Hallo :) ich habe paar Artikeln gelesen (http://www.elektronikpraxis.vogel.de/passive/articles/416082/) und (http://www.elektronikpraxis.vogel.de/passive/articles/408422/index2.html) die Autoren meinen dass die heutigen Normen ( EN 60384-1) die die Test an X und Y Kondensatoren festlegen, nicht mehr zeitgemäß sind und dass sie für manche praktische Anwendungen nicht ausreichend sind. stimmt das?
:
Verschoben durch Moderator
Viele koennen vieles sagen... Und das bedeutet ? Du hast den Bericht verstanden ? In welcher Weise ist die Aussage relevant ? Denkst du solltest deine Bauteile anders Dimensionieren ?
Hallo, Ausfälle von X-Kondensatoren gibt es schon sehr lange. Daher gab es auch immer wieder Anpassungen der Normen. Wo sind in den Artikeln greifbare Zahlen/Daten zu finden, oder stehen da nur allgemeine Aussagen? Gruss
Naja, als Vetreter eines Kondensatorherstellers muss er das halt sagen. Die gennante Norm wurde jedoch nach dem Veröffentlichen des Artikels geändert (2014). Ob die Änderungen die gemeint waren eingeflossen sind, kann man nicht sagen, da keine konkreten/spezifischen Forderungen im Artikel zu finden sind.
Aus den Artikeln: > Immer mehr Störschutzkondensatoren fallen vorzeitig aus Vielleicht weil es immer mehr davon gibt? > In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über vorzeitige Ausfälle > dieser Kondensatoren aufgrund von hohen Kapazitätsverlusten, > zum Teil bereits nach wenigen Jahren. Ist das so? Bei allen Herstellern, oder nur bei den von den Autoren vertretenen? Imho ist auch bei den der Funkentstörung dienenen X-Kondensatoren und erst Recht bei Y Kondensatoren nicht die zum Kapazitätverlust führende Selbstheilung oberstes Gebot, sondern dass es gar nicht erst so weit kommt. Gelegentlich habe ich auch den Eindruck, daß diese Verkäufer nicht wissen, wovon sie babbeln: > Dieser überhöhte Stromwert verursacht beim Kondensator das Freibrennen > zwischen Anschlussdraht (Punkt A in Bild 1) und der Schuppierungsschicht > sowie zwischen Wickelfolie und der Schuppierungsschicht Vielleicht stinken deren Kondensatoren beim Ableben so nach Fisch, daß dieser Autor meint, das müsse etwas mit Schuppen zu tun haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Flammspritzen
Fethi M. schrieb: > (http://www.elektronikpraxis.vogel.de/passive/articles/416082/) Vogel Verlag halt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.