Hi, ich möchte gerne einen ADP1111 verwenden, um mit den 10V, die ich auf einem 22mF Elko habe, für meinen MCU als Versorgungsspannung zu nutzen. Nun habe ich das Datenblatt gelesen und die Schaltung so gut es geht auf einem Steckbrett aufgebaut. Für die Beschaltung habe ich folgende Werte verwendet: RLIM 110Ohm R1 1.5kOhm R2 900Ohm CL 65µF C2 10µF L1 10µH D1 irgendeine Siliziumdiode, weil ich keine Shottky hatte. Jetzt kommt bei V_OUT aber fast V_IN raus. Was habe ich falsch gemacht?
:
Verschoben durch Admin
Karl schrieb: > Was habe ich falsch gemacht? Karl schrieb: > D1 irgendeine Siliziumdiode, weil ich keine Shottky hatte. Weitere Fragen? Hast Du auch Bilder vom Aufbau?
Eventuell hast Du den falschen ADP1111. Den gibt es als fixed mit 3.3V, 5V, 12V oder als einstelbarer Spannungswandler. Dein Schaltplan ist für den einstellbaren Typ (ADP1111ARZ) Datenblatt hier: http://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/ADP1111.pdf
Karl schrieb: > R1 1.5kOhm > R2 900Ohm und das bei Versorgung aus einem 22000µF Elko? > D1 irgendeine Siliziumdiode, weil ich keine Shottky hatte. Walter Schottky war Österreicher und kein Engländer. Ansonsten: Datenblatt lesen und verstehen. W.S.
W.S. schrieb: > Walter Schottky war Österreicher und kein Engländer. W.S. schrieb: > Kann auch Schweizer gewesen sein.. Walter Schottky war ein deutscher Physiker. Allerdings ist er in der Schweiz geboren. https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Schottky
Ein Blick in meine Glaskugel sagt, dass der Schaltregler (jetzt) defekt ist: Im Datenblatt auf Seite 11, gleich unter dem von dir verlinkten Bild, steht: "...Schottky diode D1 then turns on, and current flows into the load. Notice that the Absolute Maximum Rating for the ADP1111’s SW2 pin is 0.5 V below ground. To avoid exceeding this limit, D1 must be a Schottky diode. If a silicon diode is used for D1, Pin SW2 can go to –0.8 V, which will cause potentially damaging power dissipation within the ADP1111."
Danke schonmal für die vielen Tipps! Horst schrieb: > Karl schrieb: >> Was habe ich falsch gemacht? > > Karl schrieb: >> D1 irgendeine Siliziumdiode, weil ich keine Shottky hatte. > > Weitere Fragen? Dann muss ich wohl warten, bis die Schottky-Diode da ist, wenn es ohne nicht geht. Horst schrieb: > Hast Du auch Bilder vom Aufbau? Ja, schicke ich gerne morgen. W.S. schrieb: > Karl schrieb: >> R1 1.5kOhm >> R2 900Ohm > > und das bei Versorgung aus einem 22000µF Elko? Was bedeutet das? Ich dachte, die Ausgangwiderstände bestimmen die Ausgangspannung als Spannungsteiler. Hat der Elko darauf einen Einfluss? Falls ja: Wie kann ich die Widerstände besser dimensionieren? W.S. schrieb: > Walter Schottky war Österreicher und kein Engländer. ok, wird korrigiert ;) W.S. schrieb: > Ansonsten: Datenblatt lesen und verstehen. Ich glaube das ist mein Problem. Noti schrieb: > Ein Blick in meine Glaskugel sagt, dass der Schaltregler (jetzt) defekt > ist: > Im Datenblatt auf Seite 11, gleich unter dem von dir verlinkten Bild, > steht: > > "...Schottky diode D1 then turns on, and current flows into the load. > Notice that the Absolute Maximum Rating for the ADP1111’s SW2 pin is 0.5 > V below > ground. To avoid exceeding this limit, D1 must be a Schottky diode. If a > silicon diode is used for D1, Pin SW2 can go to –0.8 V, which will cause > potentially damaging power dissipation within the ADP1111." Das ist natürlich dumm von mir, dann muss ich das mal neu bestellen. Kurt A. schrieb: > Eventuell hast Du den falschen ADP1111. > > Den gibt es als fixed mit 3.3V, 5V, 12V oder als einstelbarer > Spannungswandler. > Dein Schaltplan ist für den einstellbaren Typ (ADP1111ARZ) Ah, das hilft mir weiter. Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Datenblatt für beide Typen. Ich habe, wie du schon vermutet hast, den ADP1111ARZ-3.3. Der Unterschied scheint der FB-Pin zu sein, der bei fixed Sense ist. Dort schließe ich also direkt die Ausgangsspannung an, ohne zusätzliche Widerstände. Muss ich sonst noch etwas beachten?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.