Hallo Experten, kurz zur Problematik: Ich besitze eine selbstfahrende Kehrmaschine in der schon viel elektronisch gesteuert wird. So auch das Fahren. Leider hat der Vorgänger es nicht so genau mit der Pflege genommen, sodass das Potentiometer des Fahrpedal defekt ist (Gehäuseschaden + abbruch der Welle) Es sind folgende Daten aufegdruckt: SFERNICE 156CBA 502 WO3958 5KOhm 0320 leider finde ich kein identisches Potentiometer, ein Händler in der Nähe hat auch die Hände gehoben. Nach langem Googeln habe ich gerausgefunden, das SFERNICE in VISHAY übergegangen ist? Zumindest habe ich von VISHAY ein Potentiometer gefunden mit 5kOhm, leider weiß ich nicht welche Nennleistung und Abweichungstoleranz ich benötige. :-( Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, da ich langsam am verzweifeln bin. Vielen Dank im vorraus. p.s. Ich habe einen Anschluss mit drei Kabel.
:
Verschoben durch Admin
Stefan B. schrieb: > Zumindest habe ich von VISHAY ein Potentiometer gefunden mit 5kOhm, > leider weiß ich nicht welche Nennleistung und Abweichungstoleranz ich > benötige. :-( Das wichtigste ist zuerst, dass die Mechanik passt. Leistung und Toleranz ist wahrscheinlich unwichtig. Denn das Poti ist vermutlich an Vcc und GND angeschlossen, und der Schleifer geht zur Elektronik, die diese Spannung misst. Dann tut es jedes 5K-Poti. Du kannst ja mal mit einem (billigen) Poti testen. Es darf auch ein Trimmer sein. Außer dem Poti kann eigentlich nichts kaputt gehen. Wie groß ist denn das Poti? Wenn es klein ist, hat es nur wenig Leistung. Mach mal ein Bild.
Hallo, danke für die schnellen Antowrten :-) Im Anhang befindet sich ein Foto.
Stefan B. schrieb: > Im Anhang befindet sich ein Foto. Das Ding ist doch etwas größer, als ich dachte. Aber vielleicht ist es das nur wegen der Robustheit der Mechanik. Was Du noch machen könntest: - Spannungen an Poti messen - damit Leistung abschätzen - dann (wie schon gesagt) mit einem billigen Poti testen: Geht es? Bleibt das Poti kühl? Gruß Dietrich
Das Poti hat 4 Anschlüsse. Der 4. könnte ein zusätzlicher Brems oder Vollgaskontakt sein. Sind alle 4 angeschlossen, oder nur 3 davon? Da es eine elektronsiche Steuerung ist sollte die Spannung klein genug sein, daß da jeder 1/4W Poti von der Leistung passt. Das Problem ist nur die stabile Mechanik. So wie das Poti aussieht, war nicht mangelnde Pflege sondern brachiale Gewalt der Verursacher des Schadens.
Hallo, Das Poti ist das richtige, leider finde ich keinen Anbieter der dieses Poti im Sortiment hat. Hat jemand einen Tipp, sollte ich es über einen Händler versuchen, falls ja bei was für einen (Autozubehör, Landmaschinen...)? MFG
Stefan B. schrieb: > Hat jemand einen Tipp Der erste Ansprechppartenr für Ersatzteile ist natürlich der Kehrmaschinenhersteller. Falls der nichts mehr liefern kann, kannst du versuchen bei Vishay ein Muster zu erbetteln. Sonst muss man eben versuchen das, was nicht passt, passend zu machen.
Stefan B. schrieb: > Hallo, > > Das Poti ist das richtige, leider finde ich keinen Anbieter der dieses > Poti im Sortiment hat. > Hat jemand einen Tipp, sollte ich es über einen Händler versuchen, falls > ja bei was für einen (Autozubehör, Landmaschinen...)? > > MFG Ja genau: Autozubehör, Landmaschinen, Schrottplatz, Verwerter ... alles was irgendwie mit Mobilität zu tun hat. Am besten klapperst Du erstmal alles ab, was sowieso auf Deinem Weg liegt. Es ist schwierig das sinnvoll einzugrenzen. Das Problem ist auch, dass das fast immer Sonderkonstruktionen sind, die dann, vor allem, wenn die Maschine nicht mehr lieferbar ist, nach einiger Zeit verschwinden. Effektiv wirst Du ein elektrisch gleichwertiges kaufen und irgendwie zurechtfummeln müssen. Gib mal mehr Informationen: Was ist das für eine Maschine und wie alt ist sie?
Wobei man Autohändler und Autozubehörhändler eigentlich ausschliessen kann. Was sollen die mit sowas, wenn es in Autos ohnehin nicht eingesetzt wird? Das ist im weitesten Sinne eher was in Richtung Landmaschine - aber recht weit. Es wird doch wohl Händler oder besser noch Reparaturbetriebe für Rasenmäher, Schneefräsen etc. geben. Da hätte man, denke ich, bessere Chancen.
Stefan B. schrieb: > Im Anhang befindet sich ein Foto. Die andere Seite wäre wichtiger, d.h. die Achse und die Befestigung müssen passen oder passend gemacht werden.
Dieses Potentiometiometer würde ich eher unter Winkelsensor als unter einem Bauteil aus dem Automotive Sektor verorten. Es gibt unter den Winkelsensoren standardisierte Baugrößen, die von verschiedenen Herstellern erhältlich sind. Vishay / Sfernice ist nur einer davon, andere Quellen z.B.: http://www.pewatron.com https://www.megatron.de www.novotechnik.de http://de.beisensors.com etc. pp. Ist es ein Leitplastik- oder Drahtpotentiometer? Mit Anschlag, ja/nein? Drehwinkel? Nimm die Maße, und suche bei Winkelsensorlieferanten danach. Gruß, Bernhard
In der ersten Antwort ist doch schon ein Link zum Datenblatt. Es ist ein Leitplastik Poti, alles andere mach doch viel zu schnell schlapp.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.