Forum: Offtopic Außenwand für Leerrohre schlitzen: an einer Stelle nicht durchdringbar


von Hans W. (hans_wurst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei die Hauswand (Baujahr 84) zu Schlitzen, um 
Leerrohre zu verlegen. Nun habe ich an einer Außenwand vom Obergeschoss 
ein Problem.

Auf dem Foto habe ich versucht zu zeigen wo mein Problem liegt:
1. Der Schlitz geht (von unten nach oben gesehen) die ganze Zeit durch 
Kalksandstein
--> Soweit alles ok.

2. Ca. 9cm unter dem Holzbalken taucht dann Armierung-Stahl auf.
--> noch ok, da das Leerrohr drüber hinweg laufen kann.

3. Ab ca. 8cm unter dem Holzbalken taucht massives Gestein auf, das mich 
eher an Marmor (oder ähnlich hartem) erinnert. Selbst die Flex tut sich 
hier schwer.
--> Problem

Kann mir jemand sagen was das für ein Stein ist? Gibt es wohl eine Art 
Steinschicht, die in allen Räumen durch die gesamte Wand geht und sehr 
massiv ist (ähnlich wie bei einem Türsturz)?
Eigentlich sollten meine Leerrohre in diesem Bereich verlaufen und in 
der Decke verschwinden.

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Sieht aus wie ganz normaler Beton. Der besteht halt im wesentlichen aus 
dicken Kieselsteinen.

von Hans W. (hans_wurst)


Lesenswert?

Danke für die Antwort.

Bisher hatte ich immer nur den Stein, Mörtel, Stein, usw. Der Boden im 
Zimmer darüber (das Dachgeschoss) besteht einfach nur aus Spanplatten, 
die auf diesen grünen Balken liegen.

Eigentlich sollte dort keine Betonschicht mehr vorkommen. Zumindest 
würde an dieser Stelle keinen mehr erwarten.
Falls es tatsächlich Beton sein sollte, könnte ich ein statisches 
Problem bekommen, wenn ich hier einen Schlitz durchziehe?

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> könnte ich ein statisches
> Problem bekommen

Ja!
http://www.bosy-online.de/Aussparungen-Schlitze.htm

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

So ganz persönlich sehe ich einen vertikalen 2cm tiefen Schlitz im Beton 
als eher unkritisch an, die Wand wird da ja sicher deutlich dicker sein. 
Die Armierung würde ich aber nicht durchtrennen.

Da das aber nicht mein Haus ist: Es sollte sich jemand das samt dem 
Aufbau drumherum mit mehr Baufachkenntnis anschauen. Muss ja nicht 
unbedingt ein Statiker sein...

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Eigentlich sollte dort keine Betonschicht mehr vorkommen. Zumindest
> würde an dieser Stelle keinen mehr erwarten.

Stichwort: Ringanker

Hans W. schrieb:
> Falls es tatsächlich Beton sein sollte, könnte ich ein statisches
> Problem bekommen, wenn ich hier einen Schlitz durchziehe?

Ja.

Georg A. schrieb:
> So ganz persönlich sehe ich einen vertikalen 2cm tiefen Schlitz im Beton
> als eher unkritisch an,

Das sieht aber eher nach 5cm als nach 2 aus. In 2cm versteckt man nicht 
viele Leerrohre.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Won K. schrieb:
> Ringanker

hat die Aufgabe den die Außenwände auseinanderdrückenden Kräften einer 
nach unten offenen Dachstuhlkonstruktion entgegen zu wirken.

Namaste

von Hans W. (hans_wurst)


Lesenswert?

ok, danke euch für die Antworten. Werde dann die Decke etwas tiefer 
setzen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.