Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzinnenimpedanz - Modell


von Klaus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Modell für den Innenwiderstand 
(gemessen an einer typischen Haussteckdose) für den Entwurf eines 
einfachen PLC-Modems.

Ich bin auf diesen Foreneintrag gestoßen: 
Beitrag "Innenwiderstand 230V Stromnetz"
Dort wird auf die CISPR16 verwiesen. Kann aber im Netz nichts dazu 
finden.

Wenn ich den Innenwiderstand nach der angegeben Schaltung simuliere, 
dann lande ich bei dem Plot im Anhang.

Wie ist die Gültigkeit des Modells zu bewerten?
Ist es überhaupt für meinen Fall anwendbar?

Vg
Klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Wie ist die Gültigkeit des Modells zu bewerten?

In einem kürzlichen Thread war von Netzstörungen die Rede. Eine mögliche 
Quelle wären u.U. Steuersignale des EVU. Sie liegen wohl bei 500Hz und 
1kHz, je nach Betreiber. Das würde ja für Dein Modell sprechen.

Ich würde mal selber messen. Die alten Hameg haben mit entsprechendem 
Tastkopf locker die 325V vertragen. Dazu noch ein Funktionsgenerator mit 
Shunt.
mfg klaus

von Arno H. (arno_h)


Lesenswert?

Was du da hast, ist eine Netznachbildung für leitungsgebundene 
EMV-Messungen im Bereich von 9kHz bis 30MHz. Die erste RCL-Kombination 
stellt ein Filter gegen Störungen aus dem Netz dar, die eigentliche 
Netzimpedanz für diesen Bereich stellt die Kombination 50µH,8µF,5Ohm dar 
und der 250n mit dem 50 Ohm-Widerstand ist die Auskopplung zur Messung.
Schwarzbeck hat relativ gute Infos zu seinen Netznachbildungen.
Suchtipp: Line Impedance Stabilization Network.
Du weisst, dass die professionellen Hersteller schon Mühe haben, die 
laschen Anforderungen einzuhalten? Du wirst wahrscheinlich einen üblen 
Störsender bauen.

Arno

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Arno H. schrieb:
> Was du da hast, ist eine Netznachbildung für leitungsgebundene
> EMV-Messungen im Bereich von 9kHz bis 30MHz. Die erste RCL-Kombination
> stellt ein Filter gegen Störungen aus dem Netz dar, die eigentliche
> Netzimpedanz für diesen Bereich stellt die Kombination 50µH,8µF,5Ohm dar
> und der 250n mit dem 50 Ohm-Widerstand ist die Auskopplung zur Messung.
> Schwarzbeck hat relativ gute Infos zu seinen Netznachbildungen.
> Suchtipp: Line Impedance Stabilization Network.
> Du weisst, dass die professionellen Hersteller schon Mühe haben, die
> laschen Anforderungen einzuhalten? Du wirst wahrscheinlich einen üblen
> Störsender bauen.
>
> Arno

Danke für die Infos.
Für andere Suchende: https://www.youtube.com/watch?v=uLIr1eFjY2s
Natürlich werde ich versuchen keinen Störsender zu bauen. Unter 150 kHz 
sollte es keine Probleme geben wenn man einen Sendepegel <= 5 mW 
einhält.

Sehr interessantes Thema. Vielen Dank für die Hinweise!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.