Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Messen bei unterschiedlichem GND Potential?


von Martin G. (martgut)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich bin kein Elektronik Experte, habe aber folgendes Problem:

Ich habe ein Alarmmodem (Conrad GX106), an welche ein 3-poliger 
Temperatursensor (TC1047) hängt (Vdd=input, Vout=sensor output, 
Vss=GND).

Nun möchte ich den Spannungswert (Vout) des Sensors zusätzlich über 
einen Beaglebone, über einen ADC PIN messen.

Ich vermute mal, dass dies problematisch ist, weil das GX106 und der 
Beaglebone galvanisch getrennt sind und keine gemeinsame Masse/GND 
haben? Weil sie eben auch über verschiedene Netzteile gespeist werden.

Wie geht man mit solchen Situationen um? Kann man einfach GND vom GX106 
und dem Beaglebone verbinden? Macht man das so?

Oder brauch ich dazu einen Optokoppler, damit ich das Signal über den 
Optokoppler am Beaglebone konsumieren kann?

Vielen Dank!
Martin

: Verschoben durch Admin
von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Temperatursensor (TC1047) hängt (Vdd=input, Vout=sensor output,
> Vss=GND).
Wenn Dein Prozessor keinen anderweitigen Masse- oder Erdbezug hat, 
solltest Du zwischen GND und Vout des Sendors messen können.

> Oder brauch ich dazu einen Optokoppler, damit ich das Signal über den
> Optokoppler am Beaglebone konsumieren kann?
Damit geht das nicht.

von Alex B. (Firma: Ucore Fotografie www.ucore.de) (alex22) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo Martin,

die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist, ob es nicht möglich 
ist die beiden "Teile" (Beaglebone + Alarmmodul) vom selben Netzteil zu 
speisen, sodass sie einen gemeinsamen Bezugspunkt besitzen.

Prinzipiell ist es, sofern keines der Teile noch einen anderen 
Bezugspunkt besitzt, möglich die beiden "Masse-Potentiale" miteinander 
zu verbinden.

Du kannst sogar zuvor mit einem Multimeter messen, ob es eine Spannung 
zwischen den beiden Massen gibt. Wenn es keine Spannung zwischen den 
beiden Masse-Potentialen gibt, kannst du ja zur Sicherheit auch noch mal 
das Multimeter auf Strommessung stellen und messen, ob ein Strom fließt, 
wenn du mit dem Multimeter die beiden Massen miteinander verbindest.

Sollte weder Spannung, noch Strom messbar sein, dann spricht m.M.n. 
nichts dagegen die Massen miteinander zu verbinden.

Zur "absoluten Sicherheit" kannst du ja eine kleine Schmelzsicherung 
o.ä. in die Masseleitung einbauen, die die Verbindung im Fehlerfall 
wieder trennt, bevor etwas kaputt geht.

Den Messeingang für die Spannungsmessung selbst, solltest du ohnehin mit 
geeigneter Schutzbeschaltung versehen (d.h. kleine Eingangskapazität im 
pF-Bereich, Strombegrenzungswiderstand + Doppeldiode zu GND/VCC des 
Beaglebones).

Solltest du wider erwarten doch galvanisch getrennt messen müssen, so 
kannst du z.B. einen SPI-AD-Wandler und einen ADUM5401 verwenden, oder 
einen linearen Optokoppler, wie den ACPL-C87.

Viel Erfolg & schöne Grüße,
Alex

von Timo N. (tnn85)


Lesenswert?

Aber immer schön alle Massen an EINEM Punkt miteinander verbinden.
Sonst hast du mit Problemen zu kämpfen, die unter dem Stichpunkt 
"Masseschleife" zu finden sind.

von Martin G. (martgut)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten, das hilft mir wirklich weiter! Speziell 
an Alex. Ich denke es sollte keine Problem sein das Alarmmodem und den 
Beaglebone über das gleiche Netzteil zu speisen.

Viele Dank, Martin!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.