Forum: Platinen Was sind das für Kleckse auf der Leiterbahn?


von Tom2003 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kann mir bitte jemand sagen,für was diese rotbraunen Kleckse sind?

Es handelt sich um ein Stück eines EVG von Osram.


Danke



Tom

: Verschoben durch Moderator
von vorticon (Gast)


Lesenswert?

Keine Ahnung, ist einfach Plastik, wird keine Funktion fuer die 
Schaltung haben.
Aber die Platine hat nen Knacks.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
>
> kann mir bitte jemand sagen,für was diese rotbraunen Kleckse sind?

Das ist der Wickelkörper des Trafos. Der ist durch die Platine gesteckt 
und die dann überstehenden "Füße" sind einfach erwärmt und platt 
gedrückt worden um den Trafo mechanisch mit der Platine zu verbinden.

rhf

von MaWin. (Gast)


Lesenswert?

Tom2003 schrieb:
> rotbraunen Kleckse sind?

Führt da unter diesen Klecksen eine ganz feine Leiterbahn her?
Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus.

> Roland Franz
>Das ist der Wickelkörper des Trafos. Der ist durch die Platine gesteckt
>und die dann überstehenden "Füße" sind einfach erwärmt und platt
>gedrückt worden um den Trafo mechanisch mit der Platine zu verbinden.

Das ist doch gar nicht unter dem Trafo. Also kann es das nicht sein.

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Das ist der Wickelkörper des Trafos. Der ist durch die Platine gesteckt
> und die dann überstehenden "Füße" sind einfach erwärmt und platt
> gedrückt worden um den Trafo mechanisch mit der Platine zu verbinden.

Der ist da aber gar nicht? Oder habe ich einen Knick in der Optik?

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Hallo,
>>
>> kann mir bitte jemand sagen,für was diese rotbraunen Kleckse sind?
>
> Das ist der Wickelkörper des Trafos. Der ist durch die Platine gesteckt
> und die dann überstehenden "Füße" sind einfach erwärmt und platt
> gedrückt worden um den Trafo mechanisch mit der Platine zu verbinden.
>
> rhf

Ist Quatsch was ich geschrieben habe.

rhf

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Könnte fast was zur Lichtbogenvermeidung an den Sollbruchsicherungen 
sein.

von Tom2003 (Gast)


Lesenswert?

Ja, unter den Klecksen führt eine ganz dünne Leiterbahn durch.

An den beiden länglichen Klecksen befindet sich gar kein Bauelement.

von kleckskeks (Gast)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
>> kann mir bitte jemand sagen,für was diese rotbraunen Kleckse sind?
>
> Das ist der Wickelkörper des Trafos. Der ist durch die Platine gesteckt

Nee, das ist Klebstoff allerdings wohl an der falschen Stelle.

Entweder die noch leere Platine wurde falsch herum unter den Dispenser 
gelegt oder jemand hat das per Hand gemacht um zu sehen ob die Menge 
ungefaehr stimmt.

Waere das auf der anderen Seite dann koennte das ungefaehr hinkommen 
passend zu den Abmessungen des Kondensators und des Trafo, schwere Teile 
werden gerne fixiert.

Villeicht verbirgt sich aber auch ein anderes Geheimnis dahinter :)

von MaWin. (Gast)


Lesenswert?

Tom2003 schrieb:
> An den beiden länglichen Klecksen befindet sich gar kein Bauelement.

Ist es möglich die Kleckse dort wegzukratzen, oder brauchst du die 
Platine noch?

von Tom2003 (Gast)


Lesenswert?

Moment, ich kratze....

von Tom2003 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ist hart und spröde.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Mein Tipp: Das ist eine "Leiterbahnsicherung" und die Kleckse sollen 
Lichtbögen vermeiden.

von MaWin. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> "Leiterbahnsicherung"

Ja das ist auch meine Vermutung. Aber der längliche Klecks rechts? Ist 
das um die Düse freizubekommen, damit der "Sicherungsteil" garantiert 
korrekte Kleckse der richtigen Größe hat?

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht passt rechts die Kriechstrecke nicht ganz, der Klecks würde 
die ja verlängern.
Ich hätte aber erwartet dass unter den Klecksen kein Stopplack ist, oder 
ist der so gut aufgebracht dass da keine Spannung "drunter" kriechen 
kann?

Kannst du das Zeug mal erhitzen? Vielleicht ist das sowas wie 
Brandschutzkit und schäumt unter Hitze auf. Das würde evtl. den 
Lichtbogen wegdrücken können?

von Tom B. (tom2003)


Lesenswert?

Auf Hitze reagiert das Zeug nicht, jedenfalls die maximalen 450 Grad vom 
Lötkolben haben es nicht beeindruckt.


Kann es denn bei 230V schon Lichtbogen geben?

von Teo (Gast)


Lesenswert?

Tom B. schrieb:
> Kann es denn bei 230V schon Lichtbogen geben?

Kommt auf den Strom an, würd ich sagen, aber anschieben hilft immer 
;)

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Für mich sieht das wie der Kleber aus, der verwendet wird um 
SMD-Bauteile fürs Wellenlöten festzukleben. Der wäre da auch auf der 
richtigen Seite.

Vermutlich stellen die mit der selben Leiterplatte auch andere Modelle 
her bei denen dann an dieser Stelle z.B. zusätzliche Kondensatoren oder 
Widerstände sitzen.

Die haben bei der Produktion dann die Teile weggelassen, aber weiterhin 
den Kleber aufgetragen. Da hat jemand bei der Produktionsplanung 
vermutlich irgendwo ein Häkchen dringelassen und weil es auch so 
funktioniert hat das bisher niemand angepasst.

von MaWin. (Gast)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Die haben bei der Produktion dann die Teile weggelassen, aber weiterhin
> den Kleber aufgetragen.

Und diese Punkte sind rein zufällig genau auf der winzigen Leiterbahn 
und auch zufällig exakt am Anfang und am Ende der Bahn etwas größer?
Ziemlich großer Zufall, nicht?

von Migel C. (migelchen)


Lesenswert?

Teo schrieb:
> Tom B. schrieb:
>> Kann es denn bei 230V schon Lichtbogen geben?
>
> Kommt auf den Strom an, würd ich sagen, aber anschieben hilft immer
> ;)

Hallo,

müsste für einen Stromfluss nicht erstmal der Lichtbogen entstanden 
sein? ;)
Ohne vorher anliegende dementsprechend hohe Spannung baut sich kein 
Lichtbogen auf.

Was den Kleber angeht, könnte ich mir vorstellen, dass es sich zumindest 
bei den dünnen Leiterbahnen um Leiterbahnsicherungen handelt.
Der scheinbar temperaturresistente "Kleber" könnte dazu dienen, beim 
Auslösen der "Sicherung" das Verteilen von Leiterbahnmaterial im Gehäuse 
zu vermindern.

Bei den großen Klebepunkten müsste ich allerdings noch kreativer werden.
Vielleicht stellen sie eine Art alternative mechanische Abstandshalter 
oder Auflagepunkte dar.
Die Leiterbahnen werden zwar auch bei den großen Klebepunkten dünner, 
aber im selben Strompfad zwei so unterschiedliche Leiterbahnsicherungen 
würden nicht viel Sinn ergeben.


Gruß
Migelchen

: Bearbeitet durch User
von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Das sieht doch eindeutig nach Leiterbahnsicherungen aus, bei denen die 
Kleckse den Lichtbogen bei Kurzschluss zum Verlöschen bringen sollen. 
Ansonsten kann ich auf den Fotos keine Sicherung erkennen.

Ist schon krass, daß der Eingangskreis davor nicht abgesichert ist.

Ich hatte das mal bei einem EVG, daß der Ladetransistor der PFC den 
Innenwiderstand der E-Installation bestimmen wollte. Dann ist eine 
Leiterplattensicherungsleitung explodiert und hat einen veritablen 
Lichtbogen gezündet. Der ist aufgrund der Einbaulage zur PE-Klemme 
gesprungen und ist erst ausgegangen, als der Sicherungsautomat und der 
RCD abgeschaltet haben. Die Pins der beteiligten Klemmen waren danach 
bis in die Platine hinein verdampft.

: Bearbeitet durch User
von David (Gast)


Lesenswert?

... das ist stink normaler SMD-Kleber der beim Reflowlöten(ca.170°C9 
fest wird, gibts meist in rot wird im Ofen dunkelrot bis braun, damit 
werden Bauteile fixiert die beim Lötprozess(Heizlüft/Schwall) 
verrutschen oder abfallen könnten wenn die Leiterplatte beidseitig 
bestückt ist. Hier in dem Fall war da mal was fixiert aber durch eine 
Änderung ist das weggefallen nur der SMD-Kleber wird halt weiter 
aufgedruckt.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

David schrieb:
> ... das ist stink normaler SMD-Kleber

Das wurde oben schon vermutet.

Was da völlig dagegen spricht ist, dass die Kleckse ziemlich genau
über einer verdammt dünnen Leiterbahn angebracht sind, die ganz
offensichtlich als Sicherung fungieren soll.

Es könnte natürlich schon sein, dass es einfach so ein Kleber ist
(weil das Zeug ohnehin wegen des Wellenlötens gut temperaturbeständig
sein muss und sich der Auftrag prima in den Prozess integrieren
lässt), aber dass er wirklich nur zufällig genau da klebt, wird
wohl nicht der Fall sein.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Eher hat der PCB-Designer Murks gemacht, der Einkauf hatte schon
tausende Leiterplatten geordert und nun, nachdem der Murks wohl 
offensichtlich geworden ist, man so nachgebessert hat, um nicht
noch mehr Geld zu versenken. Also Pfusch.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Was soll der PCB-Designer denn vermurkst haben?

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Was soll der PCB-Designer denn vermurkst haben?

Zu schmale Leiterbahnen. Bisschen Überlast und schon sind die durch.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Und was soll der Kleber dann bewirken?

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Cyborg schrieb:
> Uhu U. schrieb:
>> Was soll der PCB-Designer denn vermurkst haben?
>
> Zu schmale Leiterbahnen. Bisschen Überlast und schon sind die durch.

Das war vielleicht die Idee hinter der schmalen Leiterbahn ;)

Uhu U. schrieb:
> Und was soll der Kleber dann bewirken?

Vielleicht dass es nicht zu Abplatzungen kommt ober, falls die 
Leiterbahn durchbrennt, der mögliche Lichtbogen klein gehalten werden 
soll.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

M. K. schrieb:
> Das war vielleicht die Idee hinter der schmalen Leiterbahn ;)

Eher ein Sorgfaltversäumnis. Wie oft habe ich schon bei der Frage
der Leiterbahnbreite gepredigt, nicht den Laststrom, sondern den
möglichen Kurzschlussstrom als Bemessungsgrundlage zu nehmen?
Wenn der Layouter uns hier gefragt hätte, hätte man ihm das
vermitteln können.

> Uhu U. schrieb:
>> Und was soll der Kleber dann bewirken?
>
> Vielleicht dass es nicht zu Abplatzungen kommt ober, falls die
> Leiterbahn durchbrennt, der mögliche Lichtbogen klein gehalten werden
> soll.

Eine Überlastung bewirkt zunächst mal das sich die Leiterbahn erwärmt.
Zur Kühlung wäre nur das Basismaterial und der Lötstopplack flächenmäßig
da. Je größer die Oberfläche und das kennt man ja von Kühlkörpern, um
so besser die Kühlung. Die Kleckse können hier also sehr wohl dafür
gedacht sein um die Kühlfläche mit einfachen Mitteln zu vergrößern.
Allerdings kann es auch eine absichtlich eingebaute Obsoleszenz sein,
minderwertige Elkos zu verwenden wäre nicht so auffällig.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Cyborg schrieb:
> Je größer die Oberfläche und das kennt man ja von Kühlkörpern, um
> so besser die Kühlung.

Die Flächenvergrößerung durch die Kleckse ist doch winzig und bringt 
nix.

Zudem ist die Wärmeleitfähigkeit des Klebers die unbekannte Größe, die 
entscheidet, ob der Klecks die Wärmeableitung von der Leiterbahn in die 
Umgebung verbessert, oder verschlechtert.

Ziemlich spekulativ...

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:
> Die Flächenvergrößerung durch die Kleckse ist doch winzig und bringt
> nix.

Na und? Die Leiterbahn doch auch. Außerdem hat es schon genug Fälle
gegeben, wo eine Falschdimensionierung die Platine beschädigt oder
zerstört hat. Verkohlung, Verdampfte Leiterbahnen, Selbstausgelötete
Bauteile usw. usf.

> Zudem ist die Wärmeleitfähigkeit des Klebers die unbekannte Größe, die
> entscheidet, ob der Klecks die Wärmeableitung von der Leiterbahn in die
> Umgebung verbessert, oder verschlechtert.

Hast du eine bessere Idee, nur zu.

> Ziemlich spekulativ...

Aber besser als nichts.

von Maurizio di Mauro (Gast)


Lesenswert?

Uhu U. schrieb:

> Zudem ist die Wärmeleitfähigkeit des Klebers die unbekannte Größe, die
> entscheidet, ob der Klecks die Wärmeableitung von der Leiterbahn in die
> Umgebung verbessert, oder verschlechtert.

In bewegter Luft wird der Wärmeübergang deutlich verschlechtert.

Kein Wärmeleitkleber, den ich kenne, ist rotbraun.


> Ziemlich spekulativ...

Und wie. Kommt halt vom Cyborg.
Der macht ja sonst in Aktien und kann halt das Spekulieren nicht lassen.

Vieleicht sollten wir im mal eine Tüte Spekulatius schenken? ;O)

von Dominik J. (d-r-j)


Lesenswert?

Meine Vermutung:

Der Kleber(?) soll nicht die Wärme an die Umgebung besser abgeben, 
sondern nur die Wärme bei kurzzeitiger Überlast aufnehmen. Damit wird 
die Sicherung (Leiterbahn) träger, und hält den Startvorgang(?) des EVG 
besser aus.

Normale Schmelzsicherungen haben ja auch manchmal Lötzinntropfen damit 
sie träger reagieren.

von Cyborg (Gast)


Lesenswert?

Maurizio di Mauro schrieb:
> Der macht ja sonst in Aktien und kann halt das Spekulieren nicht lassen.

Claymore ist hier der Aktien-Protagonist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.