Hallo, Ich habe ein Modbus Thermoeingangsmodul für NTC 10K Temperatursensoren. Manche Sensoren (Aussenbereich als Beispiel) Flattern um bis zu 4 Grad. Andere überhaupt nicht. Ist ein NTC Sensor empfindlich was Kabellänge oder Induktion betrifft? Danke
:
Verschoben durch User
Ein NTC lügt selten, aber die Auswertung kann sehr verschieden sein. Entweder ist Deine Zuleitung eine "schöne Antenne" oder die Auswertung hat keine Hysterese was dann zu ständigen zappeln um den Schaltpunkt führt?
oszi40 schrieb: > Ein NTC lügt selten, aber die Auswertung kann sehr verschieden > sein. > Entweder ist Deine Zuleitung eine "schöne Antenne" oder die Auswertung > hat keine Hysterese was dann zu ständigen zappeln um den Schaltpunkt > führt? Ich denk mal die Zuleitung ist schuld. Was aber beeinträchtigt die Auswerte Einheit? Parallel liegende 230V Leitungen? Wäre ein PT1000 unempfindlicher? Danke
Verdrillte Leitung oder geschirmte benutzen,einen Kondensator parallel und dann wieder gucken...
Hallo, Verdrillt sind die Leitungen. Welchen Kondensator soll ich zum testen reinhängen? Hättest du einen Link bitte? Danke!
No Link today, I´m going far away... Schalte einfach 0,1 bis 10 µF dazu und schau am besten mit einem Osszi zu...
Pt1000? - Passt garnicht! Selbst ein Pt10000 hat zwar den gleichen Widerstand bei 25°, aber eine andere Kennlinie. Kaufpreis??? Und wahrscheinlich hat der Pt10000 die gleichen Probleme mit Einstreuungen, die für das "Flattern" sorgen. Lösungen wurden (bis auf #4) schon genannt: 1) Geschirmtes Kabel, wenn ein Anschluss des Sensors auf Masse- Potential liegt. (Größte Entstörwirkung!) 2) Wenn nicht, verdrillte Zuleitung probieren. 3) 10...1000 nF (Kerko/Folie) parallel zum ADC-Eingang. 4) Mittelung über mehrere Messungen: Bringt aber nur etwas, wenn alle Phasen der periodischen (?) Störspannung mit gleichem Gewicht verrechnet werden.
Mach mal die Gegenprobe. Schalte den Sensor über kurze verdrillte Drähte an. Wenn das ok ist, prüfe die Leitungsführung und schalte zur Probe 10nF parallel vor die Auswertung. Evtl. besteht auch ein Masseproblem? Das sehe ich von hier nicht.
Hallo, Möchte die Schirm Variante als erstes testen. Ich soll das Geflecht auf einen Pin legen? Das reicht? Oder wie darf ich das verstehen? Vielen Dank!
Und zur Sicherheit: http://www.reichelt.at/Vielschicht-bedrahtet-X7R-10-/X7R-5-10N/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22866&GROUPID=3162&artnr=X7R-5+10N Würde der passen? Dann besorge ich mir einige und teste ob das flattern dann weg oder besser ist. Danke!
Georg schrieb: > Möchte die Schirm Variante als erstes testen. > Ich soll das Geflecht auf einen Pin legen? Das reicht? du solltest das Schirmgeflecht auf ein festes Potential legen, auf das die eingestreuten Störungen abfließen können ohne dein Signal zu beeinflussen. Masse wäre ein guter Kandidat. Georg schrieb: > Und zur Sicherheit: > http://www.reichelt.at/Vielschicht-bedrahtet-X7R-10-/X7R-5-10N/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22866&GROUPID=3162&artnr=X7R-5+10N > > Würde der passen? Dann besorge ich mir einige und teste ob das flattern > dann weg oder besser ist. 10nF ergeben zusammen mit deinem 10kOhm-NTC eine Grenzfrequenz von 1,6kHz. Wähle lieber eine 100 mal größere Kapazität, damit auch für die 50Hz-Störungen schon eine brauchbare Dämpfung da ist. Ansonsten ist der Kondensatortyp in Ordnung.
Mit diesem Kondensatortyp finde ich leider keinen mit 1000nF Andere Bauform: http://www.reichelt.at/Funkentstoerkondensatoren/FUNK-1-0-/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=8058&GROUPID=3157&artnr=FUNK+1%2C0µ Wäre der Ok?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.