Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kompressor SC12CLX aus Thermobad prüfen


von Martin S. (martins)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
unser Thermobad mit Kühlfunktion (Thermo Haake C35P) hat sich vor 
wenigen Tagen verabschiedet.
Im unteren Gehäusebereich, dort wo der Kondensator sitzt, hat es gefunkt 
und dann den FI abgeschaltet. Es ist nicht zu sehen, wo es genau gefunkt 
hat. Keine schwarzen Verfärbungen oder Schmauchspuren.

Das Gerät ist ca. 13 Jahre alt, aber in äußerlich einwandfreiem Zustand.

Der Kondensator hat noch gemessene 70 von 80µF. Nach dem Stehen übers 
Wochenende hat es gestern noch gefunkt, als ich den Kondensator vor dem 
Testen kurzgeschlossen habe. Er scheint also keinen Fehler zu haben.


Ich habe die Versorgungsanschlüsse des Kompressors entfernt und das Bad 
ohne Kühlfunktion in Betrieb genommen. Die Heizung funktioniert und auch 
der große Lüfter läuft genau dann an, wenn eigentlich der Kompressor 
anspringen sollte. Wollte den Kompressor jetzt noch nicht wieder 
anschließen, bis ich sicher bin, dass er keinen Fehler hat.


Nun meine Frage:
Ich habe die einzelnen Anschlüsse des Kompressors durchgemessen. Siehe 
Messwerte im Anhang.
Würdet ihr sagen, dass diese Widerstandwerte typisch sind, für diesen 
Kompressor?

: Bearbeitet durch User
von jannyboy (Gast)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Würdet ihr sagen, dass diese Widerstandwerte typisch sind, für diesen
> Kompressor?

Da würde ich das Datenblatt des Kompressors mal fragen.

von Martin S. (martins)


Lesenswert?

> Da würde ich das Datenblatt des Kompressors mal fragen.

Gute Idee. Auf das einfachste kommt man nicht :-)

Das Datenblatt sagt: 3,7 Ohm  bzw. 14,1 Ohm für die beiden Wicklungen.
Da liege ich mit meinen 4,8 und 13,4 Ohm doch fast perfekt dran.

Nur: Warum hat es dann da unten im Bereich des Kondensator gefunkt?

von hinz (Gast)


Lesenswert?


von THOR (Gast)


Lesenswert?

Wenn der FI rausfliegt, deutet das ja darauf hin, dass Strom über den 
Schutzleiter geflossen ist.

Ich würde jetzt erstmal alle Kabel abnehmen und gewissenhaft gucken, ob 
überall die Isolation in Ordnung ist.

Nach 13 Jahren kann auch mal ein Kabel brüchig werden, besonders an 
einem ständig vibrierenden Küko.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

THOR schrieb:
> Wenn der FI rausfliegt, deutet das ja darauf hin, dass Strom über den
> Schutzleiter geflossen ist.

Also sollte man das Isolationsmessgerät auspacken.

von Martin S. (martins)


Lesenswert?

Die Isolation habe ich überall geprüft. Alles einwandfrei, nichts 
brüchig.
Die Isolationsmessung mit 1000V von allen Kontakten zur Erde zeigte 
keinen Isolationsfehler.
Ich habe das Gerät jetzt in Betrieb genommen und der Kompresser ist 
korrekt angesprungen und kühlt.
Jetzt lasse ich es mal bis heute Abend in Betrieb. Wenn die nächsten 
Stunden nichts ausfällt, kann man es meiner Meinung nach wieder normal 
einsetzen.
Ich vermute inzwischen, dass einer der Kabelschuhe etwas verrutscht ist 
und dass deshalb irgendwo ein Funke übergesprungen ist. Die Klemmkraft 
der Kabelschuhe war nicht ganz so gut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.