Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MSP430 Programmierung in C - Doku


von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich arbeite mit dem Launchpad 430G2 unter CCS 6.2 und suche eine 
Dokumentation über den zur Verfügung stehenden C - Sprachumfang.

Es ist ja eigentlich ein Witz. Ich arbeite schon seit über 10 Jahren mit 
dieser Umgebung, habe viel Wissen aus dem TI-Beispielcode oder anderen 
Code entnehmen können. Das reicht ja auch in der Regel. Jetzt bin ich 
mit einem neuen Projekt zu gange und möchte es doch etwas eleganter 
Programmieren und es genauer Wissen.

MSP430 Optimizing C/C++ Compiler (SLAU132L) sagt eigentlich wenig über 
die Sprachimplementation, bzw., aus meiner Sicht fehlt dort der 
Unterbau. Z.B. Kapitel 5.6 Data Types.

short, signed short 16 bits
unsigned short 16 bits
int, signed int 16 bits

Dann finde ich in einem Source "uint16_t". Jetzt geht das Rätselraten 
los. Es handelt sich bestimmt um "unsigned short 16 bits". Aber was 
bedeutet "_t"? Oh, "uint16_t" kennt der Compiler nicht, aber dafür 
"unsigned short". Das war nur ein kleines Beispiel.

Eine ebenso einfache Frage wäre, wird ein "elseif" oder "else if" 
unterstützt? Das habe ich noch nicht herausbekommen.

Vielleicht habe ich ja irgendeine Doku übersehen.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Der C-Sprachumfang ist eigentlich relativ konstant, Abweichungen sollten 
auf ein paar Seiten zusammengefasst sein.

else if ist C
#elseif auch
elseif nicht

und ob uint16_t als typedef oder #define, als short oder int ausgeführt 
ist, wird in einer Header-Datei stehen. Einfach mit der IDE danach 
suchen.

Wenn es nicht vorhanden ist, einfach als z.B. typedef unsigned int 
uint16_t; anlegen, natürlich in einer Plattform-Header, mit "wenn für 
diesen Prozessor".

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Wenn es nicht vorhanden ist, einfach als z.B. typedef unsigned int
> uint16_t; anlegen, natürlich in einer Plattform-Header, mit "wenn für
> diesen Prozessor".

uint16_t sollte auch C sein; aus <stdint.h>

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Vielen Dank Achim. Ich möchte noch ein Beispiel anführen, von dem in 
nicht weiss ob das so üblich ist. Der Konstrukt tut zumindest was er 
soll.
1
 void WDT_Start(int dauer);
2
3
 WDT_Start(WDT_MDLY_32);
4
 WDT_Start(WDT_MDLY_8);
5
 WDT_Start(WDT_MDLY_0_5);
6
 WDT_Start(WDT_MDLY_0_064);
7
8
  void WDT_Start(int dauer)
9
  {
10
    // Bei 1MHz DCO-Clock
11
12
    if (dauer == WDT_MDLY_32)
13
      WDTCTL = WDT_MDLY_32;           // WatchDog-Timer   32ms starten (default)
14
15
    if (dauer == WDT_MDLY_8)
16
      WDTCTL = WDT_MDLY_8;          //       "           8ms
17
18
    if (dauer == WDT_MDLY_0_5)
19
      WDTCTL = WDT_MDLY_0_5;           //       "         500µs
20
21
    if (dauer == WDT_MDLY_0_064)
22
      WDTCTL = WDT_MDLY_0_064;        //       "          64µs
23
24
      IFG1 &= ~WDTIFG;          // Interrupt-Flag fuer WatchDog loeschen
25
      IE1 |= WDTIE;             // WatchDog-Interrupt einschalten
26
  }

WDTCTL ist ein 16-Bit Register. Der Funktion WDT_Start übergebe ich ein 
Typ int, das nach SLAU123L ein signed int wäre. Da man meist nicht die 
Übersicht hat ob es da zu einem Überlauf kommen könnte, sollte man hier 
besser mit unsigned int arbeiten. Das "else if" möchte ich dann in der 
Funktion einsetzen. Es sollen aber nur die vorgegebenen Werte ausgeführt 
werden. Nimmt man hier eine IF ... ELSE IF ... Kette oder ein IF zu 
Überprüfung der Gültigkeit und danach eine direkte Zuweisung "WDTCTL = 
dauer;"?
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Torsten R. schrieb:
> uint16_t sollte auch C sein; aus <stdint.h>

In der Tat. Ich vermute mal das die Verwendung mir selber nicht viel 
bringt, ausser der kürzeren Schreibweise.
mfg klaus

von Torsten R. (Firma: Torrox.de) (torstenrobitzki)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:

> In der Tat. Ich vermute mal das die Verwendung mir selber nicht viel
> bringt, ausser der kürzeren Schreibweise.

Wenn ein uint16_t auf Deiner Zielplattform definiert ist, dann ist er 
auch garantiert 16 bit groß. Ein unsigned short kann auf bestimmten 
Plattformen auch größer sein. Also verwendet man üblicherweise uint16_t, 
wenn man einen 16 bit großen Typen meint.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Torsten,
ich verstehe. In diesem Fall ist SLAU132L ziemlich konkret. Es werden 
hier MSP430 C/C++ Data Types beschrieben.

Aber wenn ich es mir so recht überlege wäre genau für den Fall das 
Registerwerte behandelt werden sollen ein uint8_t oder uint16_t 
konkreter. So berücksichtigt man die verschiedenen Registerlängen 
besser.

Vielen Dank.
Klaus

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> else if ist C
> #elseif auch
> elseif nicht

Ja, ja, die Else kann einem schon zu schaffen machen.

SCNR

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Vielleicht habe ich ja irgendeine Doku übersehen.

5.6 Data Types; Seite 89 http://www.ti.com/lit/ug/slau132m/slau132m.pdf

von Clemens L. (c_l)


Lesenswert?

Der TI-Compiler (oder gcc) hält sich an die entsprechenden C- und 
C++-Standards. Du kannst die also jede beliebigen Dokumentationen und 
Tutorials über Standard-C/C++ anschauen.

Die TI-Dokumentation beschreibt größtenteils nur die Sachen, die jeder 
Compiler anders implementieren kann.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ja genau auf diese Stelle hatte ich mich bezogen. SLAU132M ist etwas 
aktueller als mein SLAU132L. Für ein Vollprofi der täglich µC 
programmiert ist diese Art der Doku OK.

Aber es nervt schon wenn man erst durch das Syntax-Highlighting erfährt, 
dass etwas geht oder nicht. Die Hilfe schweigt.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Clemens L. schrieb:
> Der TI-Compiler (oder gcc) hält sich an die entsprechenden C- und
> C++-Standards.

Ich werde mich fügen.

von Dennis S. (eltio)


Lesenswert?

Du arbeitest seit 10 Jahren (!) mit einem Mikrocontroller und hast die 
Grundlagen der Programmiersprache C noch nicht erlernt? Du bist aber 
nicht von berufswegen ein Entwickler oder? Hab ich da was falsch 
verstanden?

Gruß
Dennis

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Nimmt man hier eine IF ... ELSE IF ... Kette oder ein IF zu
> Überprüfung der Gültigkeit und danach eine direkte Zuweisung "WDTCTL =
> dauer;"?

Weder noch. Hier nimmt man switch/case. Gerne in Kurzschreibweise:
1
void WDT_Start(int dauer)
2
{
3
    switch(dauer)
4
    {
5
    case WDT_MDLY_32:
6
    case WDT_MDLY_8:
7
    case WDT_MDLY_0_5:
8
    case WDT_MDLY_0_064:  WDTCTL = dauer;
9
                          break;
10
    default:              .... ja wass denn?
11
                          break;
12
    }
13
    ...
14
}

Man will das hier aber garnicht. WDT_Start ist zu "fragil".
Der Code bei default offenbart es. Hier nimmt man:
1
void WDT_Start(int dauer)
2
{
3
    if      (dauer > WDT_MDLY_8)     {WDTCTL = WDT_MDLY_32;}
4
    else if (dauer > WDT_MDLY_0_5)   {WDTCTL = WDT_MDLY_8;}
5
    else if (dauer > WDT_MDLY_0_064) {WDTCTL = WDT_MDLY_0_5;}
6
    else                             {WDTCTL = WDT_MDLY_0_064;}        
7
    ... 
8
}

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Du arbeitest seit 10 Jahren (!) mit einem Mikrocontroller und hast
> die Grundlagen der Programmiersprache C noch nicht erlernt?

Von beruflich war ich auch schon einmal Programmierer. C spielte damals 
aber keine grosse Rolle. Ich denke schon das eine C 
Anwendungsprogrammierung sich von einer C µC Programmierung etwas 
unterscheidet. Wie gesagt, die Samples von TI sind oft trivial. Aber 
vielfach genügt das ja auch.

Mit den Grundlagen der Programmiersprache C nach K&R komme ich schon 
zurecht. Das µC Umfeld unter rudimentärem C mit seinen nicht typisierten 
Werten ist schon ein Stolperstein. Unter Visual Studio mit C# fühl ich 
mich da wohler. Aber was soll es, da muss man durch.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Man will das hier aber garnicht. WDT_Start ist zu "fragil".

Das switch in der Tat übersichtlicher als eine If ... Else If Kette.

Achim S. schrieb:
> WDT_Start ist zu "fragil".

Eigentlich haben die Defines ja einen festen Wert. Der Programmierer 
sollte da schon wissen welche Dauer er auswählt. In der 
Anwendungsprogrammierung programmiere ich gerne so strikt, werfe dann 
aber im Fehlerfall auch eine Meldung heraus. Beim µC ist man da etwas 
beengt.

Achim S. schrieb:
> Der Code bei default offenbart es.

Da kann man ja wieder den Defaultwert nehmen.
Vielen Dank für Deine Unterstützung.
mfg klaus

von ♪Geist (Gast)


Lesenswert?

Zu dem MSP430 kann ich dir das buch von Josh Davies empfehlen: MSP430 
Microcontroller Basics

Ich habe sowohl mit MSP's als auch mit STM32 gearbeitet, meiner Meinung 
nach, gibt es keine Gründe einen MSP dem STM32 vorzuziehen :)

von Irgendwer (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Mit den Grundlagen der Programmiersprache C nach K&R komme ich schon
> zurecht. Das µC Umfeld unter rudimentärem C mit seinen nicht typisierten
> Werten ist schon ein Stolperstein.

Also wenn ich mit die Beschreibung zu dem Compiler so anschaue steht da:

MSP430 Optimizing C/C++ Compiler v15.9.0.STS User's Guide
...
The compiler accepts C and C++ code conforming to the International 
Organization for Standardization (ISO) standards for these languages. 
The compiler supports both the 1989 and 1999 versions of the C language 
and the 2003 version of the C++ language.

Somit ist das ein ganz normaler Normgerechter C99 Compiler und nichts 
rudimentäres.

https://de.wikipedia.org/wiki/Varianten_der_Programmiersprache_C#C99
http://www.open-std.org/JTC1/SC22/WG14/www/docs/n1256.pdf

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

♪Geist schrieb:
> Zu dem MSP430 kann ich dir das buch von Josh Davies empfehlen: MSP430
> Microcontroller Basics

Danke, nicht schlecht!
Eine schöne Zusammenfassung des Stoffs.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Irgendwer schrieb:
> http://www.open-std.org/JTC1/SC22/WG14/www/docs/n1256.pdf

Nach so etwas hatte ich auch gesucht.
Prima, Klaus.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Irgendwer schrieb:
> Somit ist das ein ganz normaler Normgerechter C99 Compiler und nichts
> rudimentäres.

Na ja, vielleicht liegt es ja nicht direkt am Compiler.

Ich wollte im Debugmode Consolausgaben mit printf() machen können. Unter 
dem IAR wird dies vom IAR mit unterstützt. Hier unter CCS gibt es nur 
Fehlermeldungen, obwohl ich die Konfiguration entsprechend angepasst 
habe. Beim MSP430G2553 habe ich zwar 16KB Flash, die unter CCS auch zur 
Verfügung stehen, aber nur 512 Byte RAM. Und printf() braucht wohl mehr 
RAM.

Ich weiss zwar, man kann sich da etwas selber basteln, aber zur Zeit ist 
der Leidensdruck noch nicht so hoch und schaue ggf. in die Register.
mfg klaus

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Hier unter CCS gibt es nur Fehlermeldungen ...
welche denn?

> nur 512 Byte RAM. Und printf() braucht wohl mehr RAM.
ganz sicher nicht. Zumal es für ganz kleine Plattformen z.B. versionen 
ohne Float gibt. Das Problem ist eher: Wohin soll printf schreiben? Auf 
den Bildschirm? Selbst wenn Du einen hast, weiss der Compiler nicht, 
welchen. Auf die serielle Schnittstelle? Mit welcher Baudrate?

Wenn printf unter IAR "einfach so" funktioniert, ist das für den 
Einstieg vielleicht ganz schön, aber irgendwann fliegt Dir dieses 
"einfach so" um die Ohren.

printf rotzt einfach jedes Zeichen mit putchar(int c) raus. Damit Dein 
Problem "nur" noch, ein Zeichen rauszusenden. Setze einen Uart auf, 
schreibe in putchar das niederwertige Byte in den Uart-Transmit und 
warte bis das Zeichen versendet ist.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
>
> printf rotzt einfach jedes Zeichen mit putchar(int c) raus. Damit Dein
> Problem "nur" noch, ein Zeichen rauszusenden. Setze einen Uart auf,
> schreibe in putchar das niederwertige Byte in den Uart-Transmit und
> warte bis das Zeichen versendet ist.

So weit komme ich gar nicht. Beim Build gibt es folgende Fehlermeldung.

"./lnk.cmd", line 48: error #10099-D: program will not fit into 
available memory. placement with alignment fails for section ".text" 
size 0x2b12 .
   Available memory ranges:
   FLASH        size: 0x1000       unused: 0xe56        max hole: 0xe56

mfg klaus

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Du hast den Optimizer aber schon eingeschaltet, oder?
Woher kommt deine printf-Implementierung, also was ist das für eine 
C-Bibliothek, die du da hast?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich arbeite mit CCS6.2. Die Funktion printf() ist dort unter STDIO.H 
v15.12.3 defaultmässig eingebunden.

Die MSP430 Compiler Optimization habe ich nicht verändert und steht wohl 
per default auf Optimization level "0 - Register Optimization".

Das hier etwas zu ändern wäre habe ich gelesen, meine ich. Kennst Du den 
CCS?
mfg klaus

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Die Funktion printf() ist dort unter STDIO.H v15.12.3 defaultmässig
> eingebunden.

Das ist aber nicht alles. Entscheidend ist, welche Variante von 
printf() verwendet wird. Und das entscheidet nicht die verwendete 
Headerdatei (die enthält nur den Prototypen), sondern die verwendete 
Library.

Üblich ist, daß es unterschiedlich umfangreiche printf-Varianten gibt; 
wird auf float-Unterstützung verzichtet, wird das schon deutlich weniger 
umfangreich.

Sieh mal hier:

http://processors.wiki.ti.com/index.php/Printf_support_in_compiler

Da wird die Kommandozeilenoption --printf_support beschrieben, die just 
das macht.

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Ich habe mit MSP430 noch nie zu tun gehabt, daher kann ich dir nur 
empfehlen, die Optimierung einzuschalten oder im Zweifelsfall eine 
eigene printf-Implementation zu benutzen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Üblich ist, daß es unterschiedlich umfangreiche printf-Varianten gibt;
> wird auf float-Unterstützung verzichtet, wird das schon deutlich weniger
> umfangreich.

Der Knackpunkt ist wohl die Grösse des RAMs mit 512 Byte. Unter CCS 
stehen ja immerhin 16K Flash zur Verfügung.

....I'm haven't used an MSP430 device yet, but according to the specs 
for the Launch Pad MSP430G2 the largest  processor that comes with it 
only has 16KB Flash and 512 bytes of RAM.  This is pretty small 
(especially RAM) for a full implementation of printf.  For "Hello, 
world", all you need to do is configure the UART and copy characters to 
it one by one, so you don't need the many number formatting options 
provided by printf....

OK. Ich muss mal grundsätzlich Fragen.

Im Prinzip geht es um das Debuggen. Es würde so etwas wie ein 
debug.print genügen. Also einfach eine Ausgabe in das 
Debug-Consolenfenster.

Gibt es etwas anderes als printf()?
mfg klaus

von S. R. (svenska)


Lesenswert?

Schau dir erstmal an, was das minimale printf vom CCS anbietet (das kann 
nur char, int und string und sollte hinreichend klein sein). Ansonsten 
musst du dich einfach mal mit der C Standardlibrary befassen (z.B. puts) 
oder deine Ausgabe selbst bauen.

von genau (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Man will das hier aber garnicht.

warum nicht?
...
default: assert (...
...

von Leo C. (rapid)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Der Knackpunkt ist wohl die Grösse des RAMs mit 512 Byte. Unter CCS
> stehen ja immerhin 16K Flash zur Verfügung.

Klaus R. schrieb:
> So weit komme ich gar nicht. Beim Build gibt es folgende Fehlermeldung.
>
> "./lnk.cmd", line 48: error #10099-D: program will not fit into
> available memory. placement with alignment fails for section ".text"
> size 0x2b12 .
>    Available memory ranges:
>    FLASH        size: 0x1000       unused: 0xe56        max hole: 0xe56

.text gehört ins Flash, nicht ins RAM.
Dein Programm ist 11026 Byte (0x2b12) groß, aber für den Compiler/Linker 
sind nur 4K (0x1000) Bytes vorhanden.

von wv (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

printf mit dem MSP2553 im CCS geht definitiv nicht, selbst in der 
kleinsten Ausführung und ohne float. Wenn man mal in die Header files 
vom Compiler schaut wird dort eine BUFFSIZE von 256 Bytes definiert, das 
braucht der 2x nämlich für Input und Output, damit wäre der gesamte RAM 
belegt...

Es gibt da durchaus selbstgestrickte Lösungen, wie man eine Debugausgage 
im Konsolenfenster machen kann, braucht man aber in der Regel nicht, da 
es sich ja hier um einen echten Debugger handelt, warum soll man also 
ein printf ins Programm nur für's debuggen reinschreiben, wenn man 
stattdessen einfach nur einen Breakpoint setzen kann und sich dann in 
aller Ruhe sämtliche Variablenwerte und Registerwerte im Debugger 
anschauen kann.

Gruß wv

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

wv schrieb:
> warum soll man also
> ein printf ins Programm nur für's debuggen reinschreiben,

... und wenn man was in der Art will, dann kann man ein "blink, blink", 
mit einer Led einbauen.

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

genau schrieb:
>> Man will das hier aber garnicht.
>
> warum nicht?

Weil Code (trotz assert) immer funktionieren soll (und 
Compile-Zeit-Assert ist in dieser Funktion nicht möglich).

Es gibt für Makros wie WDT_MDLY_32 ... WDT_MDLY_0_064 3 mögliche 
Implementierungen:

a) fortlaufende enums von z.B. [4,5,6,7]. In dem Fall reicht eine 
Bereichsprüfung
b) willkürlich verteilte special values, z.b. [17,11,39,117]. In dem 
Fall brauche ich den Vollvergleich (mit switch/case).
c) "passende" Teiler, z.B. [2,4,8,16].

Der Watchdog solte aber auch mit falschem Wert sinnvoll gesetzt werden 
(+assert). Für die 3 Beispiele oben:
a) 4 wenn <4, 7 wenn >7
b) längste WDT-Zeit
c) der nächst-längere Wert bzw. der längste.

Notfalls mit Compiletime-Asserts die Annahmen über die Makros 
sicherstellen. asserts sind nicht zuverlässig, weil nicht immer debuggt 
wird. Compiletime-Asserts dageben sind (auch in C) sicher.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Leo C. schrieb:
> Klaus R. schrieb:
>> Der Knackpunkt ist wohl die Grösse des RAMs mit 512 Byte. Unter CCS
>> stehen ja immerhin 16K Flash zur Verfügung.
>
> Klaus R. schrieb:
>> So weit komme ich gar nicht. Beim Build gibt es folgende Fehlermeldung.
>>
>> "./lnk.cmd", line 48: error #10099-D: program will not fit into
>> available memory. placement with alignment fails for section ".text"
>> size 0x2b12 .
>>    Available memory ranges:
>>    FLASH        size: 0x1000       unused: 0xe56        max hole: 0xe56
>
> .text gehört ins Flash, nicht ins RAM.
> Dein Programm ist 11026 Byte (0x2b12) groß, aber für den Compiler/Linker
> sind nur 4K (0x1000) Bytes vorhanden.

Das verstehe ich nicht. Es handelt sich um ein MSP430G2553. Der hat 16K 
Flash und 512 Byte RAM. Unter CCS werden auch alle 16K Flash zur 
Verfügung gestellt. Der IAR würde Flash auf 8K begrenzen.

Das Programm ohne printf() hat folgende Memory Allocation:

PERIPHERALS_8BIT                            240
PERIPHERALS_16BIT                           256
RAM                      82 (16%)           512
FLASH                   732 ( 4%)        16.350

mfg klaus

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Das verstehe ich nicht. Es handelt sich um ein MSP430G2553.

Weiß das auch der Compiler? Irgendwo in den Projekteinstellungen wirst 
Du festlegen müssen, welchen Controller Du verwendest - das hast Du 
getan?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Ich verwende vorzugsweise sprintf(). Dann kann man die Puffergröße 
bequem selber festlegen. Und auch, wohin dieser Puffer ausgegeben werden 
soll.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

wv schrieb:
> Hallo,
>
> printf mit dem MSP2553 im CCS geht definitiv nicht, selbst in der
> kleinsten Ausführung und ohne float. Wenn man mal in die Header files
> vom Compiler schaut wird dort eine BUFFSIZE von 256 Bytes definiert, das
> braucht der 2x nämlich für Input und Output, damit wäre der gesamte RAM
> belegt...
>
Das glaube ich inzwischen auch. Die Hello-printf, die man so findet, 
waren in einem Fall definitiv unter dem IAR gelaufen.

Ich habe da zwar gute eine Lösung mittels UART gefunden, die schreibt 
aber nicht ins Debugfenster.

http://www.bralug.de/wiki/Tux_trifft_MSP430-Launchpad#Serielle_Schnittstelle_.28Uart.29

Es spricht noch etwas gegen die UART-Lösung. Das Lauchpad nutze ich nur 
zum Test gewisser Funktionen. Die eigentliche Entwicklung läuft auf 
einer anderen Platine die für Steuerungszwecke dient. Das eZ430 
Debugging Interface habe ich vierpolig ausgeführt, P1.1 und P1.2 nicht 
angeschlossen.

> Es gibt da durchaus selbstgestrickte Lösungen, wie man eine Debugausgage
> im Konsolenfenster machen kann, braucht man aber in der Regel nicht, da
> es sich ja hier um einen echten Debugger handelt, warum soll man also
> ein printf ins Programm nur für's debuggen reinschreiben, wenn man
> stattdessen einfach nur einen Breakpoint setzen kann und sich dann in
> aller Ruhe sämtliche Variablenwerte und Registerwerte im Debugger
> anschauen kann.

Ich denke auch das ich auf die Debugausgabe im Konsolenfenster 
verzichten kann und mir die Register anschaue, wie bisher.
klaus

: Bearbeitet durch User
von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ich denke auch das ich auf die

Ja. Ich habe es nochmals überprüft.
klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> sprintf()

Also sprintf() kann ich zumindest so "nackt" einbinden. Es wird ohne 
Fehler compiliert und gelinkt.

Memory Allocation:

PERIPHERALS_8BIT                             240
PERIPHERALS_16BIT                            256
RAM                      82  (16%)           512
FLASH                  1.722 (10%)        16.350

Peter D. schrieb:
> Dann kann man die Puffergröße
> bequem selber festlegen. Und auch, wohin dieser Puffer ausgegeben werden
> soll.

Kannst Du mir ein Beispiel geben?
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:

> Es gibt für Makros wie WDT_MDLY_32 ... WDT_MDLY_0_064 3 mögliche
> Implementierungen:
>
> a) fortlaufende enums von z.B. [4,5,6,7]. In dem Fall reicht eine
> Bereichsprüfung
> b) willkürlich verteilte special values, z.b. [17,11,39,117]. In dem
> Fall brauche ich den Vollvergleich (mit switch/case).
> c) "passende" Teiler, z.B. [2,4,8,16].
>
> Der Watchdog solte aber auch mit falschem Wert sinnvoll gesetzt werden
> (+assert). Für die 3 Beispiele oben:
> a) 4 wenn <4, 7 wenn >7
> b) längste WDT-Zeit
> c) der nächst-längere Wert bzw. der längste.

Ich stimme Dir da zu und bin in diesem Fall beim Vollvergleich 
geblieben. Die Laufzeit wird letztlich dadurch nur unwesentlich 
verändert. In einem anderen Fall mag eine andere Variante angebrachter 
sein.
mfg klaus

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> wv schrieb:
>> warum soll man also
>> ein printf ins Programm nur für's debuggen reinschreiben,
>
> ... und wenn man was in der Art will, dann kann man ein "blink, blink",
> mit einer Led einbauen.

Ja, das ist nicht lächerlich. Ich musste gestern feststellen, dass ich 
durch das Ausschalten eines Netzteils den Debugger ins Nirwana schicke. 
Das trat anfangs nicht auf. Deswegen muss ich die Schaltung mal ohne SBW 
laufen lassen und brauche eine blinkende LED an einem Signalausgang.
mfg klaus

von genau (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Der Watchdog solte aber auch mit falschem Wert sinnvoll gesetzt werden

Blödsinn, wenn an der Stelle schon ein falscher Wert steht, was für'n 
Schrott ist dann der Rest?

Einzig sinnvoll ist der genaue Vergleich (z. B. switch case) und einer 
Fehlerbehandlung bei default. Denn du weißt nicht, ob der Parameter erst 
zur Laufzeit gebildet wird. Die Funktion bleibt so universell.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe noch eine spezielle Frage zu Timer.

Auf Seite 21 geht es um "32 bit counter extension".
http://www.ece.utep.edu/courses/web3376/Notes_files/ee3376-timer.ppt.pdf

Beim MSP430G2552 haben wir einen 16-Bit Counter. In der verlinkten Doku 
wird der Counter auf 32-Bit erweitert. Geht das mit allen MSP430? Und, 
wie macht man das?

Trotz intensiver Suche konnte ich nichts finden.
mfg Klaus

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Trotz intensiver Suche konnte ich nichts finden.

So, wie auf Seite 21 Deines Dokuments beschrieben. Du musst im 
Timeroverflowinterrupt Dich selbst um die oberen 16 Bit kümmern:
1
Set overflow interrupt service routine to increment 
2
a global variable - 16 bit TAR_extended - which 
3
represents the upper 16 bits of a 32 bit word.

Das Konzept ist mit jedem µC umsetzbar, der einen Timeroverflowinterrupt 
kennt.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Rufus,
vielen Dank für den Hinweis. Jetzt habe ich reichlich Quellen gefunden.

Timermodi, anschaulich dargestellt.
http://www.crash-bang.com/getting-started-msp430-timers-2/

Timeroverflowinterrupt, übersichtlicher Source
https://gist.github.com/wmercer/4745806

mfg klaus

von genau (Gast)


Lesenswert?

Na ja, da finde ich die Ausführungen im Family User Guide besser. Hast 
du daüberhaupt schon einmal rein geguckt?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

genau schrieb:
> Na ja, da finde ich die Ausführungen im Family User Guide besser.
> Hast du daüberhaupt schon einmal rein geguckt?

Ja sicher. Aber es sind oftmals eben Kleinigkeiten die den Sachverhalt 
transparenter machen.

Timermodi, anschaulich dargestellt.
http://www.crash-bang.com/getting-started-msp430-timers-2/

Im Family-Guide wird der Up/Down Mode unter 12.2.3.5 vorgestellt. Grafik 
12-7 gibt den Funktionsablauf wieder. Alles korrekt. Im Link haben wir 
diesen Verlauf zum Ende der Seite. Eigentlich wird das selbe 
dargestellt, nur etwas farbig. Aber CCR0 wird bei TI knapp unterhalb von 
0FFFFh platziert, im farbigen Beispiel etwas über dem ersten Drittel, 
also deutlich abgesetzt. Zudem wird blass der Verlauf des Continuous 
Mode zum Vergleich angedeutet. Die Stellen für Interrupt Flags werden 
übersichtlich einmal aufgezeigt.

Ich finde dies didaktisch gut aufbereitet.
mfg klaus

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.