Hallo, bin neu hier und ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wo bekomme ich eine 1,7M Ohm 1/4W 1% Metall FILM Widerstand her. Brauche diese Widerstand um ein Zündschloß zu Programmieren. Danke im voraus. Gruß Stephan
Stephanus R. schrieb: > Wo bekomme ich eine 1,7M Ohm 1/4W 1% Metall FILM Widerstand her. Gibts nicht. > Brauche diese Widerstand um ein Zündschloß zu Programmieren. Sagt wer?
Man kann wiederstände In reihe und Parallel schalten :D Nimm dir nen 1mohm nen 680ohm 2*10ohm schalte sie in reihe mfg
in jeden Laden, nennt sich Reihenschaltung 1,5M + 200k oder 1M + 680k + 20k oder 1M + 680k + 18k +2k, soll noch mehr Kombinationen geben, kannst die ganze E12, 24, 48, 96, 192 Reihe durchsuchen, man könnte auch geschickt gesuchte 3,4M parallel schalten.
Stephanus R. schrieb: > Brauche diese Widerstand Ich glaube nicht dass du den brauchst. Irgendwas anderes aber nicht diesen.
Widerstände werden üblicherweise an die sogenannten E-Reihen (Wikipedia kann Dir dazu mehr sagen) angelehnt. 17 ist da aber nicht vorgesehen... Natürlich hindert Dich niemand daran Dir durch Reihenschaltung oder eine Kombination aus Poti und Festwiderstand, einen "eigenen" zu basteln. In der Reihe E48 gibt es den Wert: 169 und in der Reihe E192 den Wert 172. Näher ist nicht drin.
Stephanus R. schrieb: > 1/4W 1% Metall FILM Widerstand Suche z.B. bei reichelt.de Metallschichtwiderstand und addiere ein paar passende Werte.
Sebastian S. schrieb: > Näher ist nicht drin. Quatsch. Es gibt Massenhaft Widerstandswerte außerhalb der E-Reihen. Ja auch 1,7MOHm gibt es. Digikey bietet welche an - die sind allerdings nicht auf Lager. Ob das aber das Problem des TOs löst?
Christian L. schrieb: > Es gibt Massenhaft Widerstandswerte außerhalb der E-Reihen kann bestellt werden, aber es gibt wohl Mindestabnahmen, also ich würde lieber eine billige Reihenschaltung nehmen oder ausmessen.
Joachim B. schrieb: > kann bestellt werden, Mit Laserabgleich könnTe man fast jeden krummen Wert herstellen. Das will aber kaum einer bezahlen. Deswegen die einfache Lösung mit Reihenschaltung. Bei Parallelschaltungen sollte man die Spannungsfestigkeit beachten.
@ Christian L. Interessant, dass hier bereits mehr als 100 Links auf Bezugsquellen gesetzt wurden. Die natürlich alle für Otto Normal erreichbar sind, nicht gleich eine ganze Rolle umfassen und auch - oh Wunder - verfügbar sind.
Sebastian S. schrieb: > Interessant, dass hier bereits mehr als 100 Links auf Bezugsquellen > gesetzt wurden. ... An deiner Aussage, dass es einen solchen Wert nicht gibt, ja gar nicht erst geben kann, ändert das trotzdem nichts. Sie ist und bleibt falsch. Ein 9kOhm Widerstand ist auch nicht in der E192-Reihe drin und trotzdem kriegt man die einzeln zu kaufen. Nur weil jetzt der 1,7MOhm Widerstand nicht auf Lager ist das alles andere als ein Beleg deiner Aussage.
:
Bearbeitet durch User
Christian L. schrieb: > An deiner Aussage, dass es einen solchen Wert nicht gibt, ja gar nicht > erst geben kann, ändert das trotzdem nichts. Sie ist und bleibt falsch. https://de.wikipedia.org/wiki/Wolpertinger
3.90M || 4.70M || 8.20M = 1.69M (=0.49% error) 120k + 390k + 1.20M = 1.71M (=0.59% error) 150k + 560k + 1M = 1.71M (=0.59% error) 180k + 330k + 1.20M = 1.71M (=0.59% error) 220k + 270k + 1.20M = 1.69M (=0.59% error) 220k + 470k + 1M = 1.69M (=0.59% error) 330k + 560k + 820k = 1.71M (=0.59% error) 330k + 680k + 680k = 1.69M (=0.59% error) 470k + 560k + 680k = 1.71M (=0.59% error) 2.70M || 4.70M = 1.71M (=0.87% error) 3.90M || 5.60M || 6.80M = 1.72M (=1.06% error) 180k + 1.50M = 1.68M (=1.18% error) 220k + 1.50M = 1.72M (=1.18% error) 680k + 1M = 1.68M (=1.18% error) 120k + 560k + 1M = 1.68M (=1.18% error) 150k + 330k + 1.20M = 1.68M (=1.18% error) 180k + 680k + 820k = 1.68M (=1.18% error) 220k + 680k + 820k = 1.72M (=1.18% error) 330k + 390k + 1M = 1.72M (=1.18% error)
Stefan P. schrieb: > 3.90M || 4.70M ||..... du hast aber 'nur' Werte aus der E12 genommen, mit zusätzlichen Werten aus einer höheren E-Reihe käme man auf 0% error (ohne Fehlerbetrachtung) und dann geht noch Ausmessen.
:
Bearbeitet durch User
m.n. schrieb: > 1M5 + 200k = 1.7M (=0,0% error) schrieb ich schon, das muss nicht jeder User wiederholen, aber danke weitere Bestätigung ist doch nett. Joachim B. schrieb: > 1,5M + 200k oder 1M + 680k + 20k oder 1M + > 680k + 18k +2k,
m.n. schrieb: > 200k Gibts nur in der E24, die fast keiner verwendet. Ist aber egal: 1,69MOhm gibts in der E96 und das ist mit deutlich weniger als 1% Abweichung garantiert genau genug. > (=0,0% error) Wo gibts so einen Widerstand?
:
Bearbeitet durch Moderator
Joachim B. schrieb: > schrieb ich schon, das muss nicht jeder User wiederholen, Was soll das denn jetzt? Kannst Du die Uhrzeit lesen?
Sebastian B. schrieb: > 1mohm nen 680ohm 2*10ohm @Sebastian B.: Kannst du rechnen? Gut wäre auch, wenn du die Einheiten richtig hinschreibst, dann verrechnest du dich irgendwann auch selber nicht mehr. MOhm != mohm != kohm != ohm Stephanus R. schrieb: > 1/4W Ich glaube die Leistung spielt hier keine Rolle. Wenn du bei 1,7MOhm 1/4W umsetzt hast du eine ganzschön große Spannung. Du kannst mir glauben, dass du mit dieser Spannung nicht in deinem Auto am Zundschloss herumspielen willst. Stephanus R. schrieb: > 1% Eine Toleranz von 1% findet man üblicherweise in der E96-Reihe. Dort gibt es 1,69MOhm. Da bist du schon mal ganz nahe an deinem Zielwert dran. Möglicherweise reicht das sogar aus. Falls du eine Reihenschaltung von mehreren Widerständen bevorzugst, um den Wert genau zu erreichen, dann bedenke, dass sich die Einzelfehler auch aufaddieren. Stefan P. schrieb: > 3.90M || 4.70M || 8. E12-Reihe hat aber 10% Toleranz.
1234567890 schrieb: > in der E96-Reihe. Dort gibt es 1,69MOhm. Da bist du schon mal ganz nahe > an deinem Zielwert dran. Möglicherweise reicht das sogar aus. Wenn das nicht ausreicht, dann möchte ich mal die vermurkste Schaltung sehen, die damit nich klarkommt. Denn ich glaube nicht, dass ein Autohaus die Zündschlösser in der Klimakammer bei hochkonstanter Temperatur "programmiert"...
m.n. schrieb: > Was soll das denn jetzt? Kannst Du die Uhrzeit lesen? ja sogar das Datum :) Autor: Joachim B. (jar) Datum: 15.11.2016 22:22 Autor: m.n. (Gast) Datum: 16.11.2016 08:21 1234567890 schrieb: > Falls du eine Reihenschaltung von mehreren Widerständen bevorzugst, um > den Wert genau zu erreichen, dann bedenke, dass sich die Einzelfehler > auch aufaddieren. aber bei einem angenommenen genauen 1,69M mit 0% + einem 10k mit 1% ist der Fehler bei 10k egal. Der 1,69M mit 1% kann ja zufällig bei 1,7M landen oder bei 1,68M deswegen ausmessen. Lothar M. schrieb: > Wenn das nicht ausreicht, dann möchte ich mal die vermurkste Schaltung > sehen, die damit nich klarkommt. Denn ich glaube nicht, ich glaube das auch nicht und halte es für einen Fake.
:
Bearbeitet durch User
Wie wäre es mitein poti in schraubausführung ? http://www.ebay.de/itm/2M-Ohm-Bourns-Trimmer-Trimming-Potentiometer-Trimm-Poti-Series-3296X205-/271304375271?hash=item3f2b003be7:g:axgAAOSw6EhUUYq6 Damit sollte man doch mit bissel messen gut rankommen ?
DAVID -. schrieb: > poti in schraubausführung Er suche einen Metallschichtwiderstand 1% und kein klappriges Poti.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.