Hallo Leute,
Um mein das Steuerungsboard meines 3D Druckers zu entlasten habe Ich das
Heizbett über ein SSR geschaltet.
Angeschlossen habe Ich folgendermaßen:
Steuer-Eingang des Relays,jeweils an Plus und Minus passend, am
eigentlichen Heizbett Ausgang des Steuerungsboards.
Am Plus Last-Eingang des Relays ein 2,5er Kabel direkt an die
Spannungsquelle.
Der Minus Eingang geht erst auf das Heizbett selbst und dann auf den
Ground des Netzteils.
Randdaten sind folgende:
Relay:
sourcingmap® Einphasig Grau Solid State Relais SSR 60A 3-32VDC 5-110VDC
Netzteil:
16A LED Netzteil, Spannung Variabel von 11.5V bis 14V(auf 12V
eingestellt)
Kabel:
2,5er Querschnitt
Heizbett:
Prinzipell eine Leiterplatte mit Leiterbahnen als lange Spule.
Stromverbauch bei 12V ca 9A
Sicherung:
10A Autosicherung und unterm Heizbett eine 142°C 10A
Temperatursicherung.
Über beides zusammen ca 0.1V Spannungsabfall, wenn überhaupt.
Problem ist nun das das Relay leider unglaublich heiß wird,
Spannungsabfall darüber sind 1.7V!, was wenn ich richtig bin ca 15W an
abzuführender Hitze nur über das Relay sind, eine ganze Menge!
Nun die Frage, was mache Ich hier falsch?
Ist es sinnvoller ein mechanisches Relay zu verwenden?
Es wird ca 2 mal pro Minute geschalten.
Wenn ja welches? Wenn Nein, was dann?
Den Heizbett-Strom wieder direkt über das Steuerungsboard zu leiten,
möchte Ich verhindern, da die Mosfets darauf sonst sehr heiß werden und
wenn Ich diese Platine von den 9A befreien kann bin Ich froh darüber.
Außerdem habe Ich so dem Heizbett eine 10A Sicherung und dem
Steuerungsboard nur eine eigene 3A Sicherung verpassen können.