Ich hab mir neulich im MM einen recht hochpreisigen LCD-TV gekauft. Die Frage, ob ich eine "Garantieverlängerung" haben wollte (hätte immerhin 400,-€ gekostet), habe ich trotz mehrfacher Nachfrage behaarlich verneint. Als Antwort gab es einen großen roten Stempel auf der Originalrechnung. (Garantieverlängerung nicht erwünscht, oder so ähnlich) Dieser Tage bei Reifen.com gewesen, Auto neu besohlt. Das Selbe in grün: Ungefragt wurde mir "Reifengas" zu 5,-€ eingefüllt und eine Reifenversicherung zu 5,50,-€ angedreht. Auf sofortige Nachfrage hin wurde die "Versicherung" direkt storniert, und das "Reifengas" konnte ich immerhin behalten. Haben die eigentlich so wenig Vertrauen in ihren Krempel, oder werden auf diesem Weg die günstigen Preise finanziert? Unglaublich, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich diese Händler direkt gemieden. Thomas
Also den TV habe ich zu sehr ähnlichen Preisen auch wo anders gesehen, dann aber ohne Versicherung.
Thomas G. schrieb: > Haben die eigentlich so wenig Vertrauen in ihren Krempel, oder werden > auf diesem Weg die günstigen Preise finanziert? Weder/ noch. Hinter der Versicherung steckt eine Versicherung(Ergo, Allianz etc.). Die Prämie für den Abschluss ist Zusatzverdienst zum überteuerten Produkt. MM ist alles mögliche, aber keinesfalls günstig...
Vermutlich zielt das eher auf die Kunden ab, die zu faul oder stolz zur Reklamation sind. Viele verbuchen 5€ als Kleckerbetrag, dem man nicht nachläuft. Mittlerweile ist mans ja gewohnt das oft noch irgendeine Servicegebühr oder ähnliches dazukommt (in Behörden, beim Flugbuchen etc) und akzeptiert den teureren Preis. Man steht ja schon an der Kasse und will nicht wieder zurücklaufen. Ok, die TV-Versicherung ist aber ein andres Kaliber. Der M. schrieb: > zum überteuerten Produkt. MM ist alles mögliche, aber keinesfalls > günstig. Naja, Konsumerelektronik war noch nie so billig. Mittlerweile kriegst alles hinterhergeschmissen und kein Haushalt muss auf eine dicke Glotze oder X Gadgets verzichten. Das war nicht immer so.
Den ganz großen Reibach (prozentual gesehen) machen die mit Tüdelkram; Kabel und so. Wenn ich da Firma Hama sehe, schaue ich mir diese gar nicht weiter an. Was nur so nervt, dass man die "Zusatzleistungen" regelrecht aufgedrängt bekommt bzw gar nicht erst gefragt wird. Beim TV konnte man richtig merken, dass der "Verkäufer" angenervt war, dass ich die Versicherung nicht genommen habe. Soll ihm wohl was entgangen sein.
Meine Eltern hatten beim Saturn einen Kühlschrank (Liebherr) mit fünf Jahren Garantieverlängerung gekauft. Der gab nach 3.5 Jahren auf (wohl Leck im Kühlkreis). Die "Garantie" war dann im Ergebnis, dass das Ding natürlich unreparierbar war und daher einfach nur der Restwert ausbezahlt wurde. Dabei haben sie meiner Meinung nach noch mit dem Berechnung der Jahre um eines beschixxen. Kosten ursprünglich 600EUR, raus kamen 100EUR oder so. Im Vergleich zu den Kosten der Verlängerung war das dann ein Nullsummenspiel.
Hallo Thomas, da hast Du eigentlich alles richtig gemacht. Denn für die meisten hochpreisigen Geräte in der Unterhaltungselektronik gibt es die Anschlussverlängerung der Garantie oftmals für kleineres Geld direkt beim Hersteller, bzw. Importeur. Der Vergleich diesbezüglich lohnt immer, da sich die Entscheidungsfrist für Anschlussgarantien sich oft über 3-6 Monate nach Kauf erstreckt. Der Grund für das Gebaren der Verkäufer, nicht nur bei MM, ist die Prämiengutschrift für abgeschlossene Versicherungsverträge. MfG Uwe K.(kwe)
Thomas G. schrieb: > Soll ihm wohl was entgangen sein. Mitarbeiter des Monats wird er diesen Monat nicht mehr.
Thomas E. schrieb: > Mitarbeiter des Monats wird er diesen Monat nicht mehr. Helden der Arbeit sind auch aus der Mode.
Der M. schrieb: > MM ist alles mögliche, aber keinesfalls günstig... ich kann nicht klagen und kaufte immer dort dann sehr günstig wenn ich es eigentlich nicht brauchte, aber wehe ich suchte was Bestimmtes aber das muss man sich dann verkneifen. Die VK lassen i.d.R. auch überzeugen mit Blick in I-Net und wenn einer nicht mag, ich muss ja nicht kaufen.
Mein Kumpel hat sich beim TV-Kauf auch so eine Versicherung aufquatschen lassen. Ich habe ihn dann davon überzeugt diese zu widerrufen. Er hatte 14 Tage Widerrufrecht. Das einzigst gute an der Sache: Falls beim Transport was passiert wäre (fallengelassen, umgekippt,...) wäre er versichert gewesen;) Also hatte er eine kostenlose Transport- und Aufstellversicherung:)
Transportschäden sind im Kleingedruckten als Eigenverschuldung drin, und da steigt die Versicherung aus...
Ich habe mir seine Verischerungsbedingungen nicht durchgelesen, er hat aber zu mir gesagt, dass alles versichert sei. Auch durch Selbstverschuldung. Würde mich aber nicht wundern wenn es wirklich irgendwo im Kleingedruckten ausgeschlossen ist. Der Erwartungswert einer Versicherung ist immer negativ, d.h. es wird immer mehr eingezahlt als ausgezahlt. Ich habe die Einstellung, dass man sich nur gegen das versichern sollte was einen finanziell ruinieren kann. Ein Fernseher gehört da nicht dazu.
Matthias x. schrieb: > Der Erwartungswert einer Versicherung ist immer negativ, d.h. es wird > immer mehr eingezahlt als ausgezahlt. Was logisch ist, irgendwas muss eine Versicherung, ihre Mitarbeiter und Anteilseigner auch verdienen. Matthias x. schrieb: > Ich habe die Einstellung, dass man > sich nur gegen das versichern sollte was einen finanziell ruinieren > kann. Ein Fernseher gehört da nicht dazu. So ist es. Existenzielle Risiken auf alle Fälle, der Rest nach eigenem Sicherheitsbedürfnis.
Den Internetpreis zu erwähnen klappt eigentlich auch immer ganz gut; sind die Verkäufer regelmäßig leicht angenervt.
Thomas G. schrieb: > Den Internetpreis zu erwähnen klappt eigentlich auch immer ganz gut; > sind die Verkäufer regelmäßig leicht angenervt. Ja weil man mit solchen dummbratzigen bauernschlauen Endkunden nichts zu tun haben möchte und das ist branchenunabhängig: der Endkunde ist mit Abstand die dümmste Spezies die auf Gottes grüner Erde grast und das bestätigt dir JEDER, der im Einzelhandel tätig ist/war. Was gehst du denn in den Laden wenn dus eh im Internet kaufst? Um Verkäufer zu nerven?
D. I. schrieb: > Was gehst du denn in den Laden wenn dus eh im Internet kaufst? Um > Verkäufer zu nerven? wolltest du das falsch verstehen? Ich kaufe viel im Netz, aber auch im Laden. Mir ist klar das dort höhere Preise nötig sind und zahle diese auch aber keine Phantasiepreise. Bis jetzt konnte ich mich immer mit den VK auf eine vernünftige Summe einigen. z.B. WDpassport ultra 3TB im Netz 119,- Markt 149,- nach Verhandlung bezahlt 129,- TV im Netz 1200,- im Markt 1450,- nach Verhandlung bezahlt 1250,- fand ich OK. Man sollte halt nicht fordernd oder arogant rüberkommen.
D. I. schrieb: > Ja weil man mit solchen dummbratzigen bauernschlauen Endkunden nichts zu > tun haben möchte und das ist branchenunabhängig: der Endkunde ist mit > Abstand die dümmste Spezies die auf Gottes grüner Erde grast und das > bestätigt dir JEDER, der im Einzelhandel tätig ist/war. Wegen solcher arroganter Verkäufer gehen viele Leute erst gar nicht mehr hin. Schlimm sind dann nur Gestalten welche diesen Umstand beklagen und dann auch noch mit dem vermeintlichen Geiz der Käufer argumentieren. DIE sind die wirklich doofen. > Was gehst du denn in den Laden wenn dus eh im Internet kaufst? Um > Verkäufer zu nerven? Um im Laden einen günstigeren Preis zu bekommen. Handeln ist doch nicht per se schlecht. Natürlich kann man genervt sein, wenn der Kunde einfach nicht den Wunschpreis zahlen will, dabei hat man ihn doch so schön auf das Schildchen gedruckt. Und natürlich steht es jedem Verkäufer frei, nicht zu Handeln und auf seinem Preis zu bestehen (vgl. Einzelhandelssterben). Aber den Preis für eine Ware zivilisiert zu verhandeln ist doch nicht verwerflich. Oder inzwischen schon? Und natürlich darf jeder Händler den Kunden mit Konsumer-Versicherungen verarschen. Jeden Tag steht ein Dummer auf, und der Händler darf diesen suchen und ihm so eine Versicherung andrehen. Glückwunsch wenn er es schafft.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > Man sollte halt nicht fordernd oder arogant rüberkommen. Richtig, der Ton macht die Musik.
Cyblord -. schrieb: > Wegen solcher arroganter Verkäufer gehen viele Leute erst gar nicht mehr > hin. Schlimm sind dann nur Gestalten welche diesen Umstand beklagen und > dann auch noch mit dem vermeintlichen Geiz der Käufer argumentieren. DIE > sind die wirklich doofen. Und wegen fehlendem Fachwissen. Die Beratung ist ja immer das Killerargument des Einzelhandels. Ich erinnere mich an ein Erlebnis vor vielen Jahren als ich mir einen Kaffeevollautomaten gekauft habe. Wenn die Berater selbst nur die Dinge auf dem Preisschild aufzählen können und mir dann nicht mal erklären können was die "Extra Vorbrühfunktion" macht, warum das 80€ mehr wert sein soll, bin ich im Internet besser aufgehoben. Das ist aber nicht unbedingt die Schuld der Berater, die haben einfach oft keine Zeit sich Dinge genau anzuschauen, oder mal einen Blick in die Anleitung zu werfen. Im Elektro-"Fachhandel" werden wie überall die billigsten Leute mit Zeitvertrag oder Studenten eingesetzt. Wobei letztere sogar noch die besseren sind.
D. I. schrieb: > Ja weil man mit solchen dummbratzigen bauernschlauen Endkunden nichts zu > tun haben möchte und das ist branchenunabhängig: der Endkunde ist mit > Abstand die dümmste Spezies die auf Gottes grüner Erde grast und das > bestätigt dir JEDER, der im Einzelhandel tätig ist/war. Die Dummheit der Endkunden wird nur noch durch die der MM Mitarbeiter übertroffen. Versuche doch dort mal eine fachlich korrekte (!) Beratung zu erhalten. Mir ist das noch nicht geglückt. Der absolute Hammer war ein absolut unwissender Verkäufer der um 2000 herum einen CD Brenner verkaufen wollte. Ein anderer Kunde hatte sich dort einen ausgeguggt und einige Fragen, da ich ebenfalls auf der Suche danach war hab ich mich in geringem Abstand dazugestellt. Es war ein CD Brenner mit bis zu 8-facher Brenngeschwindigkeit. Der Kunde schilderte nun ein bekanntes Problem: Er hat von seinem Kumpel Musik CDs gebrannt bekommen und die konnte er nicht abspielen, der Kumpel im CD Brenner aber schon. Nun wollte er wissen, wieso das so ist und ob das mit dem besagten Brenner ebenfalls passieren würde. Nun O-Ton des Verkäufers: "Bestimmt hat ihr Kumpel die CD mit 4facher Geschwindigkeit, oder noch schneller, gebrannt. Wenn man das tut, dreht sich die CD so schnell, daß der Laser an den Rand der Spur gedrückt wird und diese nicht mehr richtig brennen kann. Audio CDs muss man immer einfach brennen!" Das hat sich mir so dermaßen eingebrannt und steht bis heute als Beispiel für die Beratungsqualität von MM. aktuelleres Beisöiel letztes Jahr: Mein Frauchen wollte den neuen Star wars Film auf Blu Ray. Das war im Sommer als er gerade herauskam. Nach längerer, ergebnisloser Suche nach der 3D Version den Verkäufer gefragt: Antwort: 3D Blu Rays werden nicht mehr neu produziert, lohnt sich nicht. Meine Hämische Bemerkung, daß man die sicher kurz Vor Weihnachten dann bekommt um die Kunden doppelt schröpfen zu können wurde mit einem: Sicherlich nicht! abgetan. Komisch nur, daß es jetzt, kurz vor Weihnachten auf wundersame Weise eine 3D Version gibt... De facto gehe ich in die Märkte, wenn ich mehrere Geräte zur Auswahl haben möchte, bei denen die Optik entscheidend ist (damit ich vor Ort mehrere anschauen kann, ich mag 5 Geräte bestellen und 4 zurückschicken überhaupt nicht. Wenn ich etwas bestelle behalte ich es auch, sofern es nicht kaputt ist und seine Funktion erfüllt). Das ist jedoch äußerst selten. Alles andere bestelle ich im Netz. Das wird auch so bleiben, wenn der Markt vor Ort zu deutlich höheren Preisen nur den Vorteil hat, daß ich das gewünschte 1, maximal 2 Tage schneller haben kann. Wenn es kompetente Beratung gäbe, wäre ich auch durchaus bereit einen höheren Preis zu zahlen. Die gibt es aber nur in wirklichen Fachmärkten, MM, Saturn &Co zählen jedoch definitiv nicht dazu. Leider haben die richtigen Fachmärkte allerdings dann wiederum hauptsächlich Geräte in Preisklassen, welche es mir nicht Wert sind.
D. I. schrieb: > Was gehst du denn in den Laden wenn dus eh im Internet kaufst? Um > Verkäufer zu nerven? Ich seh mich im Internet um und kaufe dann vor Ort - dann ist der, der zu Gewährleisten hat, greifbar. Wenn das den Verkäufer nervt, dann kann ich ihm auch nicht helfen. Rechnet man einen mittleren Internetpreis zuzüglich Versand, schneidet man so auch nicht schlechter ab...
Paul A. schrieb: > Und wegen fehlendem Fachwissen. Die Beratung ist ja immer das > Killerargument des Einzelhandels. Nein, das ist schon lange alter Hut. Beratung kann man nicht von Haus aus erwarten, weder im Laden, noch im Internet, noch bei "Elektro Rupprecht", das sind alles Händler und Verkäufer. Wenn der Einzelhandel mit etwas punkten kann, dann ist es mit Serviceleistungen die den Namen verdienen, die kann er dann entweder einpreisen oder seperat anbieten. Und ja auch Beratung könnte dann so eine Leistung sein, dann steht da eventuell jemand mit Ahnung und eine halbe Stunde Ohrabkauen statt eigener Recherche wird dann mit 20€ bezahlt. Die Verkäufer im Saturn / MM / etc. sind ja auch als Verkäufer eingestellt und nicht als Berater So wie Uhu das macht ist auch nicht unvernünftig.
D. I. schrieb: > Die Verkäufer im Saturn / > MM / etc. sind ja auch als Verkäufer eingestellt und nicht als > Berater Ich glaube Dein Beitrag ist Stuss. Kompetent zu beraten ist eine Schlüsselkompetenz für einen Verkäufer, wenn er denn auch etwas verkaufen will und den Kunden zufriedenstellen möchte.
Sven D. schrieb: > Ich glaube Dein Beitrag ist Stuss. > > Kompetent zu beraten ist eine Schlüsselkompetenz für einen Verkäufer, > wenn er denn auch etwas verkaufen will und den Kunden zufriedenstellen > möchte. Aja, und wie erklärst du dir dann die vorherrschende Realität oder den Erfolg von MM / Saturn etc.? Oder wir haben eine unterschiedliche Auffassung vom Begriff "Beraten".
Naja, bei Saturn/Mediamarkt habe ich auch schnmal einem Verkäufer/Berater ins Gesicht gesagt, dass ich den Aufdruck des Kartons auch selber lesen kann - und echte Beratung erwarte. Andererseits habe ich im Bekanntenkreis auch einen echten Vollblut Radio und Fernsehtechniker der bei dieser Kette arbeitet - und die Kunden wirklich und gut berät. So kann es auch dort gehen. Ich kaufe eigentlich ganz gern im lokalen inhabergeführten Einzelhandel. Mache mich dann aber i.d.R. trotzdem über die Preise kundig. Und etws Handeln gehört dazu. Wer das bei (ggfs. hochpreisigen) Produkten nicht tut - und im Zweifelsfall nicht konsequent ist - darf nacher nicht jammern. Blaues Bosch Werkzeug kriege ich so beim lokalen Werkzeughändler teils unter billigstem Internetpreis. Bei MediaSaturn, werde ich jedoch trotzdem außer in Ausnahmefällen nichts mehr kaufen. Deren groß beworbener "Umtausch ohne Wenn und Aber" hieß vor drei Jahren zusammengefasst "wenn nicht ausgepackt gewesen, dann Umtausch möglich" Hatte einen teuren Fuji X10 Photoapparat mit Konstruktionsfehler im CMOS Bildsensor gekauft, und der Fehler kochte grade erst in den Fachforen hoch, so dass ich das erst am Abend nach dem Kauf sah. Der Herstelle behauptete noch offiziell, dass es kein Mangel wäre. Das war ein Theater mit der Rückgabe. Der herbeigeholte Filialleiter sah aber recht schnell ein, dass er wohl viel Papierkrieg bekommen würde... . Bei solchen kleinen Geräten kann man natürlich per Fernabsatzgesetz einfachst retournieren.
Uhu U. schrieb: > Ich seh mich im Internet um und kaufe dann vor Ort - dann ist der, der > zu Gewährleisten hat, greifbar. Und genau das hat bei mir bisher nicht funktioniert! Rasierer im MM gekauft und beim zweiten mal Rasieren ging das Ding aus und fertig. Beim MM wurde das Gerät zur Reparatur eingeschickt mit dem Hinweis, dass wenn das Gerät nicht defekt ist (z.B. nur Akku leer) ich eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50€ bezahlen müsste - das entsprach fast dem Neupreis mit 69.- Nachdem ich von meinem Rasierer wochenlang nichts gehört hatte, bei MM nachgefragt und die Info erhalten, dass das eben so ist! Konnte dann noch in Erfahrung bringen, dass MM die Geräte eigentlich zum Hersteller einschickt und ich das dann nächste mal vlt. lieber direkt selber machen solle - Man bekamm den Eindruck, dass der Verkäufer nichts mit der Reklamationsabwicklung zu tun haben möche. Das Ende vom Lied war, dass Tage später UPS 3x während meiner Arbeitszeit zuhause klingelte und ich nicht zuhause war (logischer Weise, ich war ja arbeiten!) und ich dannach 12km zum nächsten UPS-Zweiglager fahren musste um das Gerät abzuholen. (Zugegebener Maßen kann MM hier nichts für!) Ich habe noch genügend andere Beispiele, warum MM und Co für mich kein Servicedienstleister ist. Ganz ehrlich? Bei Amazon schicke ich das defekte Gerät hin und habe 2 Tage später wieder mein Geld auf dem Konto!
Jeffrey L. schrieb: > Nachdem ich von meinem Rasierer wochenlang nichts gehört hatte, bei MM > nachgefragt und die Info erhalten, dass das eben so ist! Dann ist der Hersteller des Rasierers der, den die Schuld an dieser Verzögerung trifft. Ich habe bessere Erfahrungen gemacht: Ein Pizzaofen war nach knapp 2 Jahren "ausgestiegen", indem sich einer der 4 Heizstäbe in seiner Führung verkantet hatte, sich dadurch verbog und einen Körperschluß hervorrief. Ich brachte das Gerät zum Markt zurück, man sandte es zur Reparatur an den (deutschen) Hersteller. Jetzt kommts: 2 Tage nach der Abgabe händigte mir ein Nachbar das Paket mit dem reparierten Gerät aus. Es kann auch gut ablaufen. Das muß man auch mal sagen. MfG Paul
Maik .. schrieb: > Andererseits habe ich im Bekanntenkreis auch einen echten Vollblut Radio > und Fernsehtechniker der bei dieser Kette arbeitet - und die Kunden > wirklich und gut berät. So kann es auch dort gehen. Habe ich auch schon erlebt. War nicht mehr der jüngste - möglicherweise hatte er früher einen eigenen Laden und kam dann im MM unter.
A. K. schrieb: > Maik .. schrieb: >> Andererseits habe ich im Bekanntenkreis auch einen echten Vollblut Radio >> und Fernsehtechniker der bei dieser Kette arbeitet - und die Kunden >> wirklich und gut berät. So kann es auch dort gehen. > > Habe ich auch schon erlebt. War nicht mehr der jüngste - möglicherweise > hatte er früher einen eigenen Laden und kam dann im MM unter. Aber was bringt denn bitte eine veraltete Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker um heute Kunden zu beraten? Es kommen monatlich neue Geräte aller Hersteller auf den Markt. Diese haben schon grundlegend nichts mehr mit einem TV von "damals" zu tun. Dann zig Standards, Anschlüsse und Funktionen. Die Apps noch gar nicht betrachtet. SW-Updates können da mal schnell Funktionalität hinzufügen oder auch was kaputt machen. Dinge Bildqualität oder Bediengeschwindigkeit, Menükomfort usw. kann man meist nirgends ablesen, man muss es testen. Entweder man ist so ein Spezi der Tag- und Nacht vorm PC hockt und sich extrem auf dem neusten Stand hält (dann ist das möglich), oder eben nicht. Und die meisten Verkäufer sind dies natürlich nicht. Und selbst wenn, auch ein MM kann nur eine kleine Auswahl an Geräten anbieten, auch wenn ein Verkäufer sich immer mit allen vorrätigen Geräten auskennen würde, gibt es trotzdem noch viel mehr. Das ist doch aussichtslos. EIGENTLICH müsste man jemanden beauftragen, dem man seine Wünsche und Anforderungen mitteilt und der sich dann umguckt und Tests liest usw. und so ein passendes Gerät findet. Das würde aber kosten. Ansonsten muss man genau diesen Weg halt selber gehen.
:
Bearbeitet durch User
Hi Cyblord, nicht so negativ denken. Schlüssige reale Gegenargumente : Eine fundierte Radio und Fernsehausbildung legt zumindes schonmal die sinnvollen Grundlagen, damit man nicht gleich bei kompetenten Kunden komplett aufläuft, sondern Ahnung hat. Dazu ist das dort die richtige HIFI Ecke, teils haben die Märkte ja sogar noch von allgemeinen Touwabohu abgeschirmte Audio HIFI Vorführräume. Und ein bisschen Berufung gehört bei einer Berufswahl am besten Dazu. Da muss man nicht als Nerd wie von Dir prophezeit den ganzen Feierabend vorm Rechner hängen. Der Besagte ist mehrfacher Familienvater. Leider ist der angesprochene Markt etwas zu weit weg von mir, dann würde ich vielleicht sogar bei der Metro-Tochter ab und an einkaufen. mfg Maik
Maik .. schrieb: > Eine fundierte Radio und Fernsehausbildung legt zumindes schonmal die > sinnvollen Grundlagen, Grundlagen für was? Heutige TVs sind im Grunde PCs mit einem großen Display und ein wenig Tuner-Hardware. Das hat null komma null mit den Inhalten dieser Ausbildung zu tun. Da wäre ein Fachinformatiker noch kompetenter. > Und ein bisschen Berufung gehört bei einer Berufswahl am besten Dazu. Da > muss man nicht als Nerd wie von Dir prophezeit den ganzen Feierabend > vorm Rechner hängen. Ohne wird aber niemand in der Flut von neuen Geräten einen kompetenten Durchblick bewahren können. Berufung hin oder her. Das ist nun mal leider so.
Cyblord -. schrieb: > Grundlagen für was? Z.B. für: Cyblord -. schrieb: > Dann zig Standards, Anschlüsse Ist ja nicht so, dass sich die Anschlüsse und deren Standards wöchentlich ändern. Auch dürfte in so einer Ausbildung schonmal die Grundsteine dafür gelegt werden, wie ein gutes Bild auszusehen hat. Und wenn man sich dann für die Thematik doch interessiert => Maik .. schrieb: > Und ein bisschen Berufung gehört bei einer Berufswahl am besten Dazu dann ist es auch nicht allzuschwer einigermaßen am Ball zu bleiben. Ist ja auch nicht so, dass die Hersteller mit jeder Generation die Entwicklung bei 0 Anfangen lassen und gänzlich andere Geräte herausbringen. Und nicht zuletzt kochen die alle auch nur mit Wasser.
Matthias S. schrieb: > Ist ja nicht so, dass sich die Anschlüsse und deren Standards > wöchentlich ändern. Nun gab es zu der Zeit als es den Radio- und Fernsehtechniker noch gab, gab es weder HDMI noch DisplayPort, von neuere Anschlüssen zu schweigen. Es gab keine Smartphones und keine Clouds. Und natürlich ändern sich die Standards inzwischen verdammt schnell. Vergleiche CI/CI+, DAB/DAB+,DVB-T,DVB-T2. HDMI hat versch. Versionen, mit ohne Ethernet usw. > dann ist es auch nicht allzuschwer einigermaßen am Ball zu bleiben. Ist > ja auch nicht so, dass die Hersteller mit jeder Generation die > Entwicklung bei 0 Anfangen lassen und gänzlich andere Geräte > herausbringen. Also ob die Leute heute den TV so nutzen wie vor 20 Jahren. Eine typische Frage könnte sein, ob Gerät XYZ eine Netflix App hat, dessen Inhalte in 4k Wiedergeben kann und ob man die Urlaubsfotos vom QNAP NAS über KODI an diesem TV gucken kann. Da will ich den Radio- und Fernsehtechniker mal sehen.
Jeffrey L. schrieb: > Uhu U. schrieb: >> Ich seh mich im Internet um und kaufe dann vor Ort - dann ist der, der >> zu Gewährleisten hat, greifbar. > > Und genau das hat bei mir bisher nicht funktioniert! > Rasierer im MM gekauft und beim zweiten mal Rasieren ging das Ding aus > und fertig. Bei MM kaufe ich so gut wir nichts. Wenn ich wie beschrieben vorgehe, dann gehe ich zu örtlichen Händlern, nicht zu überregionalen Ketten.
Cyblord -. schrieb: > Da will ich den Radio- und Fernsehtechniker mal sehen. Ich würde den Radio- und Fernsehtechniker mit einem Waschmaschinenvertreter vergleichen wollen.
Cyblord -. schrieb: > Nun gab es zu der Zeit als es den Radio- und Fernsehtechniker noch gab, > gab es weder HDMI noch DisplayPort, von neuere Anschlüssen zu schweigen. > Es gab keine Smartphones und keine Clouds. Und? Lass auch anderen Leuten die Chance, einigermassen am Ball zu bleiben. Nicht nur dir selbst.
A. K. schrieb: > Und? Lass auch anderen Leuten die Chance, einigermassen am Ball zu > bleiben. Nicht nur dir selbst. Was und? Es ist einfach kein Argument warum man heute ein guter BERATER für TVs sein sollte. Wobei meine These sowieso die ist, dass das gar nicht mehr geht.
Cyblord -. schrieb: > Was und? Es ist einfach kein Argument warum man heute ein guter BERATER > für TVs sein sollte. Wobei meine These sowieso die ist, dass das gar > nicht mehr geht. Das geht schon, aber nur noch als bezahlte Dienstleistung. Ähnlich wie Honorarfinanzberater, man zahlt für die Zeit und das Wissen desjenigen. Aber ich glaube das ist einem Durchschnittskonsumenten nicht vermittelbar, warum er für gute Fernsehberatung Geld zahlen müsste...
D. I. schrieb: > Das geht schon, aber nur noch als bezahlte Dienstleistung. Ähnlich wie > Honorarfinanzberater, man zahlt für die Zeit und das Wissen desjenigen. > Aber ich glaube das ist einem Durchschnittskonsumenten nicht > vermittelbar, warum er für gute Fernsehberatung Geld zahlen müsste... Genau, es geht nicht mehr im Rahmen eines Ladengeschäftes und darum hat der Einzelhandel auch solche Probleme. Allerdings in diesem Fall sogar unverschuldet. Unfreundliches Verhalten, schlechtere Bedingungen für Rückgaben (Kunden sind auf Kulanz angewiesen) usw. kommen dann noch oben drauf. Die Ausnahme bilden Spezialfachgeschäfte mit "traditionellen" Waren. z.B. Sportausrüstung o.ä. Die großen Märkte wie MM profitieren außerdem davon dass viele Leute gerne Großgeräte vor Ort kaufen. Weiße Ware sowieso. Aber halt auch TVs usw. Obwohl gerade da die Schlepperei erst recht nervt. Aber es scheint da gibts ne psychische Blockade so große Dinge schicken zu lassen. Und die großen Märkte profitieren von Laufkundschaft, weil doch viele gerne Samstags durch den MM schlendern. Da geht sogar mir so. Und dann findet man immer was. Es leiden darum vor allem die kleinen Einzelhändler, bzw. haben gelitten.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Die großen Märkte wie MM profitieren außerdem davon dass viele Leute > gerne Großgeräte vor Ort kaufen. Weiße Ware sowieso. Hat vielleicht damit zu tun, dass man Großgeräte kauft, wenn man sie braucht. Ich z.B. bin gestern nach Feierabend widerwillig noch mal los um eine Waschmaschine hier vor Ort zu besorgen. Und zwar nicht deshalb, weil ich es gerne so mache, sondern weil zeitnaher Ersatz notwendig war (die Alte ging am Wochenende endgültig defekt). Bei Bestellung solcher Geräte im Versandhandel ist das Problem die Lieferzeit (wird ja nicht mit den üblichen Zustelldiensten verschickt) und dass man am Liefertag zu Hause sein muss.
J.-u. G. schrieb: > Bei Bestellung solcher Geräte im Versandhandel ist das Problem die > Lieferzeit (wird ja nicht mit den üblichen Zustelldiensten verschickt) > und dass man am Liefertag zu Hause sein muss. Ich habe meinen Kühlschrank für die neue Wohnung bei ao.de bestellt, 3 Tage zwischen Bestellung und Anlieferung inkl. Aufstellen und Anschließen. Kam mit so einem Hermes Spezialversand mit zwei Ausfahrern.
D. I. schrieb: > Ich habe meinen Kühlschrank ich hatte die Kühl-Gefriekombi auch im irgendwo Netz bestellt, die Lieferfahrer rollten und gingen erst mal durchs Hundeklo Grünstreifen vor dem Bürgersteig vor dem Haus, als ich das sah bat ich um Schuhe ausziehen oder Schuhüberzieher, das wurde verweigert und ich liess die Kombi zurückgehen. Ist mir vom MM Lieferdienst nie passiert und mal für die zu sprechen. Sind wie immer nur Einzelerfahrungen aber das alles kann es geben.
Cyblord -. schrieb: > Aber es scheint > da gibts ne psychische Blockade so große Dinge schicken zu lassen. Nope, habe Herd, Spülmaschine und Kühlschrank per Inet bestellt, weil nach dem Abklappern von 5 verschiedenen Märkten nichts Gescheites dabei war. Denoch habe ich im MM zweimal gute Beratung zu WaMas bekommen, erst Zuraten zu einem mir völlig unbekannten Hersteller, was sich als guter Griff erwies, und dann 12 Jahre später Abraten von eben diesem Hersteller, weil der aufgrund seiner guten Qualität, die Leute wussten es nicht zu schätzen, Pleite ging und die Marke von einem Billighersteller gekauft wurde. Hab dann im Inet recherchiert und das bestätigt gefunden. Das waren Hintergrundinfos, für die man sich schon in der Materie auskennen muss. Auch zu wissen, welche Hersteller noch Edelstahlbottiche mache, welches Antriebssystem verwendet wird... das steht nicht unbedingt auf der Verpackung. Ein tragbares Telefon nach 1.5 Jahren wegen Defekt zurückgebracht, ohne Diskussion Geld zurück.
Bei MM ist Beratung Glücksache jedenfalls aus meiner Erfahrung, es gibt auch noch die guten, bei MM kaufe ich aus anderen gründen nicht, bei meinem Localen MM gibt es bei Rückgabe innerhalb der 14 Tage das Geld nur als Gutschein wieder es ist jedesmal ein Krampf Bargeld wieder zu bekommen, ich kenne das nur von dem MM bei den anderen ist das ok, aber da es eine kette ist verzichte ich deswegen Generell auf MM, wenn man sich die Bewertungen bei Google anschaut ist das bei der Fiale wohl Normal. Allerdings wenn ich weiß was ich möchte und der Preisunterschied klein ist kaufe ich gerne Local, grade weil das Umtauschen/Garantie ... einfacher abzuwickeln ist.
K. J. schrieb: > Allerdings wenn ich weiß was ich möchte und der Preisunterschied klein > ist kaufe ich gerne Local, grade weil das Umtauschen/Garantie ... > einfacher abzuwickeln ist. Hab ich noch nie erlebt, dass dies vor Ort einfacher geht als Online. Vor Ort bekommt man erst mal Gegenwind ohne Ende. Ausreden und Abwiegelungen. Und verpflichtet sind sie ja nun nicht bei einer einfachen Rückgabe, weil z.B. das Produkt einfach nicht so war wie gedacht. Also im Grunde bettelt man. Wer das schön findet, bitte sehr! Bei Defekten ist es noch schlimmer, dann wartet man Wochen bis das zum Hersteller schicken und muss dann nochmal hin und das Ding wieder abholen. Also allein 2 mal Anfahrt wegen der Reklamation. Was daran gut sein soll frag ich mich. Online geht heute alles fix, man druckt einen Retourenschein aus und schickt das Ding ab. Die Gutschriften bzw. Ersatzgeräte kommen meist sehr schnell und man hat keine Diskussionen und Fahrerei.
:
Bearbeitet durch User
Ein Schelm der böses dabei denkt. Bei der heutigen Elektronik spielt eventuell auch die Planobsoleszenz eine Rolle. Bspl. Waschmaschine: Der Monteur hat zwei Sorten der Steuerplatine im Köfferchen. Eine für 12 Monate Garantie und eine mit 24 Monaten Garantie. Da sind gewisse Zähler eingebaut die nach erreichen des programmierten Zielwertes das Gerät ausschalten und nicht wieder einschalten. War früher mit den Druckern nicht viel anders. Für diverse Drucker gab es dann gewisse Tastaturcodes die den Zähler zurückstellten. Vielleicht wird beim TV auch das ein und ausschalten überwacht? Oder wie viele Stunden die Beleuchtung gelaufen ist? Mich würde es nicht wundern, wenn über die verkauften Garantiezeiten getrickst wird und so die " geplante Obsoleszenz " gelebt wird. Pebez
Peter B. schrieb: ... > Bei der heutigen Elektronik spielt eventuell auch die Planobsoleszenz > eine Rolle. > Bspl. Waschmaschine: Der Monteur hat zwei Sorten der Steuerplatine > im Köfferchen. Eine für 12 Monate Garantie und eine mit 24 Monaten > Garantie. Da sind gewisse Zähler eingebaut die nach erreichen des > programmierten Zielwertes das Gerät ausschalten und nicht wieder > einschalten. ... Hi, hast du für dieses Vorgehen bei Waschnmaschinen irgendwelche Links, Belege oder Veröffentlichungen, die halbwegs zitierfähig sind? Oder ist es nur Hörensagen? Würde mich wirklich reizen, dort etwas schriftliches zu haben. Ich kenne die Aussage vom technischen Einkäufer - mit dem ich oft und gerne diskutierte *. (Elektronik Mittelständler mit eigener Produktion - Industrieelektronik) - ein Distruibutor oder Herstellervertriebsmitarbeiter für Kondensatoren hatte ihm im Gespräch bestätigt, dass es Firmen in seiem Kundenstamm gibt, die extra Kondensatoren mit Vorgabe kurzer Lebensdauer einkaufen. (bewusst schlecht - somit vermutlich geplante Obsoleszenz). Wer oder Wofür ist mir jedoch nicht bekannt. vg Maik * ich weiß noch als ich Ihm als frischer Absolvent und bekenndener Bastler für einen nicht mehr lieferbaren Bauteiltyp die Firma Pollin genannt habe. Ich wurde dann erstmal in die dunkelsten Katakomben des Fimen-Altbaus verschleppt - wo eben genau passende, jedoch überlagete und nicht mehr prozessicher lötbaren Bauteile auf ihre Entsorgung warteten. Und nach einigen Lötversuchen akzeptiert ich dann auch endgültig, dass entsprechende vorgegeben Lagerzeiten nicht reiner Unsinn sind - und nur noch für Bastlersortimente taugen.
Cyblord -. schrieb: > Online geht heute alles fix, man druckt einen Retourenschein aus und > schickt das Ding ab. du und deine Privatmeinung, ich habe es erlebt, habe 10x was falsches bekommen (Das berühmte "Abbildung ähnlich"), nicht immer war ein Retourenschein dabei, manchmal verweigerte die Händler unfrei zurücksenden, dann ging ich in Vorkasse um später auf Hin- und Rücksendeporto sitzenzubleiben. Nach der dritten Fehllieferung fragte ich sogar vorher ob ich das Teil bekomme was abgebildet ist und trotzdem war es wieder ein anderes. Ich blieb bei 10 Bestellungen auf 5x Porto sitzen, das war teuer. Versuche mal das Porto einzuklagen, geht nicht, Anwalt lacht dich aus wegen der paar Euro, Gerichte werden nicht mal tätig unter 20,-€
Joachim B. schrieb: > Versuche mal das Porto einzuklagen, geht nicht, Anwalt lacht dich aus > wegen der paar Euro, Gerichte werden nicht mal tätig unter 20,-€ Allein der Mahnbescheid kostet bereits 32€.
Joachim B. schrieb: > ich habe es erlebt, habe 10x was falsches bekommen (Das berühmte > "Abbildung ähnlich"), Wer es 10x nicht auf die Reihe bekommt, den Shop zu wechseln und ein hin- und herschicken mitmacht und mehr als 1x in Vorleistung geht mit Porto oder sonst was, beim gleichen doofen Händler, dem ist nicht mehr zu helfen. Eventuell fehlt dir halt auch das Gespür, die Erfahrung oder das Wissen um ordentliche Shops von Betrügern zu unterscheiden. Gibt's bei euch im Ort keine Senioren Betreuung fürs Internet?
Maik .. schrieb: > hast du für dieses Vorgehen bei Waschnmaschinen irgendwelche Links, > Belege oder Veröffentlichungen, die halbwegs zitierfähig sind? Oder ist > es nur Hörensagen? Würde mich wirklich reizen, dort etwas schriftliches > zu haben. Eigene Erfahrung. Meine Maschine ging Pflichtgemäß nach 2 Jahren und 2 Monaten offline. Monteur bestellt. Wer kommt? Kumpel von mir mit dem ich zusammen bei der Bundeswehr war. Großes hallo und viel zu erzählen gehabt von damals (35 Jahre nicht gesehen). Nach ausgiebigen Gespräch kamen wir dann zur Maschine. Dort hat mir dann 2 Sorten Platinen gezeigt und mir alles erklärt. Seit dem Platinenwechsel sind inzwischen mehr als 4 Jahre vergangen. Maschine läuft. Pebez
Peter B. schrieb: > Dort hat mir dann 2 Sorten Platinen gezeigt > und mir alles erklärt. Seit dem Platinenwechsel sind inzwischen mehr > als 4 Jahre vergangen. Maschine läuft. Er hat dir also Platinen gezeigt und behauptet die Dinger haben eine geplante Obsoleszenz je nach Platinentyp? Also praktisch eine strafbare Handlung (Betrug) seitens seines Arbeitgebers eingeräumt? Steile Sache das!
Cyblord -. schrieb: > Wer es 10x nicht auf die Reihe bekommt, den Shop zu wechseln es waren 10 verschiedene Shops Cyblord -. schrieb: > Eventuell fehlt dir halt auch das Gespür, die Erfahrung oder das Wissen > um ordentliche Shops von Betrügern zu unterscheiden. Gibt's bei euch im > Ort keine Senioren Betreuung fürs Internet? vielleicht fehlt dir die Vorstellung das nicht jeder 10x im selben Shop das gleiche Falsche bestellt, versuche es mal mit einer Betreuung.
:
Bearbeitet durch User
Joachim B. schrieb: > es waren 10 verschiedene Shops > versuche es mal mit einer Betreuung. Sagt wirklich der, der bei 10 verschiedenen Shops, 10x das falsche bekommt weil er von einer falschen Abbildung ausgeht? Ernsthaft? Ich krieg mich nicht mehr vor lachen. Das ist ja noch seniler. Und da sollen dann alle 10 Shops schuld sein? Das sind aber viele Geisterfahrer. > vielleicht fehlt dir die Vorstellung das nicht jeder 10x im selben Shop > das gleiche Falsche bestellt, Mir fehlt da eigentlich für beide Szenarien die Vorstellungskraft.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Er hat dir also Platinen gezeigt und behauptet die Dinger haben eine > geplante Obsoleszenz je nach Platinentyp? Also praktisch eine strafbare > Handlung (Betrug) seitens seines Arbeitgebers eingeräumt? Steile Sache > das! Was mir dazu einfällt, ich muss ihn mal fragen woher er diese Platinen bekommt, bzw. wer produziert sowas? Als eine steile Sache sehe ich das nicht unbedingt. Bestell dir mal einen Schlüsseldienst :-) Pebez
Cyblord -. schrieb: > 10x das falsche > bekommt weil er von einer falschen Abbildung ausgeht? Ernsthaft? Ich > krieg mich nicht mehr vor lachen. du hast eine echte Leseschwäche, dir ist wohl nicht weiter zu helfen, aber man kann hier prima lesen das du nur provozieren willst. Joachim B. schrieb: > Nach der dritten Fehllieferung fragte ich sogar vorher ob ich das Teil > bekomme was abgebildet ist und trotzdem war es wieder ein anderes. wohlgemerkt jedesmal Shopwechsel, nach der dritten Fehllieferung vorher anrufen und fragen was man geliefert bekommt, ist doch wohl klar. Das half aber nicht weil die Telefonisten nie die Ware sahen oder gar über die Bestückung der Platinen Auskunft geben konnten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.