Hi, fällt jemanden ein Sensor ein mit dem man Luftgeschwindigkeiten im Impulsbereich von 0,5-1Sek messen kann? Flügelräder kommen aufgrund der Impulsdauer nicht in Frage, die fangen erst an zu messen wenn der Luftstrom schon wieder abnimmt. Da es sich nicht um ein geschlossenes System handelt, kommt auch kein Luftmengenmesser mit Klappe wie im Auto in Frage. Optisch wird das auch nicht zu lösen sein, was gibt es noch? Ultraschallsensoren? Die Luftdrucksensoren aus dem Modellbau kommen scheinbar auch nicht in Frage, die sind laut Datenblättern bisher alle zu träge.
Normalerweise setzt man für solche Aufgaben Hitzdrahtanemometer ein.
Heiko G. schrieb: > Normalerweise setzt man für solche Aufgaben Hitzdrahtanemometer ein. Existieren da bezahlbare Sensoren? Ein proprietäres Gerät hilft mir da leider nicht weiter. EDIT: Bei dem steht Response-time: 2sec ... daher erst nach 2 Sekunden liefert der Sensor verlässliche Daten? http://www.farnell.com/datasheets/1765755.pdf?_ga=1.120905288.1978760823.1478508614
:
Bearbeitet durch User
Denni D. schrieb: > Hi, fällt jemanden ein Sensor ein mit dem man Luftgeschwindigkeiten im > Impulsbereich von 0,5-1Sek messen kann? Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es? Vielleicht kommt Phasenmessung von einem Ultraschallsignal in Frage (S.54): http://techwww.in.tu-clausthal.de/site/Projekte/Wetterstation/dokumentation/projektarbeit.pdf Denni D. schrieb: > Optisch wird das auch nicht zu lösen sein Warum nicht, hast du probiert? - Bewegungsvektor von mittransportierten Teilchen über Streulicht - Frequenzmessung von Streulichtburst an Teilchen in Laserlichtfeld aus zwei interferierende, annähernd parallelen Strahlteilen. - Laser-Cantilever-Anemometers (LCA).
pcrom schrieb: > Messung von selfheater einer NTC ... mit 0.5 .. 1s Zeitauflösung? Dann doch lieber ein Hitzdrahtanemometer mit einem dünnen Pt-Draht.
Wolfgang schrieb: > Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es? > Vielleicht kommt Phasenmessung von einem Ultraschallsignal in Frage Also die Spitzen liegen so bei 0,5 - 1 Sekunde. Gibt es für Ultraschall passende Sensoren? Mit "Standardzeug! aus dem Arduinostarterkit wird das wohl nicht gehen? :) > Warum nicht, hast du probiert? > - Bewegungsvektor von mittransportierten Teilchen über Streulicht > - Frequenzmessung von Streulichtburst an Teilchen in Laserlichtfeld aus > zwei interferierende, annähernd parallelen Strahlteilen. > - Laser-Cantilever-Anemometers (LCA). Git, mit Laserinterferometrie kenne ich mich nicht aus, aber per Lichtschranke gibts da nichts zu messen, ist halt nur bewegte Luft. Existiert da irgendwas, das man an einen Arduino klemmen kann? W.A. schrieb: > Dann doch lieber ein Hitzdrahtanemometer mit einem dünnen Pt-Draht. Die sind schnell genug? Hast du ein Beispiel was ich mir abgucken sollte?
Falls du die Möglichkeit hast eine Art Pitot-Rohr zu machen, dann wären Differenzdrucksensoren von der Response-Time her kein Problem, z.B. SDP3x von Sensirion <10ms, Auslesen mit >10Hz. Aber schätze unbedingt den benötigten Druckbereich ab!
Matt schrieb: > Falls du die Möglichkeit hast eine Art Pitot-Rohr zu machen, dann wären > Differenzdrucksensoren von der Response-Time her kein Problem, z.B. > SDP3x von Sensirion <10ms, Auslesen mit >10Hz. > Aber schätze unbedingt den benötigten Druckbereich ab! Klingt gut. Daher: an den Sensor kommen zwei Schläuche, einer bleibt außerhalb der Strömung und misst den Umgebungsdruck, der andere wird gegen die Strömungsrichtung (also zB. in einem Rohr) fixiert und misst so die Druckdifferenz? Auf die Schnelle habe ich jetzt nur ein Youtubevideo gefunden, da verraten die aber auch nicht wie sie es programmiert haben. :)
https://www.google.de/search?q=ultrasonic+wind+sensor&tbm=isch Interessantes Design. Mit oder ohne Schutzdach, aber sonst sehen sich alle sehr ähnlich.
Denni D. schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es? >> Vielleicht kommt Phasenmessung von einem Ultraschallsignal in Frage > > Also die Spitzen liegen so bei 0,5 - 1 Sekunde. Das ist keine Geschwindigkeitsangabe, sondern eine Zeitangabe :-(
Mit einem L2F kann Mann sowas bequem messen. Für die Laien: Laser Zwei Fokus Anemometer.
Denni D. schrieb: > Existieren da bezahlbare Sensoren? Ein proprietäres Gerät hilft mir da > leider nicht weiter. Fragen: Volumenstrom? Messbereich und Auflösung? Durchmesser Volumenstrom? Stückzahl? Budget pro Sensor?
Such mal nach Karmansche Wirbelstrasse.
Denni D. schrieb: > Existieren da bezahlbare Sensoren? Ein proprietäres Gerät hilft mir da > leider nicht weiter. Du wirst irgendwie mal ein bisschen genauer verraten müssen, was du genau messen möchtest. Es ist ein Unterschied, ob man aus 100m Entfernung Geschwindigkeitsschwankungen in der Strömung am Flügel einer laufenden Windkraftanlage messen möchte, oder ob in einem 3mm dicken Luftschlauch gemessen werden soll, durch den eine Druckwelle läuft.
Denni D. schrieb: > Hi, fällt jemanden ein Sensor ein mit dem man Luftgeschwindigkeiten im > Impulsbereich von 0,5-1Sek messen kann? ganz einfach mit Schlierenfotografie und einem beliebigen Gegenstand im Luftstrom. Aus dem Öffnungswinkel des Machschen Kegels kann man die Strömungsgeschwindigkeit berechnen. Funktioniert sehr gut und mit minimalem Aufwand, sofern die Luftgeschwindigkeit über der Schallgeschwindigkeit liegt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.