Guten Nachmittag bei meinem PM3217 ist dieser Kondensator (siehe Bild) Kaputt gegangen. Da er ziemlich nahe am Trafo und also auch der Stromversorgung ist, liegt der verdacht nahe dass es ein Entstöhrkondensator ist. Das Oszilloskop hat jetzt auch schon 20-30 Jahre auf dem Buckel und solche Kondensatoren werden nur noch schwer aufzutreiben sein. Kennt jemand von euch alternative Kondensatoren die den Dienst des defekten erfüllen? und wenn es wirklich ein Entstöhrkondensator ist, könnte ich ihn dann auch weglassen? Hier noch kurz die (lesbaren) Daten des Kondensators: 250V~MP f0 = 3MHz C = 0,22uF RIFA 40/085/58 GPC PME 271 M 622 Ich bedanke mich vornherein für eure Antworten Grüße, Sebastian
Das ist ein ganz normaler X2-Kondensator, aktuelle sind aber für 275VAC spezifiziert. Sowas hat so ziemlich jeder Elektronikladen/-versender.
Danke, ich werde mir gleich einen bestellen. Könnte ich das Oszi bis dann auch ohne Kondensator betreiben?
Sebastian E. schrieb: > Könnte ich das Oszi bis > dann auch ohne Kondensator betreiben? Ja, aber rechne mit Artefakten.
Sebastian E. schrieb: > Danke, ich werde mir gleich einen bestellen. Könnte ich das Oszi bis > dann auch ohne Kondensator betreiben? Ja, der Funktion tut das keinen Abruch.
Dieser Kondensator ist halt ein Entstörkondensator an L und N des Netzeingangs. Bei einigermaßen ordentlichen Verhältnissen im Netz merkt man von dem Kondensator nichts, auch nicht von seinem Fehlen. Der Kondensator war u.U. schon lange defekt und Keiner hats gemerkt. Also kann man provisorisch ohne weitermachen. Merken tut mans nur, wenn im Netz irre Störimpulse ankommen ( Schaltvorgänge mit großen Maschinen am Netz, defekte Entstörung bei andren Schaltnetzteilen usw.) Das ist wie mit dem Virenschutz im PC: Erst wenn etwas passiert, merkt man sein Vorhandensein oder Fehlen.
Peter R. schrieb: > Dieser Kondensator ist halt ein Entstörkondensator an L und N des > Netzeingangs. > > Bei einigermaßen ordentlichen Verhältnissen im Netz merkt man von dem > Kondensator nichts, auch nicht von seinem Fehlen. > > Der Kondensator war u.U. schon lange defekt und Keiner hats gemerkt. > Also kann man provisorisch ohne weitermachen. > > Merken tut mans nur, wenn im Netz irre Störimpulse ankommen ( > Schaltvorgänge mit großen Maschinen am Netz, defekte Entstörung bei > andren Schaltnetzteilen usw.) > Das ist wie mit dem Virenschutz im PC: Erst wenn etwas passiert, merkt > man sein Vorhandensein oder Fehlen. Danke, ich werde den Kondensator auslöten und einen neuen bestellen. Es ist dann schon interessant wie viel Rauch so ein Kondensator bei 230V erzeugt. ;) Danke an alle für die schnellen Antworten
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.