Hallo Freunde, ich sitze an meiner Abschlussarbeit mit Java als Programmiersprache. Manchmal würde ich gern ein paar meiner Schnipsel ins Forum posten und mir hier und da helfen lassen. Nun würde ich gern wissen, ob das erlaubt ist? Quasi in Bezug auf die Uni und den wissenschaftliche Mitarbeiter, der diese Arbeit für sich nutzen möchte. VG Wiese
Warum fragst du nicht an deiner Uni? Wie sollen wir das hier beantworten?
Wenn die Arbeit im Rahmen einer bezahlten Tätigkeit angefertigt wird, hat der Arbeitgeber alle Rechte daran und darfst nicht einfach was daraus veröffentlichen. Wenn du die Arbeit aber ohne Entgelt einfach im Rahmen des Studiums schreibst, dann spricht nichts dagegen.
Dieter F. schrieb: > MORGEN ist Freitag. nicht nur das sondern der 11.11. und damit doppelt närrisch, tätäääääääää
Du musst dia Passagen entsprechend kentlich machen, sonst verstösst Du gegen die eidesstaatlicher Erklärung, die in die Abschlußarbeit gehört: https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/BWL/AMK/Dokumente/Eidesstattliche_Erkl%C3%A4rung.pdf "Eidesstattliche Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die [Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit] selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt und die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken als solche kenntlich gemacht habe. ... Sie wurde bisher auch nicht veröffentlicht. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Arbeit mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft wird"
Berufsrevolutionär schrieb: > sonst verstösst Du gegen die eidesstaatlicher Erklärung, Und wie soll man mit einer Veröffentlichung NACH der Abgabe dagegen verstoßen?
MaWin (TÜV-geprüfter Nick) schrieb: > Berufsrevolutionär schrieb: >> sonst verstösst Du gegen die eidesstaatlicher Erklärung, > > Und wie soll man mit einer Veröffentlichung NACH der Abgabe dagegen > verstoßen? Von danach ist nicht die Rede: "ich sitze an meiner Abschlussarbeit"
Wenn du keine Geheimhaltungserklärung unterschrieben hast, dann darfst du die veröffentlichen.
tim wiese schrieb: > ich sitze an meiner Abschlussarbeit mit Java als Programmiersprache. > Manchmal würde ich gern ein paar meiner Schnipsel ins Forum posten und > mir hier und da helfen lassen. Es geht um eine unfertige Abschlussarbeit, nicht um die fertige? Ich habe 1995 für meine Diplomarbeit eine Anfrage zu einem Thema ins Netz gestellt, habe aber keine brauchbaren Antworten bekommen. Du musst am Ende unterschreiben, das du nur mit Hilfe der angegebenen Quellen deine Abschlussarbeit (Diplom-Master) erstellt hast. Hilfe von außen muss erwähnt werden. WÄHREND der Arbeit solltest du auf Geheimhaltungsklauseln achten! NACH (!) der Arbeit hängt es davon ab, ob das irgendwelchen Einschränkungen unterliegt. Dafür ist dein Prof. bzw. beteiligte Unternehmen zuständig. In einem Fall weiß ich, musste der Kopierladen eine Vereinbarung unterschreiben, dass er, der Kopierladenbetreiber, niemanden über Inhalte der Arbeit in Kenntnis und die Arbeit über Nacht in einem Tresor aufbewahrt. Dipl. Ing. schrieb: > Wenn du keine Geheimhaltungserklärung unterschrieben hast, dann darfst > du die veröffentlichen. Die Frage ist dann - wieso?
Ob du veröffentlichen darfst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du am besten direkt mit deinem Professor, Prüfungskommitee und den beteiligten Unternehmen abklärst. Zwei Beispiele aus Europa: In Schweden ist der im Rahmen des Studiums geschriebene Code Eigentum des Studenten (sofern nichts anderes, z.B. mit einem Unternehmen, vereinbart wurde). Der Code meiner Masterarbeit liegt BSD-lizenziert im Netz, weil ich das so wollte und die Arbeit selbst ist Open-Access, weil das staatlich so vorgeschrieben ist. In Dänemark ist der im Rahmen des Studiums geschriebene Code Eigentum der Universität und darf grundsätzlich nur nach einer Prüfung durch die Rechtsabteilung veröffentlicht werden. Die Situation in Deutschland kenne ich nicht. Der Code meiner Bachelorarbeit zumindest ist nicht öffentlich.
Danke für die Antworten. Noch eine Frage: Wenn ich mir beim Code von jemandem im Forum helfen lasse, ist dies erlaubt und muss ich diesen in der Arbeit als explizite Hilfestellung (oder als Quelle) erwähnen?
tim wiese schrieb: > Danke für die Antworten. > Noch eine Frage: Wenn ich mir beim Code von jemandem im Forum helfen > lasse, ist dies erlaubt und muss ich diesen in der Arbeit als explizite > Hilfestellung (oder als Quelle) erwähnen? Im Grunde ist es einfach: Du darfst nicht den Eindruck erwecken, irgendein fremder Text oder Code, wäre von dir, wenn er es nicht ist. Um diesen Eindruck zu vermeiden musst du eben Zitate oder andere Kennzeichnungen verwenden wenn du wörtlich, oder dem Sinn nach, fremde Texte kopierst.
Cyblord -. schrieb: > Wenn die Arbeit im Rahmen einer bezahlten Tätigkeit angefertigt wird, > hat der Arbeitgeber alle Rechte daran und darfst nicht einfach was > daraus veröffentlichen. Unsinn. Wer die Arbeit schreibt, hat das Urheberrecht daran. Nutzungsrecht ist nochmal was anderes.
Thomas1 schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Wenn die Arbeit im Rahmen einer bezahlten Tätigkeit angefertigt wird, >> hat der Arbeitgeber alle Rechte daran und darfst nicht einfach was >> daraus veröffentlichen. > Unsinn. Wer die Arbeit schreibt, hat das Urheberrecht daran. Ja das bringt einem aber nichts. > Nutzungsrecht ist nochmal was anderes. Genau, und dazu gehört z.B. das Recht das Ding zu veröffentlichen oder eben auch nicht.
Letzte Frage: Wenn er mir zu einer bestimmten Stelle im Code hilft, meinetwegen Zeile 45 im Code, muss man dann den User des Forums angeben? Wenn nicht, sugeriert man ja den Eindruck, als hätte man es selbst gemacht.
tim wiese schrieb: > Letzte Frage: Wenn er mir zu einer bestimmten Stelle im Code hilft, > meinetwegen Zeile 45 im Code, muss man dann den User des Forums angeben? > Wenn nicht, sugeriert man ja den Eindruck, als hätte man es selbst > gemacht. Was heißt helfen? Wenn dir jemand hilft etwas zu kapieren und du daraufhin die Zeile schreiben kannst, ist es deine Zeile. Wenn du sie schreiben lässt oder abschreibst (auch abgeändert) ist es ein Plagiat.
Es reicht, wenn man die Unterstützer nennt, indem man auf sie verweist. Fussnote rein und fertig.
Markus W. schrieb: > Es reicht, wenn man die Unterstützer nennt, indem man auf sie verweist. > Fussnote rein und fertig. Nein weil so nicht ersichtlich ist was genau nun Eigenes und was Fremdes ist. Und Quellenangaben kommen nicht in Fussnoten.
Es ist ein Unterschied, ob dir jemand einen billigen Dreizeiler oder eine kleine Funktion schreibt, die irgendwo Teil deiner Codebasis ist oder ob dir jemand einen Algorithmus im Detail erklärt, der die Grundlage für die ganze Arbeit ist. In letzterem Fall musst du zitieren, selbst wenn die Implementation komplett von dir ist. Du musst auch nicht jeden ordentlich zitieren, der mit dir Kontakt hatte. Wenn du dich mit deiner kleinen Schwester über das Thema unterhältst und dir im Gespräch ein Licht aufgeht, dann erwähnst du sie dafür vielleicht in der Danksagung, aber nicht formell als Quelle. Wer seine Probleme mit der Gummiente bespricht (https://en.wikipedia.org/wiki/Rubber_duck_debugging), zitiert die auch nicht. :-)
Vorsichtig sein, nicht das die Plagiatssoftware anspricht wenn du zu viel von deinem Code online postest. Auch wenn ich nicht weiß ob Unis den heutzutage auch über prüfen, aber vorstellbar ist es. Ansonsten wie oben geschrieben, wenn dir einer bei nem Syntaxfehler hilft oder andere Kleinigkeiten auf die du genauso gut selbst hättest kommen können nach nem Bier würde ich keine Quelle angeben. Wenn es etwas ist das offensichtlich so nicht auf Bäumen wächst: Quelle.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.