Forum: Offtopic Selbstgebaute Akkus (Messing-Eisen)


von Archie Backe (Gast)


Lesenswert?

Kann jemand sagen was da genau für Chemikalien verwendet werden? Würde 
so ein Teil gerne mal nachbauen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hochleistungs-Batterien-aus-Schrott-und-Waschmittel-3460259.html

: Verschoben durch User
von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

ist der Heise-Verlag eigentlich frei davon, auf Fakes hereinzufallen?

von THOR (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> ist der Heise-Verlag eigentlich frei davon, auf Fakes
> hereinzufallen?

Wäre ein Test der Batterie ein legitimer Weg, das herauszufinden?

Sind rethorische Fragen prinzipiell gut?

Guten Tag?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Test der Batterie

-ja mach doch mal.



Archie Backe schrieb:
> Kann jemand sagen was da genau für Chemikalien verwendet werden?

lies doch den Bericht, da steht was...

 ͡ ͜ʖ ͡

von Ludwig (Gast)


Lesenswert?

Folge den Links bis zu einem Paper, das nähere Erklärungen bereithält.

Z. B.:

http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acsenergylett.6b00295

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab jetzt mal versucht irgendwie an das volle PDF von acs.org 
heranzukommen ohne Geld dafür auszugeben.

Meine FH ist da nicht als Partnerhochschule gelistet, aber vielleicht 
findet sich hier ja jemand der an einer der genannten Unis oder FHs 
Student ist.
Damit kann man sich dann scheinbar einloggen und das volle PDF 
runterladen.

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

KOH
hats im Beizmitteln (für Farben),
gibts schon mal als reine Lösung ohne weitere Zusätze zu kaufen.

Oder Pottasche durchglühen, bis kein CO2 mehr entsteht
und den Rückstand dann in Wasser lösen.

Zur maximalen Leitfähigkeit des Systems sollte ein Elektrolyt maximal 
dissoziiert sein.

von Bla (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Also ich hab jetzt mal versucht irgendwie an das volle PDF von acs.org
> heranzukommen ohne Geld dafür auszugeben.

Es soll da ja so einen Sci entific -Hub er geben, der das auch für 
dich hat.

von Bla (Gast)


Lesenswert?

Die Kommentare hier (zum selben Paper) finde ich auch interessant:

http://hackaday.com/2016/11/05/see-if-you-can-reverse-engineer-this-scrap-metal-battery/

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Bla schrieb:
> THOR schrieb:
>> Also ich hab jetzt mal versucht irgendwie an das volle PDF von acs.org
>> heranzukommen ohne Geld dafür auszugeben.
>
> Es soll da ja so einen Sci entific -Hub er geben, der das auch für
> dich hat.

Hast du da mal nen Link, ich hab nur was über diverse Journals inklusive 
Zahnmedizin gefunden.

von TrollHunter (Gast)


Lesenswert?

Prinzipiell könnte es gehen, es zuckten ja auch Froschschenkel beim 
Schneiden mit Skalpell und es lösten sich die Eisennägel in 
kupferbeplankten Schiffen auf.

Technisch ähnliche Verfahren gibt es ja schon:
Stahl-Akkumulator nach Edison: Nickel + Eisen in KOH-Lösung
davon abgeleitet und relativ neu: Nickel-Zink-Akku

Und jetzt der 'ct-Akku: Messing besteht aus Kupfer und Zink, als 
Gegenelektrode haben wir wieder Eisen oder Stahl, das dem Nickel ähnlich 
ist.
Ebenfalls KOH als Elektrolyt.
Funktionieren tut es ja irgendwie, wenn auch nur mit einem Drittel der 
Energiedichte eines Blei-Akkus.

Als Schüler hatte ich mal mit Alufolie und Bleistiftminen in Salzwasser 
experimentiert und konnte auch eine Spannung messen.

Wahrscheinlich gibts es demnächst bei Adafruit den exklusiven 
"Maker-Hacker-Arduino-Boost Kit" bestehend aus einem Satz Büroklammern 
und Nägel für 29,95 USD + Shipping. Die Zitronen darf mans sich dann 
beim örtlichen Zitronen-Händler beschaffen.

von Bla (Gast)


Lesenswert?

https://en.wikipedia.org/wiki/Sci-Hub und dann bei "Website"

Suchen willst du nach 10.1021/acsenergylett.6b00295

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

TrollHunter schrieb:
> Als Schüler hatte ich mal mit Alufolie und Bleistiftminen in Salzwasser
> experimentiert und konnte auch eine Spannung messen.

man kann an allen unterschiedlichen Metallen im Zusammenspiel
mit einem Elektrolyt eine Spannung erzeugen.
Solange eben ein Metall sich dabei auflöst
und ein Stoff dabei intakt bleibt.

ist nur die Frage welche Energiedichten das alles hat.

von der genannten für den Schrottplatzakku
reisst mich das jetzt nicht so wirklich vom Hocker.

das ist wieder einmal mehr nur ein Video,
das es irgendwie schafft, tausende Male verlinkt zu werden.

von Archie Backe (Gast)


Lesenswert?

In dem PDF gibts viel Gelaber, aber kaum was Konkretes. Versuchen wir 
doch mal, eine Anleitung zu erstellen.

1. Schritt: Anodisierung.

Die beiden Elektroden werden in ein Elektrolyt gehängt (also 
nacheinander). Spannung anlegen. (+ an Messing/Stahl, - an irgendwas 
Nichtreaktives. Edelstahl? Graphit?) Warten.

Welches Elektrolyt soll man verwenden? Der Heise-Artikel sagt 
"vermutlich Salzäure". Ein Kommentar zum Hackaday-Artikel sagt Salzsäure 
+ H2O2. Zumindest die Salzsäure gibts 37%ig im Hornbach. Also kein 
Problem.

2. Schritt: der Akku.

Die beiden Elektroden in ein Glas montieren und ein Elektrolyt 
(KOH-Lösung) einfüllen. Desinfector sagt Beizmittel. Unter welchem Namen 
findet man das? Gibts das auch im Baumarkt?

Hab ich was übersehen? Ich meine, das ist ja nicht kompliziert. Ließe 
sich an einem Nachmittag ausprobieren. Wenn da ein tatsächlich nutzbarer 
Akku rauskommt dann wäre das doch genial. Vor allem, da der fertige Akku 
keine giftigen Substanzen enthält, billig ist und aus überall 
verfügbarem Zeug hergestellt werden kann.

von Erich (Gast)


Lesenswert?


von Wayne (Gast)


Lesenswert?

Zu dem Paper gibt es ein Zusatzdokument und da steht drin:
- HCL
- KOH
- NH4F
- Glycol
Es enthält ausserdem die genaue Anleitung.
Aber die bei Heise waren zu faul sich das anzugucken.

Bei dem Akku geht es nicht um die Leistungsdichte, sondern darum mit 
einfachen Mitteln billig so ein Teil herstellen zu können.
Wenn man aus Schrott und einem Plastikeimer einen 50AH Akku herstellen 
kann dann darf der auch vom Volumen grösser sein. Zudem sind die 
Materialien Müll und keine seltenen Rohstoffe wie Lithium oder giftig 
wie Kadmium. Und wenn man für wenige Euro mehrere Akkus bauen kann, dann 
kann man die auch wunderbar an die Solaranlage oder das Windrad hängen.

Was mir beim dem Paper fehlt: Wie sieht es mit der Selbstentladung aus?

von Archie Backe (Gast)


Lesenswert?

Wayne schrieb:
> Zu dem Paper gibt es ein Zusatzdokument und da steht drin:

Danke für den Tipp! Link ist im Kommentar von "cmteuffel" hier:

https://news.vanderbilt.edu/2016/11/02/making-high-performance-batteries-from-junkyard-scraps/

Wayne schrieb:
> Was mir beim dem Paper fehlt: Wie sieht es mit der Selbstentladung aus?

Ausprobieren!

Als Speicherakku für Solar oder Wind ist das eh kaum relevant.

von THOR (Gast)


Lesenswert?

Archie Backe schrieb:

> Als Speicherakku für Solar oder Wind ist das eh kaum relevant.

Die Langzeithaltbarkeit schon eher, und die kann wohl kaum getestet 
sein.

Zyklenfestigkeit ist schön und gut, aber wenn der Akku nach 2 Jahren 
unabhängig von seinen Zyklen Kapazität verliert, ist der für fast gar 
nichts brauchbar.

Wir befinden uns zwischen dem Gipfel der überzogenen Erwartungen und dem 
Tal der Enttäuschungen des Hype-Zyklus.

Irgendwann in 10 Jahren wird der Akku mal Nischenlösung für irgendwas 
sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

max 1,8V hat das Ding angeblich, aber eine einzelne Zelle bringt eine 
blaue LED zum leuchten....

Das ist typisch amerikanische Verkaufsmasche für irgendwelche 
Grundlagenforschung.

von Archie Backe (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> max 1,8V hat das Ding angeblich, aber eine einzelne Zelle bringt
> eine
> blaue LED zum leuchten....
>
> Das ist typisch amerikanische Verkaufsmasche für irgendwelche
> Grundlagenforschung.

Da wurden auch zwei in Reihe geschaltet du Leuchte.

von Tom (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Das ist typisch amerikanische Verkaufsmasche für irgendwelche
> Grundlagenforschung.

Das ist Wissenschafts-"Journalismus", der auf einen unkritischen Leser 
getroffen ist. Im Paper steht deutlich drin, dass sie für die blaue LED 
2 Akkus in Reihe geschaltet haben.

http://www.phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1174

Bei Qualitätsartikeln von echten Profijournalisten immer die echte 
Veröffentlichung lesen, bei Heise/Buzzfeed etc. ganz besonders. Der 
durchschnittliche Blogger (höchst unseriös und gefährlich) hätte seinen 
Lesern mehr Fakten und weniger Sensation zugetraut.

von TrollHunter (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hat man im Deckel der Zelle einen Battarizer gleich mit 
eingebaut?

von ●DesIntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wie da sBeizmittel hiess weiss ich nicht mehr, ca 2 Jahre her.
Das war aus dem Biber-Baumarkt und es stand als einziger Bestandteil 
"Kaliumhydroxid" drauf.
verbunden mit den üblichen "Vorsicht-Macht-Blind-Warnungen".

alternativ wie gesagt Pottasche brennen.
Kommt ja wieder die Backzeit,
da gibts das wieder zu vernünftigen Mengen im Gewürzregal.

oder man hat andere Quellen, um nicht gleich als Terrorverdächtiger 
durchzugehen.

ich würde das allerdings auch mal mit Natronlauge versuchen,
das gibts ja recht einfach zu bekommen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Im Paper steht deutlich drin, dass sie für die blaue LED
> 2 Akkus in Reihe geschaltet haben.

Deshalb haben sie auch das passende Foto gewählt...

von Minimalist (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Zyklenfestigkeit ist schön und gut, aber wenn der Akku nach 2 Jahren
> unabhängig von seinen Zyklen Kapazität verliert, ist der für fast gar
> nichts brauchbar.

Doch, klar. Wenn er kaum was kostet darf der auch nach 2 Jahren platt 
sein. Das Kupfer aus dem Messing lässt sich elektrochemisch einfach 
abscheiden. Bleibt ne relativ harmlose Lösung aus Eisen und Zink, wobei 
beim neutralisieren auch noch viel davon ausfallen wird.
Ergo: Billig gekauft, Edelmetall mit hausmitteln recyclebar, Abfälle 
vergleichsweise harmlos und Umweltverträglich.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

KOH ist ungiftig und kann man online kaufen (Ätzkali).
https://www.amazon.de/Kaliumhydroxid-rein-KOH-1-kg/dp/B00LBX640A

Archie Backe schrieb:
> 1. Schritt: Anodisierung.
> ... + an Messing/Stahl
> Ein Kommentar zum Hackaday-Artikel sagt Salzsäure
> + H2O2.

Das würde mich allerdings wundern. Wenn man Stahl "anodisiert" ensteht 
Rost. Auf den Bildern sieht die Elektrode nicht sonderlich verrostet 
aus. Messing evtl. schon eher. Aber mit Salzsäure und H2O2 ätzen andere 
ihre Platinen...

Erich schrieb:
> Wurde schon erfunden:
> AHI von Aquion Energy ("Salzwasserakku")
> http://www.solarzentrum-hamburg.de/site/wp-content...

Würde mich ja auch interessieren aber die Zutaten sind schon etwas 
ungewöhnlicher (Seite 4. der Präsentation unter dem ersten Link). 
Manganoxid bekommt man ja noch aus Alkali / Zink-Kohle Batterien. Aber 
Titanphosphat? Und wo bitte kommen die Lithium Ionen her?

Wayne schrieb:
> Zu dem Paper gibt es ein Zusatzdokument und da steht drin:
> - HCL
> - KOH
> - NH4F
> - Glycol

Oha! Ammoniumfluorid? Könnte auch schwierig werden. (Zahnpasta??)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> ist der Heise-Verlag eigentlich frei davon, auf Fakes hereinzufallen?
Den Artikel habe ich garnicht erst gelesen. Der Newsticker mit TR 
berichtet alle paar Monate über neue Wunderakkus, nur, davon ist noch 
nichts auf dem realen Markt angekommen.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Das erinnert mich an die früher oft genannten Apfel- oder 
Zitronen-Batterien.

Aber überlegt man etwas, zeigen sich ganz entscheidende Hindernisse.

-eine Zelle mit flüssigem Elektrolyten??? Nein Danke
-Umgang mit dem extrem aggressiven KOH??? dito

-Messing als eine Elektrode??? Das ist eine Legierung mit 
gottweißwievielen Komponenten! (Was machen z.B. da drin die benachbaren 
Cu-und Zn-Kristalle?)

-ähnlichens auch mit dem Edelstahl: Da gibt es -zig mögliche 
Legierungen, welche davon ist doch gemeint?

Also völliger Unsinn. Platz dafür wäre eigentlich nur in einem Forum für 
"freie" Energie oder gleich für perpetuum mobiles.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

"Interessant könnte die Altmetall-Batterie für die Maker-Bewegung sein, 
glauben die Forscher: Sie hoffen, dass zukünftig Einzelpersonen selber 
ihre Batterien bauen und nicht mehr auf große Produktionsanlagen 
angewiesen sind."

OMG!! Noch dümmlicher und pupertärer kann man es wohl kaum propagieren. 
Die böse Industrie und ihr Batteriemonopol, wir sind jetzt alle hippe 
Maker und Akku-Revoluzzer und bauen uns unsere Akkus selber. Mad Max 
meets Arduino . . .

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.