1g bei 10kg max. Wieviel nun ein Düngestäbchen wiegt weiss ich ja nun nicht und ob die Feuchtigkeit eine Konstante im Stäbchen ist weiss ich auch nicht, die Daten habe ich hier noch nicht lesen können.
Einhart P. schrieb: > Die Bauteile für so eine Waage sind billig bei Aliexpress zu bekommen. > Wägebalken, Brückenverstärker, Arduino Nano, RGB LED (Kosten ~ > €10).Fehlt noch ein 5V Netzteil und ein Gehäuse. Wenn man was bauen will, ist das ok. Wenn man aber etwas zählen will, kauft man für etwa das gleiche Geld eine fertige Zählwaage bei ebay oder Amazon. MfG Klaus
an alle weiterhin danke für für die Anteilnahme an meiner Idee, die ich mir zwar gut vorstellen kann aber natürlich keinen Plan zu den benötigten Bauteilen und dem richtigen Aufbau dieser Teile habe. Einhart P. schrieb: > Die Bauteile für so eine Waage sind billig bei Aliexpress zu bekommen. > Wägebalken, Brückenverstärker, Arduino Nano, RGB LED (Kosten ~ > €10).Fehlt noch ein 5V Netzteil und ein Gehäuse. Gibt es denn irgendwo eine Art Projekt im Internet, aus dem ich die mindest benötigten Bauteile entnehmen kann und ein Schaltplan mit dem man erst mal einen Anfang findet? Wisst ihr ich befinde mich erst in einer REHA Berufsausbildung zur Fachkraft in Werkstätten für behinderte Menschen und in meinem Vorberuf habe Funkanlagen gebaut, also Richtfunk und Internet. Habe also die Hoffnung es PC Technisch oder per Software usw. und ein wenig Löten und handwerklichen Geschick hinzubekommen, aber von Mikrocontrollern und Arduino Nano hab ich noch nie gehört. Viele Grüße Roland
Roland Schulze schrieb: > und in meinem Vorberuf > habe Funkanlagen gebaut, also Richtfunk und Internet. Habe also die > Hoffnung es PC Technisch oder per Software usw. und ein wenig Löten und > handwerklichen Geschick hinzubekommen, aber von Mikrocontrollern und > Arduino Nano hab ich noch nie gehört. dann wird es Zeit, mit deiner Vorbildung dürfte es nicht schwer sein, einen Rv zu berechnen, eine LED zum leuchten zu bringen, einen Port zu setzen. Wenn das heute Schüler schaffen und es für vieles fertige LIBs gibt. Man muss nur mal anfangen, das Kostenrisiko für den ersten Nano ist ja überschaubar, dann einen Rv und LED anbauen 1k und uh LEDs 20mA max bei einigen 1000mCD und schon kann man die leuchten lassen. Dann evtl einen Rv und LDR und man kann die ersten ADC Werte aufnehmen und am PC (den man eh zum programmieren braucht) seriell ausgeben. Dann evtl. mal einen Taster nach GND mit pullup abfragen. sollte innerhalb eines halben Jahres zusammengestrickt sein wer sich nicht ganz umständlich anstellt. Wer schon programmieren kann ist natürlich im Vorteil, ob nun java, PC oder Arduino ist nebensächlich, die Sprache auch sind 'nur' andere Vokabeln, aber wenn der Ablauf skizziert ist...... Programmstart, init von LED Ports und ADC, festlegen der Gewichtsgrenzen, Dauerloop messen, wenn Untergewicht und Übergewicht rote LED wenn Gewicht innerhalb der Toleranz grüne LED alternativ nimmt man LEDs in Pfeilform nach links für Untergewicht und nach rechts für Übergewicht. http://electronic-studio.com/index.php?a=11658
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Wenn man aber etwas zählen will, kauft man für etwa das gleiche Geld > eine fertige Zählwaage bei ebay oder Amazon. wo denn? unter 100,-€ nur auf 1g max. 3kg begrenzt. 0,1g ist schon mal über 100,-€ was wiegt ein Düngestäbchen? was wiegt die ganze Packung? allen fehlt die rot grün Anzeige für unter, über und passendes Gewicht.
Wolfgang schrieb: > Keine Ahnung, was so ein Düngestäbchen wiegt. Joachim B. schrieb: > Wieviel nun ein Düngestäbchen wiegt weiss ich ja nun nicht Joachim B. schrieb: > was wiegt ein Düngestäbchen? > was wiegt die ganze Packung? Leider ist der Fragesteller trotz viele Worte nicht bereit, dies preiszugeben, daher kann man nichts über die gewünschte Auflösung der Waage und des Aufwandes oder Kosten sagen. Einzige Info: Roland S. schrieb: > Es handelt sich also nur im Gewichte im Gramm > Bereich. Heisst das ein oder mehrere Stäbchen wiegen 1 Gramm?
Herr M. schrieb: > Leider ist der Fragesteller trotz viele Worte nicht bereit, dies > preiszugeben, ja aber um Hilfe bitten, ich liebe solche Fragesteller, wozu antwortet man da überhaupt?
Naja, nicht jeder sitzt das ganze Wochenende am Computer. Eine weitere Möglichkeit: Eine Küchenwaage anzapfen - hier beschrieben: http://www.avdweb.nl/arduino/hardware-interfacing/scale-interface.html
Einhart P. schrieb: > Naja, nicht jeder sitzt das ganze Wochenende am Computer. einverstanden umso wichtiger scheint mir doch die Anforderungen genauer zu durchdenken und zu nennen, so von WE zu WE antworten ist auch lästig und man kann das Interesse verlieren und so verliert der Hilfesuchende evtl.
Oder man wiegt die Stäbchen überhaupt nicht, sondern zählt sie mit einer Mechanik, wie bei dieser "Kaffeemühle", direkt in die Verpackung: https://de.wikipedia.org/wiki/Union_Repeating_Gun
Hier ein Video von mir zum Aufbau einer Waage mit Arduino und HX711 mit 0.01g Auflösung: https://www.youtube.com/watch?v=GjNk2_j021g Das Programm kannst du ohne Probleme mit einer Ampelanzeige (zu leicht, OK, zu schwer) erweitern, indem du 3 LED's mit Vorwiderstand an digitale Ausgänge hängst und eine Bedingung (if) im Programm einfügst...
:
Bearbeitet durch User
Hallo an alle, tut mir leid dass es so rüberkommt, ich kann euch momentan nicht die genauen Grammwerte der Stäbchen nennen. Wenn ich morgen wieder in der Abteilung bin dann kann ich es herauskriegen. Deshalb danke für die vielen Hinweise und die Unterstützung. Viele Grüße Roland
Hallo an euch alle, bin heute etwas sehr spät zurück und wollte wenigstens noch meine Ergebnisse vom wiegen mit meiner billig Küche Waage schreiben. Also die Packung mit 50 Düngestäbchen und zugehörigen Blister wiegen ca. 58 Gramm. 5 Stück Stäbchen ca. 5 Gramm Blister ca.3-4 Gramm so weiß man nun den Bereich in welchem sich das ganze bewegt. Euch auch einen schönen Feierabend. Viele Grüße
Roland Schulze schrieb: > Also die Packung mit 50 Düngestäbchen und zugehörigen Blister wiegen ca. > 58 Gramm. > 5 Stück Stäbchen ca. 5 Gramm > Blister ca.3-4 Gramm also brauchst du nur eine Waage die 0,1g genau wiegt und maximal 100g kann. OK fertig ohne Unter oder Überanzeige unter 100,-€ als Arduino mit 3 LEDs auch, wurde ja schon gezeigt. Beitrag "Re: elektr.Waage mit Festwert (LED Anzeige bei Sollwert/oder Fehler)"
:
Bearbeitet durch User
Man könnte doch auch einfach eine Röhre oder besser eine eine lange flache 'Schachtel' nehmen und die Stäbchen einlagig nebeneinander reinlegen. Wenn voll - dann gut. Die könnte einfach aus Holz sein. zB In ein Brett reinfräsen. Braucht kein Strom - nicht empfindlich - geht nicht kaputt. Da kann man auch nicht viel falsch machen.
Joachim B. schrieb: > wo denn? http://www.ebay.de/itm/PRAZISIONSWAAGE-DIGITAL-TISCH-WAAGE-FEINWAAGE-LABORWAAGE-GOLDWAAGE-2000G-0-01G-/161423889565?hash=item25959d149d:g:KDAAAOSwRLZUGEj6
F. F. schrieb: > Joachim B. schrieb: >> wo denn? > > Ebay-Artikel Nr. 161423889565 richtig zitieren ist eine Kunst: Joachim B. schrieb: > wo denn? > > unter 100,-€ nur auf 1g max. 3kg begrenzt. > 0,1g ist schon mal über 100,-€ > > was wiegt ein Düngestäbchen? > was wiegt die ganze Packung? > > allen fehlt die rot grün Anzeige für unter, über und passendes Gewicht. hast du die Forderung vom TO übersehen? Roland S. schrieb: > Arbeite als Betreuer in > einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen und werden oft > Düngestäbchen in einer bestimmten Stückzahl verpackt. Roland S. schrieb: > Also Verpackung > auflegen....grüne LED sagt Gewicht (mit Toleranz) ist OK oder rote LED > da stimmt etwas nicht...muss überprüft werden. Ein Stäbchen zuviel oder > zu wenig. ich habe in dem ebay Link keine LED für Unter und Übergewicht gesehen und auch nichts in der Beschreibung gefunden, vielleicht bin ich ja blind, kannst du mir das zeigen?
Joachim B. schrieb: > ich habe in dem ebay Link keine LED für Unter und Übergewicht gesehen > und auch nichts in der Beschreibung gefunden, vielleicht bin ich ja > blind, kannst du mir das zeigen? Es geht hier um nichts mehr und nichts weniger als eine Kontrolle, ob 50 Stäbchen in der Packung sind. Das wirkliche Gewicht ist Latte. Und ob es reicht, wenn die Zählwaage 50 bzw. 49 oder 51 anzeigt, oder ob es unbedingt eine gelbe und eine blaue LED sein muß, scheint mir auch nicht ganz geklärt zu sein. Das wird sicher von den Fähigkeiten der Benutzer abhängen. MfG Klaus
Klaus schrieb: > ob es > unbedingt eine gelbe und eine blaue LED sein muß, scheint mir auch nicht > ganz geklärt zu sein. Das wird sicher von den Fähigkeiten der Benutzer > abhängen. eben das genau sagt dieser Text! Roland S. schrieb: > Arbeite als Betreuer in > einer Werkstatt für geistig behinderte Menschen und werden oft > Düngestäbchen in einer bestimmten Stückzahl verpackt. > Ich würde gern mit den Beschäftigten gemeinsam eine Art Waage zusammen > bauen die zur Überprüfung der richtigen Stückzahl dient. Also Verpackung > auflegen....grüne LED sagt Gewicht (mit Toleranz) ist OK oder rote LED > da stimmt etwas nicht...
Hallo an euch alle, wie gesagt die Beschäftigten nutzen als Arbeitshilfe schon Zählhilfen, also Bretter mit Bohrungen für die bestimmte Anzahl. Diejenigen die Zählen können machen das ohne und da es doch auch zu Reklamationen kommt und der Auftraggeber natürlich Qualität erwartet würde ich die Art der Selbstkontrolle gut finden und auch sicherlich eine Aufwertung der getanen Arbeit erzielen. Diese Kontrolle halt so genau wie möglich (technisch) aber so simpel wie möglich für die Menschen. Deshalb eine grüne Farbe für "alles ok" und rote Farbe für "noch mal zählen, Fehler" . Wenn es technisch möglich ist dies zu erweitern auf " Anzahl zu hoch oder Anzahl zu wenig" ist das natürlich auch interessant. Ich habe eben noch die Vorstellung das es gut wäre und auch machbar. Wenn ich nun durch Hilfe von Fachleuten die Bezeichnung der benötigten Materialien bzw. Hardware und eine Übersicht der Verschaltung und was man sonst noch so bräuchte wäre das am Ende vielleicht auch umsetzbar. Kostenfrage stellt sich natürlich auch. Am besten wäre vielleicht auch wenn ich jemanden dafür bezahlen könnte diese Projekt umzusetzen, aber das scheint wohl auch unrealistisch. Von daher dachte ich anfangs es gibt vielleicht schon derartige Sachen die ich abkupfern kann. Hab zum Thema Arduino etwas recherchiert und diese Seiten beschäftigen sich ja mit dem Thema. http://mikrocontrollerspielwiese.de/ http://www.arduinospielwiese.de/ Nun hab ich ne ganze Menge geschrieben, danke euch fürs lesen und im Voraus für alles was euch noch dazu einfällt. Gruß Roland
Roland Schulze schrieb: > Von daher dachte ich anfangs es gibt vielleicht schon derartige Sachen > die ich abkupfern kann. ja hier, deckt sich mit den Aussagen von einem Freund, vielleicht stellt es ja sein Projekt hier vor, habe ihn eine Nachricht geschickt. Joachim B. schrieb: > als Arduino mit 3 LEDs auch, wurde ja schon gezeigt. > > Beitrag "Re: elektr.Waage mit Festwert (LED Anzeige bei Sollwert/oder > Fehler)" Beitrag "Re: elektr.Waage mit Festwert (LED Anzeige bei Sollwert/oder Fehler)"
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > hast du die Forderung vom TO übersehen? Nein. Die Waage habe ich zeigen wollen, weil sie eine höhere Auflösung hat.
Hallo Roland, ich habe mir so eine Waage "aus der Not heraus" vor ein paar Tagen selbst gebaut und eine grobe Anleitung dazu geschrieben: http://www.n8chteule.de/zentris-blog/esp8266/da-bau-ich-doch-eine-waage/ Der (beta) Code steht in Github: https://github.com/Zentris/weighbridge Eingesetzt habe ich einen 10kg Wäägebalken, was für deinen Zweck natürlich vollkommen überdimensioniert ist. Jedoch gibt es auch kleinere Wäägebalken, 100g und 1000g dürften eher sinnvoll sein. Meine Genauigkeit, die ich gesehen habe, lag bei 0,1g - ich schneide jedoch die Nachkommastellen rechnerisch ab. Mit den kleineren Wäägebalken ist die sicher erreichbare Genauigkeit besser, für deinen Zweck sollte 0,1g vollkommen ausreichen. Wenn du im Berliner Raum wohnst, könnte ich dir für deine Werkstatt auch direkt beim Bau helfen... ansonsten wird es schwieriger... Ggf. mal per PM austauschen... Grüße, das Zen
Roland Schulze schrieb: > Deshalb eine grüne Farbe für "alles ok" und > rote Farbe für "noch mal zählen, Fehler" Gibt es bei deinen Schützlingen auch Farbenblinde?
Farbenblindheit: Laut Wikipedia haben 9% der Männer und 0.8% der Frauen eh schon Rot/Grün Sehschwäche, daher sollte man getrennte Leuchtfelder haben
Harald A. schrieb: > daher sollte man getrennte Leuchtfelder > haben schrieb ich doch http://electronic-studio.com/index.php?a=11658 kann man auch in groß machen mehrere LEDs als Pfeil
Hallo und guten Abend, also von Farbenblindheit ist nicht unbedingt auszugehen und ist zu vernachlässigen. Ich würde mich freuen wenn man einfach mal die einzelnen Bestandteile nach und nach raussuchen könnte und dann wenn ich alles gekauft habe kann daran gehen wie alles verdrahtet und dann eingerichtet konfiguriert wird. Danke Ralf für den Link zu deiner Waage, wenn ich die Hardware oben von Ralf mal gegoogelt habe stoße ich z.B. auf unten stehende Links. Ralf W. schrieb: > ich habe mir so eine Waage "aus der Not heraus" vor ein paar Tagen > selbst gebaut und eine grobe Anleitung dazu geschrieben: https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Wiegen-Sensor-Drucksensor-AD-Modul/dp/B00LFJ5WEY http://www.ebay.de/itm/like/291922122425?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true kommen diese Teile in Frage? Wägebalken konnte ich bis jetzt auf die schnelle nicht so recht finden. Vielleicht wäre für mich zu ausprobieren auch so ein Steckbrett hilfreich wenn ich richtig verstehe müsste ich dann natürlich die betreffende Hardware auch komplett dort stecken und verkabeln können. Also ihr seht ich benötige schon ziemlich viel mehr Input. Mich hat auch die Schnodder-seuche eingeholt und wünsch euch einen schönen Feierabend. Gruß Roland
hab noch etwas gefunden... http://www.ebay.de/itm/Bewegliche-Digital-Elektronische-Waage-1kg-Gewicht-Wiegen-Sensor-Wagezelle-/251890689218?hash=item3aa5dae4c2:g:CiMAAOSwIgNXku5A http://www.ebay.de/itm/HX711-Sensor-fur-Wagezelle-/142142601482?hash=item21185bf90a:g:kg8AAOSwCGVX-T0L sollte doch dafür passen oder? Gruß Roland
Roland Schulze schrieb: > Ich würde mich freuen wenn man einfach mal die einzelnen Bestandteile > nach und nach raussuchen könnte und dann wenn ich alles gekauft habe > kann daran gehen wie alles verdrahtet und dann eingerichtet konfiguriert > wird. > Danke Ralf für den Link zu deiner Waage, > wenn ich die Hardware oben von Ralf mal gegoogelt habe stoße ich z.B. > auf unten stehende Links. > Ralf W. schrieb: >> ich habe mir so eine Waage "aus der Not heraus" vor ein paar Tagen >> selbst gebaut und eine grobe Anleitung dazu geschrieben: > > https://www.amazon.de/St%C3%BCck-Wiegen-Sensor-Drucksensor-AD-Modul/dp/B00LFJ5WEY > > http://www.ebay.de/itm/like/291922122425?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true > > kommen diese Teile in Frage? > > Wägebalken konnte ich bis jetzt auf die schnelle nicht so recht finden. > > Vielleicht wäre für mich zu ausprobieren auch so ein Steckbrett > hilfreich > wenn ich richtig verstehe müsste ich dann natürlich die betreffende > Hardware auch komplett dort stecken und verkabeln können. > Ohne ein paar Kenntnisse (Strom/Spannung..) in der Elektronik wird es für dich etwas komplizierter... aber nicht unmöglich. Ich habe nun in meinem Blog einen recht speziellen Ansatz beschrieben: Drahtlose Waage (weil ich das einerseits so benötige für die Messwerterfasung und das war für mich der einfachste Weg) und weil ich eben ein basteler bin :-) Für deinen Anwendungsfall reicht ein einfacher Arduino schon aus, auch für die Anzeige mit einem Display (wobei z.B. viele Displays eben einen 3,3V Anschluss haben, die man nicht ohne weiter Beschaltung an einen Arduino anschliessen darf, der 5V hat (es gibt zwar auch 3,3V Arduinos, aber da wüsste ich nicht mal, wo man die herbekommt..) Eine gute (andere) Beschreibung (mit Verdrahtungsplan) findest du auch hier : https://www.kaffee-netz.de/threads/mazzer-sj-arduino-waage.94786/page-4 Der Sensorchip HX711 (ja, das ist der richtige in deinem Link) kann, glaube ich, beide Spannungen. Einen Wäägebalken (Load cell) findest du oft bei ebay, meist jedoch aus China (dauert so 14-28 Tage...) oder z.B. bei Exp-tech (schnelle Lieferung, hat aber nur die 10kg Ausführung... Ich hatte damals, als ich begonnen habe, mit dem von exp-tech angefangen, die anderen 3/5kg Sensoren kamen nach 3 Wochen aus China.. liegen noch hier... Als Anzeige könntest du sogar auf ein Display verzichten, wenn du das System einmal einrichtest und dann eine oder zwei LEDs als Anzeige nimmst (rot=zu wenig/zu viel, grün ok). Das ist mit ein bischen Programmierung verbunden, aber da kann dir sicherlich geholfen werden :-) ist nicht soooo aufwendig.. einfach melden :-) Grüße, das Zen
Ralf W. schrieb: > zwei LEDs als Anzeige > nimmst (rot=zu wenig/zu viel, grün ok). und mit 2 Pfeil LEDs (Dreiecks LEDs) oder 2x eine Reihe LEDs dreieckig angeordnet machst du dann Unter- und Überzahl.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.