Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Glimmdraht vor Oxidation schützen


von korn (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gerne eine Uhr bauen. Unter der Haube mit einem Atmega, aber 
nach außen hätte ich gerne retro :).

Ja, ich weiß, dass es Nixieröhren gibt, aber das ist nicht ganz mein 
Fall.
Am liebsten hätte ich Draht, den ich zum Glühen bringen kann, in 
emtsprechender Form als Anzeige.

Den Draht muss ich halt vor Korrosion schützen. Welches Gas eignet sich 
dafür?

Danke :)

von Sascha_ (Gast)


Lesenswert?

Versuchst du gerade, eine Nixie Röhre selbst zu bauen?

Imho werden die wie Glühbirnen evakuiert.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Am liebsten hätte ich Draht, den ich zum Glühen bringen kann,
> in entsprechender Form als Anzeige.

> Den Draht muss ich halt vor Korrosion schützen. Welches Gas
> eignet sich dafür?

Thomas Edison, der Erfinder der Glühlampe hat das mit Kohlefasern 
gemacht, die er unter Vakuum in Glaskuppeln eingeschlossen hat. 
Einfacher geht es wohl nicht.

von Tilo R. (joey5337) Benutzerseite


Lesenswert?

ein beliebiges Inertgas.
Stickstoff ist imho das billigste.

In "echten" Röhren wird bei der Produktion etwas Metall verdampft, dass 
sich dann schwarz am Glas absetzt. Die Idee dahinter ist, einen Vorrat 
an unschädlich oxidierbarem Material zu haben, sollte sich doch mal ein 
Sauerstoffmolekül verirren.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Imho werden die wie Glühbirnen evakuiert.

Glühbirnen werden nicht evakuiert. Die Splitter implodierender 
Glaskolben würden eine hohe Verletzungsgefahr darstellen. Glühlampen 
sind mit einer Schutzgasfüllung mit etwa Umgebungsdruck gefüllt.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Es gibt heizstrahler bei denen die Heizdrähte an offener Luft arbeiten 
und das über viele hundert bis tausend Betriebsstunden.
Evtl. wäre ja sowas eine Option wenn der Stromverbrauch egal ist.

von Flow (Gast)


Lesenswert?

Suche unter:
Minitron 7-Segment-Anzeige

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

korn schrieb:
> Den Draht muss ich halt vor Korrosion schützen. Welches Gas eignet sich
> dafür?
Argon, technisch verwendet für MIG-/WIG-Schweißen?

Sascha_ schrieb:
> Versuchst du gerade, eine Nixie Röhre selbst zu bauen?
> Imho werden die wie Glühbirnen evakuiert.
Werden sie nicht, das sind vom Prinzip her Glimmlampen, also haben die 
eine Gasfüllung.

korn will Glühfadenanzeigen bauen, suche mal nach "Minitron", die einzig 
mir bekannte industrielle Version aus den 70er Jahren.

Tilo R. schrieb:
> In "echten" Röhren wird bei der Produktion etwas Metall verdampft, dass
> sich dann schwarz am Glas absetzt. Die Idee dahinter ist, einen Vorrat
> an unschädlich oxidierbarem Material zu haben, sollte sich doch mal ein
> Sauerstoffmolekül verirren.
Da war doch was mit der Getterpille, die später Fremdatome anbinden 
soll?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sascha_ schrieb:
> Versuchst du gerade, eine Nixie Röhre selbst zu bauen?

Wohl nicht, eher Minitrons.

> Imho werden die wie Glühbirnen evakuiert.

Nixies sind Neonröhren. Das Orange ist die Farbe des angeregten Neon. Im 
Vakuum wäre da nichts.

ArnoR schrieb:
> Glühbirnen werden nicht evakuiert.

Doch, kleine Glühbirnen (Taschenlampenbirne, eventuell noch 
Kühlschrankbirne) sind evakuiert. Besserer Wirkungsgrad. Grosse (normale 
E27) nicht mehr, nicht stabil genug.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Glühbirnen werden nicht evakuiert. Die Splitter implodierender
> Glaskolben würden eine hohe Verletzungsgefahr darstellen.

Wird zwar gern behauptet, ist aber Quatsch. Die Druckdifferenz zwischen 
innen und außen ist maximal 1 Bar, damit bekommt man keine Granate 
gebastelt. Die Splitter fliegen nur soweit, wie sie der Hammer, mit dem 
die Lampe zerschlagen wird, schleudert. Nicht anders, als ob man ein 
Gurkenglas zerschlägt.

MfG Klaus

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Wird zwar gern behauptet, ist aber Quatsch.
...

Ach ja?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlr%C3%B6hre#Implosionsschutz

Auf Youtube kannst du dir Filmchen dazu ansehen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Leute, das ist doch im Rahmen dieses Threads völlig wurscht. Der TO ist 
sicher ohnehin nicht dazu imstande, diese Anzeige zu bauen, sonst würde 
er nicht hier um Hilfe bitten.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

korn schrieb:
> Am liebsten hätte ich Draht, den ich zum Glühen bringen kann, in
> emtsprechender Form als Anzeige.

Soll das eine Anzeige werden oder ein Heizstrahler???
Was für eine beknackte Idee!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Soll das eine Anzeige werden oder ein Heizstrahler???
> Was für eine beknackte Idee!

Nun, sehen halt retro aus
https://www.google.com/search?q=minitron+segment&prmd=ivns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&dpr=1&gws_rd=ssl

und sind teurer als Nixies
https://www.etsy.com/de/listing/194242387/fuji-minitron-3015f-incandescent-7?ref=related-1

da lohnt Selbstbau. Aber die Glühdrähte, die man aus anderen 4.5V/10mA 
Lämpchen entnehmen könnte, müssen unter leichter Federzugspannung 
eingebaut werden, weil sie bei Erwärmung länger werden.

Ich würde sie aus solchen zusammenbeuen
https://www.conrad.de/de/micro-lampe-4x19mm-6v-50ma-axial-5st-725824.html
obwohl der Abstand vom Ende recht gross ist.

von Tr (Gast)


Lesenswert?

Wie wärs mit LED Filamenten statt Glühdrähten?
https://youtube.com/watch?v=912MHhPdZ-c

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Tr schrieb:
> Wie wärs mit LED Filamenten statt Glühdrähten?
> https://youtube.com/watch?v=912MHhPdZ-c

Hat der "Elektor" vor einiger Zeit mal als "Leditron" angeprisen.

Die Einzelfilamente kann man sich in der Bucht beim geneigten Händler 
aus China organisieren -- oder bei Segor.

Allerdings liegt die Betriebsspannung der Dinger außerhalb der sog. 
"Schutzkleinspannung", so etwas bedarf also schon einiger Vorsicht beim 
Aufbau.

Und mit voller Leistung sollte man die Dinger auch nicht betreiben, weil 
die erforderliche Kühlung fehlt. In Retro-Ersatz-Glühlampen wird ein gut 
wärmeleitendes Gas verwendet, das ist ein inertes Edelgas à la Xenon, 
Argon o.ä.

von Johannes R. (oa625)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo korn,

meinst Du sowas wie im Bild?
Suche nach Numitron!

Edit:
Der Doppelpunkt sind 2 Mikro-Lämpchen vom Barthelme, die werden in 
LCD-Armbanduhren verbaut.

Gruß
Johannes

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Tilo R. schrieb:

> In "echten" Röhren wird bei der Produktion etwas Metall verdampft, dass
> sich dann schwarz am Glas absetzt. Die Idee dahinter ist, einen Vorrat
> an unschädlich oxidierbarem Material zu haben, sollte sich doch mal ein
> Sauerstoffmolekül verirren.

Da hast Du den Getter wohl etwas missverstanden.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Klaus schrieb:

> Wird zwar gern behauptet, ist aber Quatsch. Die Druckdifferenz zwischen
> innen und außen ist maximal 1 Bar, damit bekommt man keine Granate
> gebastelt.

Naja, wenn ein alter Röhrenfernseher implodiert ist, hatte ein
Mensch im Zimmer wohl nur eine geringe Überlebenschance. Aller-
dings passierte sowas wohl nur sehr selten, weil vorn eine
Panzerglasscheibe eingebaut war.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Naja, wenn ein alter Röhrenfernseher implodiert ist [...]

Die Bildröhre hat aber auch etwas mehr Oberfläche als eine Glühlampe. 
Damit wirken dort wesentlich größere Kräfte.


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.