Hi! Vorerst entschuldige ich mich für die Frage ich bin ein kompletter Newbee in sachen Elektrotechnik. Nun zu meiner Frage. Ich bin gerade dabei Digitale RGB LED Streifen anzusteuern. Der Verbrauch liegt bei 18W/m - 5V. Da würde ich auf 3.6A kommen. Gut ich will in meinen Arbeitszimmer aber 5 Meter installieren. Dann würde ich aber auf 18A kommen? Ist das nicht viel zu viiiieeel? Bitte um Hilfe. Das wäre der Link zum Datenblatt. http://www.tme.eu/at/Document/074b475810a57091f2a60efc92e9f533/HC-F5V-60-60L-DTE.pdf Danke im Voraus. LG Flo
Flowe schrieb: > Vorerst entschuldige ich mich für die Frage ich bin ein kompletter > Newbee in sachen Elektrotechnik. Hilf dir selbst - dann hilft dir Gott: http://www.wegweiser-duales-studium.de/studienplatz-annehmen/
Das ist zwar nette aber ich habe nicht vor Elektrotechnik zu studieren, da ich mich für einen ganz anderen Themenbereich interessiere.
Nein das ist nicht zu viel bezieht sich aber auch auf rgb gleichzeitig an
Flowe schrieb: > Das ist zwar nette aber ich habe nicht vor Elektrotechnik zu studieren, > da ich mich für einen ganz anderen Themenbereich interessiere. Dann hol dier einen gelerntern Elektroinstallateur auf Rechnung ins Haus. http://www.markt.de/Dienstleistungen/Handwerk,+Haushalt/Elektriker/categoryId,1705080000/suche.htm Wer nicht lernen will, muss zahlen.
bei Spitzenweiss kann das eben vorkommen 18A! Aber das schafft man nicht mit einem Einspeisepunkt am Ende, da muss man schon so spätestens alle 1m einspeisen und für die Einspeisekabel genügend großen Querschnitt wählen. Es gibt ja Netzteile die 5V 18A oder mehr liefern. https://www.google.de/shopping/product/4245664537473143839?sclient=psy-ab&client=firefox-b&biw=1272&bih=786&q=Netzteil+5V+20A&oq=Netzteil+5V+20A&pbx=1&bav=on.2,or.&tch=1&ech=1&psi=zDQnWNjhEcPaUfGSjvAF.1478964518663.8&prds=hsec:online,paur:ClkAsKraX0y1j3JwCkzW5HgPdCMA-4QuePSx23w2_Rcwp2vtmOUe5wb9sIVPfOX8U6beYzaCVNCye2Bu73bTa4jOTuhzmH_rLlQrUqthPBQZpSpJtRrBa_O6rhIZAFPVH73G36PiYRadzo1MfLEjtwptm0LQ7w&sa=X&ved=0ahUKEwjjyaWpxqPQAhVGthQKHceJDMcQ2SsIEQ muss natürlich in ein passendes Gehäuse und VDE beachten, Berührungsschutz uvam. Ich hatte aber lieber ein Steckernetzteil 24V/4A gewählt und alle 1m Einspeisepunkte einen DC/DC stepdown gewählt dieser hier als 5V Type wählen ohne löten http://www.ebay.de/itm/like/381624983705?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true oder 10 Stück für um 6,-€ und das Poti nach einjustieren auf 5V durch feste R ersetzen http://www.ebay.de/itm/Mini-3A-DC-DC-Einstellbar-Konverter-Step-Down-Power-Supply-Modul-Replace-LM2596S-/272344627043?var=&hash=item3f69013763:m:mWSG639Np8JqXLXp3-qUXTg
Joachim B. schrieb: > bei Spitzenweiss kann das eben vorkommen 18A! Aber da fliegt doch mein FI, da mein Raum nur mit 16A abgesichert ist.
Flowe schrieb: > Joachim B. schrieb: >> bei Spitzenweiss kann das eben vorkommen 18A! > > Aber da fliegt doch mein FI, da mein Raum nur mit 16A abgesichert ist. wenn dein FI und dein Raum mit 5V DC arbeitet hast du Recht, aber normalerweise sind 100W an einer Steckdose kein Problem wenn dafür Netzteile genutzt werden.
Flowe schrieb: > Aber da fliegt doch mein FI, da mein Raum nur mit 16A abgesichert ist. 16A bei 12V ?A = 240V Ausrechnen darfst du das selber. Dein FI wird übrigens normalerweise schon bei 30mA auslösen.
Joachim B. schrieb: > wenn dein FI und dein Raum mit 5V DC arbeitet hast du Recht, aber > normalerweise sind 100W an einer Steckdose kein Problem wenn dafür > Netzteile genutzt werden. Erstmal Danke für deine Antworten. Ich hätte an dieses Netzteil gedacht https://www.reichelt.at/Schaltnetzteile-bis-150-W/MW-SP-100-5/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7264&ARTICLE=147874 Aber woher weiß ich dann, wie viel A das Netzteil selbst verbraucht? Denn ich habe vor 2x 5 Meter zu verlegen. Aufgeteilt auf 2 Zonen und jeweils mit einen Arduino angesteurt.
Irgendwer schrieb: > 16A bei 12V > ?A = 240V > Ausrechnen darfst du das selber. > > Dein FI wird übrigens normalerweise schon bei 30mA auslösen. Ich habe nur leider keine Ahnung wie..
Flowe schrieb: > Irgendwer schrieb: >> 16A bei 12V >> ?A = 240V >> Ausrechnen darfst du das selber. >> >> Dein FI wird übrigens normalerweise schon bei 30mA auslösen. > > Ich habe nur leider keine Ahnung wie.. Manchen stellen sich beim Dumm spielen ziemlich schlau an.
Dr Emmet Brown jr. sr. schrieb: > Manchen stellen sich beim Dumm spielen ziemlich schlau an könnte sein..... Flowe schrieb: > aber ich habe nicht vor Elektrotechnik zu studieren, > da ich mich für einen ganz anderen Themenbereich interessiere aber Physikunterricht hattest du schon?
Flowe schrieb: > Hi! > Vorerst entschuldige ich mich für die Frage ich bin ein kompletter > Newbee in sachen Elektrotechnik.
P = 5V*16A = 80W nehmen wir mal 80% Wikrungsgrad an. Pein = P/0,8 = 100W P = U*I I = P/U = 100W/230V = 0,43A Das Netzteil "zieht" also ca. 0,5A aus dem 230V Netz.
Helmut S. schrieb: > P = 5V*16A = 80W > > nehmen wir mal 80% Wikrungsgrad an. > > Pein = P/0,8 = 100W > > P = U*I > > I = P/U = 100W/230V = 0,43A > > Das Netzteil "zieht" also ca. 0,5A aus dem 230V Netz. Danke... Die Formel wusste ich noch damals vom Physikunterricht aber ich wusste nicht wie ich sie bei diesen Beispiel richtig anwende. Eine Frage hätte ich noch. Wie sieht es mit der Leuchtkraft aus? Bleiben alle LED's bis zum Schluss gleich HELL oder soll ich lieber mehrere Netzteile nehmen?
Flowe schrieb: > Die Formel wusste ich noch damals vom Physikunterricht Joachim B. schrieb: > aber Physikunterricht hattest du schon? siehst du, nicht für die Schule sondern fürs Leben lernen wir (und nicht nur für die nächste Klausur) Flowe schrieb: > Wie sieht es mit der Leuchtkraft aus? > Bleiben alle LED's bis zum Schluss gleich HELL oder soll ich lieber > mehrere Netzteile nehmen? auch das war hier schon genannt! Joachim B. schrieb: > das schafft man nicht mit einem Einspeisepunkt am Ende, da muss man > schon so spätestens alle 1m einspeisen und für die Einspeisekabel > genügend großen Querschnitt wählen. hier wäre nicht immer weiter fragen angebrachter sondern die Anworten auch mit Leseverständnis zu lesen!
Vielen Dank... Gibt es noch einen Grund wieso mehrere Netzteile eine bessere Lösung wäre?
Flowe schrieb: > Gibt es noch einen Grund wieso mehrere Netzteile eine bessere Lösung > wäre? wo hast du das denn her? mit mehreren Netzteilen hast du nur das "Problem" der sicheren 230V Versorgung und Gehäusebau, oder du nutzt mehrere Stecker SNT Netzteile dann hast du eine Steckdosenleiste und einen Drahtverhau. Ich habe lieber 1 Steckernetzteil 24V/4A genommen und 8-10 DC/DC Wandler an der VCC Einspeisung am Stripe-Teilstück von 24V auf 5V, da habe ich nur einmal die 230V Seite und auch nur weniger strombelastete Zuleitungen da zum Wandler ja nur der Strom vom 24V muss und der ist nun mal nur rund 20% von 5V, so werden aus 3,6A/m nur 0,7A/m bei 24V Zuleitung zum DC/DC Wandler an der Stripeeinspeisung pro Meter.
Darf ich mal blöd fragen, für was man 5m digitale LED Stripes im Arbeitszimmer brauch?! Bei digitalen kann man jede LED einzeln ansteuern, willst du das wirklich machen?! Oder willst du nur die gleiche Farbe über den kompletten LED Streifen, dann würde ein normaler RGB oder RGBW Streifen auch gehen! Mehrere Netzteile ist keine Gute Idee. Nimm ein "schweres" mit ausreichend Leistung, so wie in deinem Link. Dann gehts du öfters von besagtem Netzteil zu deinem LED Streifen. Zum Testen könntest erst mal alle 2m Einspeisen, wenn dir dann die LEDs zu unterschiedlich hell sind, verringerst du den Abstand zwischen den Einspeisepunkten! Du kannst auch einen Ring machen, wenn das leichter ist, dann verteilt sich die Spannung in beide Richtungen. Aber Achtung, nicht die Datenleitung zu einem Ring zusammen löten! Und noch etwas, bei 5V und diesem Strom ist der Spannungsfall nicht zu unterschätzen! Habs jetzt nicht nachgerechnet, aber mein Gefühl sagt mir, dass man als Zuleitung (vom Netzteil jeweils zu den Einspeisepunkten) 4mm Querschnitt oder höher nehmen sollte! Je nach Leitungslänge! Gruß Josef
Josef T. schrieb: > Habs jetzt nicht nachgerechnet, aber mein Gefühl sagt > mir, dass man als Zuleitung (vom Netzteil jeweils zu den > Einspeisepunkten) 4mm Querschnitt oder höher nehmen sollte! ich habs auch nicht gerechnet, aber 4mm² ist ja viel mehr als im Stripe, ich würde auf 1,5mm² gehen bei mehr Einspeisepunkte: 4mm² Kabel auf weniger Einspeisepunkte nutzen nichts wenn der Abfall auf dem Stripe größer wird 1,5mm² scheint mir ausreichend bei passenden Einspeisepunkten (geschätzt 1m Stücke) kommt aber hier immer auf die Kabellänge an, im Zweifel messen -> milliOhmmeter oder 4w Messung UND rechnen.
Vielen Dank für eure Aufklärung so werde ich es machen! Und ja ich habe extra die Digitalen gewählt, da dass ein Projekt mit meinen Arduino werden wird. (Lauflichter usw...) Eine Frage hätte ich noch. Kennt jemand den Anbieter TME? Link zum Artikel: http://www.tme.eu/at/details/hc-f5v-60l-60_65/lichtquellen-led-baender/worldsemi/hc-f5v-60l-60led-wip65/ Unzwar steht bei Mindestbestellmenge in Meter: 4. In der Artikelbeschreibung steht aber, dass der Streifen 5 Meter hat. Also was jetzt? Und weiß jemand wieso ich bei der Anzahl der Artikel nur ein Vielfaches von 4 wählen kann?
Such dir was mit nem WS2813 Controller, dann führt der Ausfall einer LED nicht zum Ausfall aller dahinter liegenden LEDs.
Kolja L. schrieb: > WS2813 interessant, nur war früher die Fehlersuche einfacher, war eine LED tot und leitete nicht weiter sah man das eher! Ich bin also skeptisch ob das von Vorteil ist, ausserdem müssen die StripeHändler auch erst mal umstellen so das günstige vielleicht erst noch kommen.
Flowe schrieb: > Eine Frage hätte ich noch. Kennt jemand den Anbieter TME? > Link zum Artikel: > http://www.tme.eu/at/details/hc-f5v-60l-60_65/lichtquellen-led-baender/worldsemi/hc-f5v-60l-60led-wip65/ > > Unzwar steht bei Mindestbestellmenge in Meter: 4. > In der Artikelbeschreibung steht aber, dass der Streifen 5 Meter hat. > Also was jetzt? Da "[m]" ist da unpassend. Die Bestellmengen beziehen sich auf LED-Bänder z je 5m Länge. > Und weiß jemand wieso ich bei der Anzahl der Artikel nur ein Vielfaches > von 4 wählen kann? Weil da offensichtlich jeweils 4 Bänder in einer Verpackungseinheit sind. Aber mit 20m LED-Band solltest du doch für dein Arbeitszimmer hinkommen und hast noch gut Reserve über. ;-)
Ralf D. schrieb: > Da "[m]" ist da unpassend. Die Bestellmengen beziehen sich auf > LED-Bänder z je 5m Länge. glaube ich nicht bevor das mit der Telefonnummer geklärt wurde 15,- für 5m? (oder sind die Preise so in den Keller gefallen, oder ist das Ausschuß?) ich denke das ist der Meterpreis, man sollte vorher anrufen sonst zahlt man für 4m Mindestbestellmenge >60,-€
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.