Hallo liebe Community, ich sitze vor einer Aufgabe aus der Uni und weiß nicht, was der Professor da genau wissen will. Also laut Bild sieht es ja so aus, als ob die Dioden D1 und D2 gar nicht von Ue1 und Ue2 abhängig sind, sondern eher von Uv. Somit ist ja Ua gleich Uv. Aber ich soll eine Funktion in Abhängigkeit von Ue1 und Ue2 aufstellen. Da die Dioden auch nicht im Durchbruch arbeiten sind Ue1 und Ue2 ja zu vernachlässigen oder? würden die Dioden anders herum sein würden Ue1 und Ue2 ja davon abhängig sein, richtig? Ich hab auch mal versucht das ganze zu simulieren. Mit Dioden die eine Flussspannung von 660 mV haben und einen Widerstand mit 1 Ohm. ich bekomme dort die von mir oben angenommene Aussage. Wo ist mein Denkfehler, könt ihr mir da helfen? Grüße Sven
:
Verschoben durch User
Hallo! Dann simulier mal (oder überleg es dir im Kopf), was aus Ausgangssignal für Ue1=0 herauskommen wird. Heiko
Ah die Ausgangsspannung ergibt null, wenn Ue1=0, da sich über die Masche die Eingangsspannung über Ur aufhebt. Somit hängt die Ausgangsspannung von Ue1 und Ue2 ab. okay verstsanden. Kann man also sagen, dass wenn die Spannungen Ue1 und Ue2 unter 660mV fallen die Dioden sperren und die Diode mit dem größten Ue arbeitet im Durchlassbereich?
Wenn Ue1 + UF >= Uv und Ue1 + UF >= Uv fließt kein (vereinfacht gesehen) Strom durch R1 und damit gilt Ua = Uv. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, so gilt Ua = Uex - UF, wobei Uex die kleinere der beiden Spannungen Ue1 und Ue2 ist.
Nein, die Ausgangsspannung ist etwa 300-700mV abhängig von der Diode für entweder Ue1 oder Ue2 = 0.
Die dioden werden als ideal angenommen. okay nach euren aussagen, kann ich mir die Funktion Ua=max(Ue1,Ue2,0.7)+0.7 herleiten. kann das stimmen?
THOR schrieb: > etwa 300-700mV abhängig von der Diode Zur Vereinfachung wurde in der Aufgabenstellung definiert: Uf=0,7V. Damit ist Ua immer 0,7V größer als die kleinere Spannung von Ue1 und Ue2, solange diese <=4,3V ist. Ist die kleinere Spannung > als +4,3V ist Ua=Uv=+5V.
Für min(Ue1,Ue2)+0.7V <= 5V: Ua = min(Ue1,Ue2)+0.7V. Für min(Ue1,Ue2)+0.7V > 5V: Ua = 5V.
Vielen Dank an euch! ich habs definitiv gerafft! Wieder ein Stück schlauer geworden :D
Sven schrieb: > Vielen Dank an euch! ich habs definitiv gerafft! Wieder ein Stück > schlauer geworden :D Mal sehen Sven, Kontrollfrage: was lässt sich damit logischerweise anstellen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.