Forum: Haus & Smart Home Laufbereich von Garagentor absichern


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Wie verhindert man am besten Schäden durch ein elektrisches Garagentor?
Im Grund muss sichergestellt sein, das im Laufweg des Tores kein 
Hinternis ist.
Ich kenne die Stromstärkenbegrenzung, aber wenn dabei das Tor auf die 
Motorhaube kommt ist trotzdem ne Delle drin.

: Verschoben durch User
von tommy (Gast)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Wie verhindert man am besten Schäden durch ein elektrisches
> Garagentor?
> Im Grund muss sichergestellt sein, das im Laufweg des Tores kein
> Hinternis ist.

genau, hiermit hast du dir das selber beantwortet

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Auf die Kante des Tors ne lange Schiene mit Schaltern, wenn die Schiene 
eingedrückt wird: Stillstand.

von fuchs (Gast)


Lesenswert?

Totmann Steuerung

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Einfach eine helle Schranke, die kurz vor (und unterhalb) der Unterkante 
des Tores montiert ist.
Die Befestigung erfolgt am Rand, ganz links und auf der anderen Seite 
des Tores.
Bei der Befestigung ist nur darauf zu achten, da die Konstruktion etwas 
übersteht, dass sie sich in passenden Langlöchern nach oben schieben 
kann, da sie während der Hängepartie leicht übersteht und das Tor 
richtig schließen kann.
Bei richtiger Dimensionierung kommt es noch nicht mal zu einer 
Unterbrechung, wenn das Tor den Boden erreicht.
Fräulein Schwerkraft und die Langlöcher sorgen dafür, dass sich der 
Lichtstrahl so lange am Boden Befindet, bis das Tor etwas abgehoben hat.
In der Praxis sollte es möglich sein, auf diese Weise, eine 
Lichtschranke im Bereich von 1 cm unterhalb des Tores zu etablieren und 
dabei nur weniger als 1 cm "vor" (innen) dem Tor rumzuhängen.
An die Grobmotoriker: Vielleicht helfen auch zwei Federn bei der 
Tieferpositionierung.
Oder so...
Natürlich kann auch ein Luftschlauch an der Unterkante und eine 
Drucküberwachung, dieses erreichen.

von knollo (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
>
> Natürlich kann auch ein Luftschlauch an der Unterkante und eine
> Drucküberwachung, dieses erreichen.

So geht das bei Rolltoren. Kurz vor zu wird mit einem Reed-Kontakt diese 
Sicherung überbrückt.
Das Problem ist übrigens bei meinem Schwingtor noch nie aufgetreten 
(warum sollte es beim Durchfahren auch schliesen ?), mehr Sorgen habe 
ich da um die Katze, welche immer noch schnell durchmuß.
MfG

von Sebastian S. (amateur)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@knollo
Nett, dass Du dieses wichtige Detail erst jetzt verrätst;-)
Geht ja sonst keinen was an...

Habe 'ne Skizze für ein "normales" Tor angehängt.

Wenn Du die Konstruktion (LS) pendelnd anhängst, sollte es auch gehen.

Ansonsten ein Tipp für Leute mit Toren, die senkrecht auftreffen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.