Hallo Leute, ich hoffe, dass ich hier bei euch richtig bin. Ich habe kürzlich einen Multiroom Lautpsrecher erworben. Dieser hat einen eingebauten Akku. Die Idee ist, das Gerät dauerhaft am Netz zu haben, worüber auch der Akku geladen wird. Dadurch, dass dauernd Netz verwendet wird, ist der Akku im Grunde überflüssig und könnte abgeklemmt werden. Ich hatte den LS schon auseinander genommen. Von der Platine gehen + und - zum Akku weg. Entferne ich die Akku Litze von der Platine, blinkt eine rote LED dauerhaft - Auch wenn das Gerät am Hauptschalter auf Off steht und lässt sich dann nicht mehr einschalten. Es scheint eine Prüfung zu erfolgen, ob der Akku vorhanden / geladen ist. Das müsste ich umgehen. Ist es möglich + und - mit einem entsprechendem Widerstand zu verbinden der simuliert, dass der Akku voll ist? Wird die Messung von einer Ladeelektronik so durchgeführt? PS: Das Gerät wird an sich über Micro USB geladen. Ich hoffe, ihr könnt mir hier helfen! LG Thomas
:
Bearbeitet durch User
Kannst du den dann ausgebauten Akku (was ist es denn überhaupt für einer?) für irgendwas anderes gebrauchen? Oder liegt der dann nur irgendwo rum? (dann kannst du ihn auch direkt da lassen, wo er jetzt ist)
Eventuell wird der Akku benötigt, um Lastspitzen aufzufangen. Lass ihn besser drin.
Danke für eure Antworten! Der Akku würde im Gerät verbleiben. Habe nur etwas Bedenken, weil der Akku dann dauerhaft auf 100% geladen wird... Um den Akku an sich geht es mir nicht eher darum, dass mir das Ding um die Ohren fliegt auf Dauer... Ist halt doch nur Chinesen Elektronik :)
Was ist das denn für ein Akku? Bei LiPo könntest du die Schutzschaltung aus einem anderen Pack klauen. Die ist eigentlich idiotensicher, manche Leute nehmen die auch zum Aufladen...
Das ist eine gute Frage! Der Akku liegt im inneren der Box also quasi auch im Resonanzraum. Da bin ich nicht rangekommen ohne den LS wohl zu zerstören. Es soll jedoch ein 2000Mah LiIon Akkupack sein...
Du könntest den Akku auch durch ne einzelne 18650er Li Ion Zelle ersetzen, die Chancen stehen gut dass die Elektronik den Unterschied nicht merkt.
Thomas T. schrieb: > Ist es möglich + und - mit einem entsprechendem Widerstand zu verbinden > der simuliert, dass der Akku voll ist? Nein. Thomas T. schrieb: > Dadurch, dass dauernd Netz verwendet wird, ist der Akku im Grunde > überflüssig und könnte abgeklemmt werden. Tja, im Grunde, das ist deine Theorie, die aber auch falsch sein kann. Es gäbe viele Schaltungsvarianten, bei denen der Akku notwendiger Bestandteeil der Schaltung ist. Beispielsweise kann das Netzteil für Spitzenlast zu schwach ausgelegt sein, so daß die Spitzenleitung vom Akku zugeliefert werden muss. Oder das Gerät hat 0 Energieverbrauch im Standby, weil es sich per Relais vom Netz komplett abtrennt und nur der Akku hält es am Leben um auf ein Signal zu warten das Ende des Standby und Einschalten signalisiert. Dann geht es ohne Akku eben nicht mehr an. Beides sind sinnvolle Konstruktionsweisen. Bei beiden funktioniert das Gerät aber ohne Akku nicht mehr.
Danke! Aus dem Standby von außen aufwecken kann man das Gerät nicht. Nur der Powerknopf in Form eines Schiebeschalters lässt On / Off zu. Das Gerät fällt nie in Standby. Ich fürchte dann tatsächlich, dass es ohne Akku nicht gehen wird... Schade aber nicht extrem schlimm.
Thomas T. schrieb: > Ist es möglich + und - mit einem entsprechendem Widerstand zu verbinden > der simuliert, dass der Akku voll ist? Wird die Messung von einer > Ladeelektronik so durchgeführt? Wohl kaum. Ein voller Akku hat eine gewisse Spannung, ein Widerstand eher nicht. Es sei denn, man macht aus 2 Widerständen oder einem Poti einen Spannungsteiler und legt den an die 5V vom Netzteil an, dann kann man davon eine Spannung von z.B. 4,2V für den Akkuanschluß erzeugen, was dort einem vollen Akku schon ähnlicher sieht. Ob der Controller darauf reinfällt, ist Glückssache.
... oder schließe dein Ladekabel (vorrausgesetzt es hat genug A und wenig ripple) am Akkuport an, nachdem du die Spannung auf 3,7V reduziert hast. ala: Beitrag "5 Volt USB-anschluß auf 3 Volt trimmen. wie?" nicht schön aber geht. Laden darfst du dann aber nicht mehr über die USB Buchse :)
Es kann aber auch sein, dass der interne Verstärker in der Box 3 A braucht, und die Ladeschaltung nur 1 A liefert... (Die Werte sind jetzt aber nur Beispiele!!!)
Billig-USB und USB < 3.? haben es nicht so mit den Ampere. Manchmal auch die Zuleitungen (USB-Kabel). Für einen ordentlichen Bass kann ein bisschen "moralische" Unterstützung auch nicht schaden. Brauchst Du den Akku nicht andernorts, so lass' ihn wo er ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.