Hallo,
ich möchte eine 5 Stellige 7 Segment Anzeige (Conrad: 1050585 - 62) mit
einem PIC18 ansteuern.
Dabei möchte ich einfach nur einen Wert Anzeigen der sich alle 24
Stunden um 1 erhöht.
Nun ist es aber so, dass der Installation's Ort der Anzeige selbst so
wenig platz bietet, dass ich die Ansteuerung über ein 2m - 3m langes
Kabel mit der Anzeige verbinden muss.
Bei 5 Ziffern je 8 Anoden und einer gemeinsamen Kathode wären das aber
schon 41 Anschlüsse, was wie ich finde etwas zuviel ist.
Um die Kabel menge zu vermindern fallen mir bis jetzt aber nur 3
Lösungsansätze ein:
1. Ich Löte an jede Stelle der Anzeige einen BCD Decoder und muss somit
pro Stelle nur noch 4 Kabel führen (Insgesamt 20 + VDD + GND Kabel).
2. Ich Löte an jede Stelle ein Schiebe Register und Kaskadiere diese.
Dabei würde ich nur noch 5 Anschlüsse benötigen (DATA, CLOCK, ENABLE,
VDD, GND).
3. Ich schalte die Stellen so, dass ich diese an einen Multiplexer
anschließe und ich somit nur noch 13 Anschlüsse benötige (8 Segmente + 3
Stellen + GND + VDD).
Am liebsten würde ich Lösung Nr.2 verwenden, da diese einfach zu
verwirklichen ist, sehr sehr simpel anzusteuern ist und ich nur sehr
wenige Anschlüsse benötige.
Jedoch machen mir mögliche Störungen Sorgen.
Die Anzeige steht mitten in der Stadt und würde garantiert massiven
Störungen ausgesetzt sein.
Was meint ihr?
Gibt es vielleicht noch eine andere Idee?
Und wie könnte ich mich, wenn ich mich für Lösung Nr 2 entscheide, gegen
Störungen schützten (z.B. Kabel abschirmen aber wie genau?)?
Max schrieb:> Dabei möchte ich einfach nur einen Wert Anzeigen der sich alle 24> Stunden um 1 erhöht.
Da frage ich mich, wofür denn die 5. Stelle sein soll ;-)
Nimm die 2. Version mit Schieberegistern. Die kurzen Kabel sind kein
Problem. Du solltest aber noch eine Leitung zur Helligkeitssteuerung per
PWM und eine weitere für die 12 V Versorgungsspannung der Anzeigen
einplanen.
Max schrieb:> Und wie könnte ich mich, wenn ich mich für Lösung Nr 2 entscheide, gegen> Störungen schützten (z.B. Kabel abschirmen aber wie genau?)?
Geschirmte Leitung und den Anzeigewert 1 x pro Sekunde ausgeben.
Max schrieb:> Hallo,> ich möchte eine 5 Stellige 7 Segment Anzeige (Conrad: 1050585 - 62) mit> einem PIC18 ansteuern.> Dabei möchte ich einfach nur einen Wert Anzeigen der sich alle 24> Stunden um 1 erhöht.> Nun ist es aber so, dass der Installation's Ort der Anzeige selbst so> wenig platz bietet,
bei der Größe der Anzeigen kann sich der PIC doch verstecken.
Was kommt denn auf der anderen Seite in den PIC rein?
> Jedoch machen mir mögliche Störungen Sorgen.> Die Anzeige steht mitten in der Stadt und würde garantiert massiven> Störungen ausgesetzt sein.
bei Tageslicht wird man bei der Leuchtstärke sicher nicht viel sehen.
Sascha
Seltsam, 4 oder 5 Schieberegister haben Platz, aber ein PIC nicht?
Bei der Datenübertragung könnte man auch auf RS422 / RS485 setzen,
braucht zwar 2 Adern pro zu übertragendem Signal, ist aber sehr
störsicher.
m.n. schrieb:> Max schrieb:>> Dabei möchte ich einfach nur einen Wert Anzeigen der sich alle 24>> Stunden um 1 erhöht.>> Da frage ich mich, wofür denn die 5. Stelle sein soll ;-)
Uns wurde ja nicht der Anfangswert verraten ...
Mit freundlichen Grüßen - Martin
Hallo nochmal,
danke für eure Antworten.
Soweit ich mich umgesehen habe werde ich dann diese Schieberegister
nehmen (Conrad: 1017327 - 62).
Dieses Netzteil für die Mikrocontroller Versorgung (Conrad: 1297280 -
62).
Dieses Netzteil für die Anzeige Versorgung (Conrad: 1297277 - 62).
m.n. schrieb:> Max schrieb:>> Dabei möchte ich einfach nur einen Wert Anzeigen der sich alle 24>> Stunden um 1 erhöht.>> Da frage ich mich, wofür denn die 5. Stelle sein soll ;-)>> Nimm die 2. Version mit Schieberegistern. Die kurzen Kabel sind kein> Problem. Du solltest aber noch eine Leitung zur Helligkeitssteuerung per> PWM und eine weitere für die 12 V Versorgungsspannung der Anzeigen> einplanen.>> Max schrieb:>> Und wie könnte ich mich, wenn ich mich für Lösung Nr 2 entscheide, gegen>> Störungen schützten (z.B. Kabel abschirmen aber wie genau?)?>> Geschirmte Leitung und den Anzeigewert 1 x pro Sekunde ausgeben.
1. Ich möchte z.B. den Wert 16649 alle 24 Stunden um eins erhöhen :D
Deswegen 5 Stellen.
2. Wie genau das Kabel abschirmen und was ist dabei wichtig?
Soll ich ein Kabel für alle Signale nehmen (5V, 12V, 0V, SCK, SDT, RCK,
ENABLE) und eben die Abschirmung an beiden Seiten mit 0V verbinden?
Ich habe mich noch nicht wirklich mit diesem Thema beschäftigt.
Bisher waren meine Schaltungen auf eine Platine beschränkt.
3. Wie würde man denn die Helligkeit's Stufen mit diesem Schieberegister
realisieren?
Einfach ENABLE (Im Datenblatt G genannt) benutzten um so die Open Drain
Ausgänge in der PWM Frequenz zu schalten?
Funktioniert PWM überhaupt noch bei 2m - 3m Kabel?
Ich meine würde das nicht auch Störungen verursachen?
4. Noch eine Sache, wo ich mir nicht sicher bin.
Kann ich den 0V Pol der beiden Netzteile bedenkenlos zusammenschließen?
Ich meine ist es nicht möglich, dass sich aus irgendeinem Grund
zumindest beim einschalten die beiden 0V Spannung unterscheiden und so
für einen Moment ein Kurzschluss entsteht?
Den Einsatzort der Anzeigen kenne ich nicht. Ohne die Anforerungen zu
übertreiben würde ich wie folgt vorgehen:
Ein Netzteil >= 12 V für die Versorgung der Anzeigen (über Treiber
ULN2803 o.ä.); die 5 V für µC und von Schieberegistern (CD4094 o.ä.)
werden jeweils lokal erzeugt (7805). Abblockkondensatoren nicht
vergessen!
Steuerkabel 6 x 0,25 mm² geschirmt. GND liegt auf dem Schirm und 12 V
auf zwei Adern des Kabels (Spannungsabfall halbieren). Die vier freien
Adern werden für DATA, CLOCK, Strobe und OE (PWM) verwendet.
In ungestörtem Umfeld könnte ein µC die Leitungen direkt ansteuern, die
per Pull-Down-Widerstand (1 k) auf GND gezogen werden.
Um die Übertragung deutlich störunempfindlicher zu machen, kann man alle
vier Steuerleitungen des Schieberegisters über RS232-Treiber (2 x
MAX232) treiben. Auf der Anzeigenseite werden die Signale mit
RS232-Empfängern aufbereitet ( 1 x MC1489 oder neuere Ausführung mit ESD
Schutz).
Alternativ treibt der µC die Steuerleitungen über Strombegrenzungs-
widerstände (330 Ohm) und die Signale werden anzeigenseitig per
Optokoppler aufbereitet.
Der Takt für die Schieberegister liegt <= 10 kHz; die PWM-Frequenz kann
1 kHz betragen.
Abhängig vom Betriebsstrom der Anzeige kann die Kabellänge auch auf 10 -
20 m erhöht werden. Begrenzend ist hier der Spannungsabfall der 12 V
Versorgung.
Das als allgemeiner Vorschlag.
Wenn ein Treiber passt sollte auch ein kleiner Controller drauf passen.
Vor allem bei diesen Riesenkloppern. Was ist mit Stromausfall ? Oder
Zähler in Flash/EEPROM evtl. FRAM Controller ? Ich hab die Dinger in rot
(auch super bright - die "normalen" sind völlig trübe) verbaut und es
muss schon ordentlich Strom fließen für eine helle Anzeige. Evtl.
steuerbare Helligkeit einbauen. Denk dran: Segmentspannung > 8V.
klimper schrieb:> Denk dran: Segmentspannung > 8V.
Das ist schon klar, aber auf den 2. Blick sehe ich, daß es gelbe
Anzeigen mit gemeinsamer Kathode sind. Da muß man andere Segmentteiber
verwenden: UDN2981
Hallo,
echt vielen Dank für eure vielen und nützlichen Antworten :)
Warum würdest du nicht einfach dieses Schieberegister nehmen (1017327 -
U0)?
Ich meine ich benutze ja ein Display mit gemeinsamer Anode, dann kann
ich mir doch den Treiber sparen weil soweit ich das im Datenblatt
gesehen habe schafft das Schieberegister das mit den Open Drain
Ausgängen locker.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang