Horido, kann mir jemand "grob" sagen, wo der unterschied zwischen einer gekoppelten Induktivität und einem 1:1 Transformator liegt? Bislang dachte ich, das wäre das selbe, doch dann habe ich Dokumente gefunden (zu nicht isolierenden Weinberg Wandlern / nicht isolierte Push-Pull Wandler) bei denen "beides" verwendet wird. Heißt für mich: Da gibt es einen Unterschied, den ich nicht kenne. Danke für Eure Hilfe!
Stromdurchflossen schrieb:
>gekoppelten Induktivität
Vielleicht ist damit ein Spartrafo gemeint.
Ganz sicher bin ich jetzt nicht, aber ich würde mal vermuten, dass beim Transformator primär Energieübertragung das Ziel ist, während gekoppelte Induktivitäten auch und vor allem Energie speichern sollen …
Günter Lenz schrieb: > Vielleicht ist damit ein Spartrafo gemeint. Das habe ich da nicht rausgelesen... Das (http://ocean.kisti.re.kr/downfile/volume/kipe/E1PWAX/2016/v16n3/E1PWAX_2016_v16n3_1218.pdf) wäre ein solches Paper... Und dies direkt von Namensgeber: http://bbs.dianyuan.com/bbs/u/74/122491234265979.pdf
Ohne Ahnung von Leistungselektronik zu haben, würde ich raten, dass beim Transformator die Querinduktivität so hoch ist, dass sie vernachlässigt (∞, nicht 0) werden kann.
Von gekoppelten Induktivitäten spricht mein beim Sperrwandler, weil es sich hier genau genommen um eine Drossel mit Zusatzwicklung(en) handelt. Hartgesottene Schaltnetzteilentwickler bekommen immer gleich Augen-/oder Ohrenkrebs, wenn man von Sperrwandler-Trafos schreibt/spricht. Transformatoren sehen zwar genauso aus, aber hier erfolgt die Energieübertragung in der Durchflussphase. Alle herkömmlichen Netztrafos fallen in diese Kategorie, außerdem die Übertrager in Durchflußwandlern etc.
voltwide schrieb: > Von gekoppelten Induktivitäten spricht mein beim Sperrwandler, weil es > sich hier genau genommen um eine Drossel mit Zusatzwicklung(en) handelt. Ist meiner Meinung nach die gleiche Korinthenkackerei wie Schrauben[zieher|dreher]. Gekoppelte Induktivitäten bilden einen Transformator und vice versa. Das ist auch vollkommen unabhängig vom Übertragungsverhältnis oder einem Luftspalt.
1 | Two (or more) inductors in proximity that have coupled |
2 | magnetic flux (mutual inductance) form a transformer... |
https://en.wikipedia.org/wiki/Inductor https://en.wikipedia.org/wiki/Transformer_types
voltwide schrieb: > Hartgesottene Schaltnetzteilentwickler bekommen immer gleich > Augen-/oder Ohrenkrebs, wenn man von Sperrwandler-Trafos > schreibt/spricht. Nun ja... Ausgeschaltete Glühlampen dürfen ja auch nicht GLÜHlampen genannt werden, nicht wahr..?! > Transformatoren sehen zwar genauso aus, aber hier erfolgt die > Energieübertragung in der Durchflussphase. Was hat denn der Stromfluss durch den Halbleiterschalter mit dem Stromfluss im Trafo zu tun?
Eine gekoppelte Induktivität hat einen anderen Einsatzort als ein Transformator und wird auch anders verschaltet. Solche Induktivitäten werden z.B. in Netzfiltern verwenden. Ein SEPIC-Wandler hat z.B. einen besseren Wirkungsgrad, wenn sich seine zwei Spulen auf einem Kern befinden. Mit einem Transformator hat das rein gar nichts gemeinsam.
excurso schrieb: > Ein SEPIC-Wandler hat z.B. einen besseren Wirkungsgrad, wenn > sich seine zwei Spulen auf einem Kern befinden. Mit einem > Transformator hat das rein gar nichts gemeinsam. Na logisch. Das ist ein genauso fundamentaler Unterschied wie der zwischen einem Spion und einem Kundschafter.
voltwide schrieb: > Transformatoren sehen zwar genauso aus, Würde ich nicht unbedingt sagen. Sperrwandler (gek. Induktivitäten)brauchen einen Luftspalt um die Energie zu speichern, was bei einem klassischen Transformator nicht notwendig ist.
Man könnte es so ausdrücken: Ein Transformator ist eine gekoppelte Induktivität, aber nicht jede gekoppelte Induktivität ist ein Transformator ;) David P. schrieb: > voltwide schrieb: > Transformatoren sehen zwar genauso aus, > > Würde ich nicht unbedingt sagen. Sperrwandler (gek. > Induktivitäten)brauchen einen Luftspalt um die Energie zu speichern Das ist der so genannte Speichertransformator.
Possetitjel schrieb: > Na logisch. > Das ist ein genauso fundamentaler Unterschied wie der zwischen einem > Spion und einem Kundschafter. Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische Trennung vorliegt, was bei z.B. SEPIC nicht der Fall ist? Das ist der Grund, warum nicht jede gekoppelte Induktivität auch gleichzeitig ein Trafo ist.
excurso schrieb: > Man könnte es so ausdrücken: > > Ein Transformator ist eine gekoppelte Induktivität, aber nicht jede > gekoppelte Induktivität ist ein Transformator ;) Ja. excurso schrieb: > Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische > Trennung vorliegt, was bei z.B. SEPIC nicht der Fall ist? > > Das ist der Grund, warum nicht jede gekoppelte Induktivität auch > gleichzeitig ein Trafo ist. Nein.
excurso schrieb: > Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische > Trennung vorliegt, Was ist dann für dich ein Spartrafo?
Possetitjel schrieb: > Ausgeschaltete Glühlampen dürfen ja auch nicht GLÜHlampen > genannt werden, Heissen die dann Glühbirnen? :-) Duck und weg
Mary-Medi-Jane schrieb: > Nein Es geht natürlich um Trafos mit mindestens zwei Wicklungen. Sonst gäbe es ja keine Kopplung.
Der Andere schrieb: > excurso schrieb: > Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische > Trennung vorliegt, > > Was ist dann für dich ein Spartrafo? Ist ein Spartrafo eine gekoppelte Induktivität?
excurso schrieb: > Der Andere schrieb: >> excurso schrieb: >> Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische >> Trennung vorliegt, >> >> Was ist dann für dich ein Spartrafo? > > Ist ein Spartrafo eine gekoppelte Induktivität? Eindeutig ja!
Besonders deutlich sieht man es, wenn er zum Hochtransformieren benutzt wird. Also wenn an der Anzapfung eingespeist wird und an der gesamten Wicklung abgenmmen wird. Wie soll die gesamte Wicklung sonst induziert werden als über eine induktive Kopplung von der Teilwicklung aus?
Huh schrieb: > Wie soll die gesamte Wicklung sonst > induziert werden als über eine induktive Kopplung von der Teilwicklung > aus? Ähmm... Dadurch, dass der andere Teil der Wicklung mit der Last einen geschlossenen Stromkreis bilden?
excurso schrieb: > Huh schrieb: >> Wie soll die gesamte Wicklung sonst >> induziert werden als über eine induktive Kopplung von der Teilwicklung >> aus? > > Ähmm... Dadurch, dass der andere Teil der Wicklung mit der Last einen > geschlossenen Stromkreis bilden? Der geschlossene Stromkreis, der zweifellos existiert, bringt aber keine Hochtransformierung. Das kann nur über die Kopplung der Induktivitäten passieren.
excurso schrieb: >> Was ist dann für dich ein Spartrafo? > > Ist ein Spartrafo eine gekoppelte Induktivität? Du verdrehst gerne anderen die Worte? Du hast gesagt ein Trafo hätte immer eine galvanische Trennung: excurso schrieb: > Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische > Trennung vorliegt, Und das ist FALSCH! Siehe Spartrafo.
Huh schrieb: > excurso schrieb: > Huh schrieb: > Wie soll die gesamte Wicklung sonst > induziert werden als über eine induktive Kopplung von der Teilwicklung > aus? > > Ähmm... Dadurch, dass der andere Teil der Wicklung mit der Last einen > geschlossenen Stromkreis bilden? > > Der geschlossene Stromkreis, der zweifellos existiert, bringt aber keine > Hochtransformierung. Ja eben doch! Weil im zweiten Teil der Wicklung durch den Strom ja eine Spannung entsteht und dieser mit dem ersten Teil der Wicklung einen induktiven Spannungsteiler bildet.
Mary-Medi-Jane schrieb: >> Ein Transformator ist eine gekoppelte Induktivität, aber nicht jede >> gekoppelte Induktivität ist ein Transformator ;) > > Ja. Richtig, bis hierhin. excurso schrieb: > Schon mal aufgefallen, dass bei einen Trafo immer eine galvanische > Trennung vorliegt, was bei z.B. SEPIC nicht der Fall ist? > > Das ist der Grund, warum nicht jede gekoppelte Induktivität auch > gleichzeitig ein Trafo ist. Falsch. Das ist nicht der Grund. Sondern wie oben schon genannt liegt die Differenz darin, ob die Energieübertragung in der Fluß- oder in der Sperrphase stattfindet. (Recherchiere mal den Unterschied von Flyback zu Fly-Buck.) Und teils wird ein Bauteil auch für beide Zwecke verwendet - siehe Dein Weinberg-Converter (gibt aber auch andere). Dabei ist dann eine Differenzierung sinnlos.
excurso schrieb: > Huh schrieb: >> excurso schrieb: >> Huh schrieb: >> Wie soll die gesamte Wicklung sonst >> induziert werden als über eine induktive Kopplung von der Teilwicklung >> aus? >> >> Ähmm... Dadurch, dass der andere Teil der Wicklung mit der Last einen >> geschlossenen Stromkreis bilden? >> >> Der geschlossene Stromkreis, der zweifellos existiert, bringt aber keine >> Hochtransformierung. > > Ja eben doch! Weil im zweiten Teil der Wicklung durch den Strom ja eine > Spannung entsteht und dieser mit dem ersten Teil der Wicklung einen > induktiven Spannungsteiler bildet. Mach mal einen Versuch: Nimm eine Wicklung und schalte in Reihe eine zweite Wicklung. Diese zweite Wicklung ordnest du so an, daß zur ersten Wicklung keinerlei induktive Kopplung besteht (ausreichende Entfernung, 90° versetzte Anordnung etc.). Jetzt legst du an die erste Wicklung eine Wechselspannung an. Mißt du jetzt an der gesamten Wicklung (erste + zweite Wicklung) die gleiche Spannung wie an einem Spartrafo mit beiden Wicklungsteilen auf einem Kern (also mit induktiver Kopplung)? Diesen Versuch habe ich schon in den 70er Jahren gemacht, als ich angefangen habe mich mit Elektronik zu beschäftigen. Ich bin auf deine Ergebnisse gespannt!
Homo Habilis schrieb: > siehe Dein > Weinberg-Converter Verzeihung - bitte "Dein" im Geiste löschen. (excurso != TO --- oder?)
Homo Habilis schrieb: > Ein anderes Wort für Spartrafo? ^^ Leute, könnt ihr nicht lesen? Es geht doch um den Spartrafo.
David P. schrieb: > Würde ich nicht unbedingt sagen. Sperrwandler (gek. > Induktivitäten)brauchen einen Luftspalt um die Energie zu speichern, > was bei einem klassischen Transformator nicht notwendig ist. Natürlich, mir fällt es jetzt wie Schuppen von denselben, ein Luftspalt speichert Energie, so wie im Kondensator.
excurso schrieb: > Erst lesen, dann Schreiben! excurso schrieb: > Leute, könnt ihr nicht lesen? Sp... Du? Lies doch selbst mal richtig. Und schmeiß da oben ein paar Kohlen nach, da fehlt Dampf.
Homo Habilis schrieb: > Sp... Du? Ja :D > Und schmeiß da oben ein paar > Kohlen nach, da fehlt Dampf. Keine Lust :)
excurso schrieb: > Keine Lust :) So? Du begehrst die Vermehrung von Wissen, ohne Bereitschaft, etwas Dext.. ...gy einzuwerfen, um die grauen Zellen darauf vorzubereiten? Böser Du. ^^
Homo Habilis, danke für die Klärung! Das hat mir viel geholfen! :-)
excurso schrieb: > Huh schrieb: >> excurso schrieb: >> Keine Lust :) >> >> Versuch schon gemacht? :-) > > Keine Lust :D Dachte ich mir :-)
Homo Habilis schrieb: > ...ohne Bereitschaft, etwas > Dext.. ...gy einzuwerfen, um die grauen Zellen darauf vorzubereiten? > > Böser Du. ^^ ...ed Bull zeigt schon keine Wirkung mehr :D
excurso schrieb: > Huh schrieb: >> Dachte ich mir :-) > > Sonst müsste ich euch enttäuschen ;-) Verstehe...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.