Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik LCD2004A: verwirrendes Datenblatt DDRAM bei 4 Zeilen


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

das LCD-Display 2004A hat 4 Zeilen a 20 Zeichen. Datenblätter besagen 
Unterschiedliches:
im Data Sheet LCM-Module TC2004A-01 ISSUED: V00 2009-07-07 steht:
DC ELECTRICAL CHARACTERISTICS Supply current for logic IDD 183mA typisch 
und 200mA maximal. Schreibfehler?

in der Specification For LCD Module 2004A Ver1.0 steht:
ELECTRICAL CHARACTERISTICS SUPPLY CURRENT IDD (VDD=3.0V) 0.1mA typisch 
und 0.25mA maximal.

im Datenblatt HD44780 steht:
DC Characteristics (VCC=2.7 to 4.5V) Power supply current ICC typisch 
150uA und 300uA maximal.

zu den Adressen im DISPLAY DATA RAM=DDRAM der 4 Zeilen finde ich im 
ersten Datenblatt auf S.14 eine Grafik:
Zeile 1: 80, 81.. 93
Zeile 2: C0, C1.. D3
Zeile 3: 80, 81.. 93
Zeile 2: C0, C1.. D3

es macht wenig Sinn Zeile 1 und Zeile 3 auf denselben Speicherzellen zu 
betreiben. Und ebenso Zeile 2 und 4.

Das 2. Datenblatt sagt dazu leider gar nichts.

Im Datenblatt HD44780 steht auf S.11 für ein 2-Zeilen-Display:
Zeile 1: 00, 01.. 27
Zeile 2: 40, 41.. 67
4 Zeilen gibt es da nicht.

Wo finde ich belastbare Angaben für die DDRAM-Adressen des 
2004A-Displays?
Sind diese immer gleich oder unterschiedlich?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Wo finde ich belastbare Angaben für die DDRAM-Adressen des
>2004A-Displays?

Im Datenblatt des verwendeten Displaycontrollers.

MfG Spess

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> es macht wenig Sinn Zeile 1 und Zeile 3 auf denselben Speicherzellen zu
> betreiben. Und ebenso Zeile 2 und 4.

Doch, wenn das Display 2 Controller verwendet. (2x Enable vorhanden?)

Matthias W. schrieb:
> 4 Zeilen gibt es da nicht.

Das ist ja auch Angelegenheit des Displayherstellers, wie er die 
verfügbaren Zeilen und Spalten des Controllers auf dem Glas abbildet.

Matthias W. schrieb:
> IDD 183mA typisch und 200mA maximal. Schreibfehler?

Wird mit Beleuchtung sein.

Matthias W. schrieb:
> Sind diese immer gleich oder unterschiedlich?

Je nach Hersteller.


Gruß

Jobst

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Verlinke doch mal das Datenblatt, dann muss nicht jeder danach suchen 
und man disktiert über dasselbe Display.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

spess53 schrieb:
> Im Datenblatt des verwendeten Displaycontrollers

das Datenblatt ist das HD44780-Datenblatt. Da stehen nur Angaben zu 1 
Zeile und 2 Zeilen.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Wird mit Beleuchtung sein.

Danke Jobst. Die Stromaufnahme von Display mit Beleuchtung ein und 
PCF-Baustein und Arduino-Platine beträgt ~20mA. Von 180mA sind wir da 
weit entfernt.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> spess53 schrieb:
>> Im Datenblatt des verwendeten Displaycontrollers
>
> das Datenblatt ist das HD44780-Datenblatt. Da stehen nur Angaben zu 1
> Zeile und 2 Zeilen.

Hallo Matthias, bin gerade unterwegs, deshalb nur der Link:

http://www.sprut.de/electronic/lcd/

Vielleicht hilft er schon mal weiter.

Gruß Jörg

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Vielleicht hilft er schon mal weiter.

Vielen Dank Jörg !
Da steht das Gewünschte:
4x20 00-13 40-53 14-27 54-67

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Danke Jobst. Die Stromaufnahme von Display mit Beleuchtung ein und
> PCF-Baustein und Arduino-Platine beträgt ~20mA. Von 180mA sind wir da
> weit entfernt.

20mA ist aber schon ein bischen wenig. Ich habe hier unterschiedliche 
20x4 Displays, für die sind 40-300mA völlig normal nur für die 
Beleuchtung.
Und ich habe mich dabei immer an das Datenblatt halten können.

Also ist da entweder irgendetwas faul oder es ist das falsche 
Datenblatt.


Gruß

Jobst

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Also ist da entweder irgendetwas faul oder es ist das falsche Datenblatt.

Die im Datenblatt angegebene Stromaufnahme für die Logic kann nicht 
stimmen. In der Tabelle für die DD-Ram Adressen habe ich 2 Angaben 
gefunden die nicht stimmen können: Spalte 18, Zeile (Line) 1 und 3.

Vom dem Controller SPLC780D1 habe ich noch nichts gehört, begegnet mir 
hier zu ersten mal.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> irgendetwas faul oder es ist das falsche
> Datenblatt.

mir scheint in den Datenblättern sind bisweilen Fehler.

das Display 2004A ist ja so eine Art Standard.
es ist daher anzunehmen daß die Daten nicht extrem abweichen.
Ich vermute einen Schreibfehler mA statt gewünscht uA.

Die Adressen sind offensichtlich falsch angegeben.
jedenfalls arbeiten die Displays üblicherweise mit 00-13 40-53 14-27 
54-67. So steht es auch in den Treibern und hier: 
http://www.sprut.de/electronic/lcd/. Dank an Jörg !

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> dabei immer an das Datenblatt halten können.

im obigen Datenblatt steht wörtlich:
Supply current for logic IDD typ. 183mA max. 200mA

Das ist also der Strom für die Logik, nicht für die LEDs !

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> mir scheint in den Datenblättern sind bisweilen Fehler.

Scheint mir nun auch so.

Matthias W. schrieb:
> Ich vermute einen Schreibfehler mA statt gewünscht uA.

War auch meine erste Idee.


Wobei der TO ja scheinbar nicht so recht weiß, welches Display er hat. 
Die beiden Datenblätter sind ja von unterschiedlichen Herstellern.
Davon weiß der eine nicht einmal, wie er denn nun richtig geschrieben 
wird:
SHENZHEN EONE ELECTRONICS CO.,LTD
SHENZHEN EONT ELECTRONICS CO.,LTD
SHENZHEN EONG ELECTRONICS CO.,LTD

Ein weiteres Datenblatt von Tinsharp sagt etwas von 3mA - was ich auch 
für zu viel halte.
http://www.robotstore.it/open2b/var/product-files/49.pdf



Gruß

Jobst

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Wobei der TO ja scheinbar nicht so recht weiß, welches Display er hat.

ich orientiere mich an dem was auf dem Display selbst steht:
Da steht 2004A auf der Platine. Wieviele unterschiedliche Designs es nun 
mit dieser konkreten Bezeichnung gibt weiß ich nicht.

Es steht fest:
Der Strombedarf meines Displays beträgt - mit Beleuchtung ein - und 
Zeichensatz aktiv dargestellt incl. der Arduino nano3-Platine um die 
20mA. So zeigt das DVM im Netzteil an.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Tinsharp sagt etwas von 3mA - was ich auch
> für zu viel halte.
> http://www.robotstore.it/open2b/var/product-files/49.pdf

Danke für den Hinweis Jobst.
Es ist doch anzunehmen daß diese Displays alle einen ähnlichen 
Controller haben. Wenn es so ist - wie kann dann der Strombedarf für 
eben den Controller um Faktor 10-1000 unterschiedlich sein?

wie kann die Angabe der Adressen im RAM so seltsam abweichen wenn Seiten 
wie die von Sprut und auch die Treiber selbst eine ganz andere Sprache 
sprechen?

Ist es ein Problem der Sorgfalt oder verstehen die Datenblattmacher 
nicht was sie da schreiben? Gibt es kein Feedback? Wie sehr kann man 
sich auf so stark unterschiedliche Angaben dann verlassen?

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Wieviele unterschiedliche Designs es nun
> mit dieser konkreten Bezeichnung gibt weiß ich nicht.

Hunderte !?


Matthias W. schrieb:
> So zeigt das DVM im Netzteil an.

Okay, das ist kein Messgerät, sondern nur eine Orientierungshilfe. Nimm 
ein Messgerät!


Matthias W. schrieb:
> Es ist doch anzunehmen daß diese Displays alle einen ähnlichen
> Controller haben. Wenn es so ist - wie kann dann der Strombedarf für
> eben den Controller um Faktor 10-1000 unterschiedlich sein?

Mir sind fünf HD44780-kompatible Controller bekannt:
ST7066     300-600µA
HD44780    150-300µA
KS0066     350-600µA
SED1278
SPLC780D   200-400µA

Nur besteht das Display evtl. aus mehr als nur dem Controller.
Evtl. wird direkt von der Logikversorgung die Hintergrundbeleuchtung 
oder ein Spannungswandler für die Kontrastspannung versorgt.

Du solltest in Zukunft einfach zusehen, ein Datenblatt zu DEINEM Display 
zu bekommen.


Matthias W. schrieb:
> wie kann die Angabe der Adressen im RAM so seltsam abweichen

Das schaue ich mir nun nochmal genauer an ....



Gruß

Jobst

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Wo finde ich belastbare Angaben für die DDRAM-Adressen des
> 2004A-Displays?

Da Du nicht weiß, was es für ein Display ist: Gar nicht.
Du wirst durch ausprobieren dahinter kommen müssen.
Das ist aber eigentlich auch kein Problem.


Jobst M. schrieb:
> Doch, wenn das Display 2 Controller verwendet. (2x Enable vorhanden?)

Diese Frage wurde noch nicht beantwortet


Gruß

Jobst

von Schlitzauge (Gast)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Da steht 2004A auf der Platine.
Gibst Du bei Aliexpress.com 2004, 1602, 1604 ein, findest Du jede Menge 
Displays - das sagt einfach nur 20 (16) Zeichen und 4 (2) Zeilen.

Du kannst hoffen, dass es spielt oder musst eben bei Anbietern wie EA 
deutlich teurer kaufen, wo es ein Datenblatt gibt.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> das ist kein Messgerät, sondern nur eine Orientierungshilfe. Nimm
> ein Messgerät!

so ungenau ist das nun auch wieder nicht daß damit ein Fehler von 160mA 
zu erwarten wäre. Auf 10mA mehr oder weniger kommt es mir hier zunächst 
nicht an. So genau brauche ich es momentan nicht.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Diese Frage wurde noch nicht beantwortet

es gibt keine 2 E-Signale an diesem Display. Es ist der ganz normale 
Standard-Stecker mit 16 Pins - davon 2 für LED.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Schlitzauge schrieb:
> Du kannst hoffen, dass es spielt

es läuft ja. Die Zeichen kann man alle darstellen, auch eigene 
definieren geht einwandfrei. Ich kann und werde damit leben wie es ist.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> durch ausprobieren dahinter

genau das habe ich gemacht. Und die Codes verschiedener Treiber 
angesehen. Das war recht erhellend.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> ...es gibt keine 2 E-Signale an diesem Display...

2 E-Signale, womit vermutlich der Enable-Eingang gemeint ist, haben 
Displays mit 4*40 Zeichen. Dise Displays haben 2 Controller z.B. 
HD44780. Elektrisch gesehen sind es 2 Displays in einem.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Matthias W. schrieb:
>> So zeigt das DVM im Netzteil an.
>
> Okay, das ist kein Messgerät, sondern nur eine Orientierungshilfe. Nimm
> ein Messgerät!

Orientierungshilfe? Die Displays in meinen Netzgeräten zeigen mit einer 
Auflösung von 1mA an - und diese Werte werden von angeschlossenen 
Multimetern bestätigt. Welches Netzgerät Matthias verwendet wissen wir 
nicht, aber Schätzeisen werden auch darin nicht verbaut sein.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> 2 E-Signale, womit vermutlich der Enable-Eingang gemeint ist, haben
> Displays mit 4*40 Zeichen.

Danke Jörg. Das klingt plausibel. Der Speicher 128 Zeichen. 4 Zeilen a 
20 Zeichen sind 80 Zeichen. Es bleiben 48 Rest. 4*40=160 Zeichen geht 
dann nicht mehr mit einem HD44780.

> Dise Displays haben 2 Controller z.B. HD44780.

damit sollten maximal bis 2x128=256 Zeichen gehen.

> Elektrisch gesehen sind es 2 Displays in einem.

ok. Sind dabei 2 E-Signale herausgeführt oder werden die intern 
verschaltet?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> ok. Sind dabei 2 E-Signale herausgeführt oder werden die intern
> verschaltet

Wenn ein Display 2 Enable-Eingänge hat sind die auch herausgeführt. Wie 
gesagt, elektrisch wird das Display so behandelt als wären es 2 
Displays. Das gilt fur die Initialisierung wie auch für die Ansteuerung, 
also das Beschreiben mit Inhalt.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Welches Netzgerät Matthias verwendet wissen wir
> nicht, aber Schätzeisen werden auch darin nicht verbaut sein.

es ist ein Digi35 mit 10mA Auflösung - gerade neu eingestellt. Es ist 
möglich ein anderes DVM mit deutlich mehr Auflösung und Genauigkeit in 
Serie zu schalten.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Wenn ein Display 2 Enable-Eingänge hat sind die auch herausgeführt.

Danke Jörg.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Wenn ein Display 2 Enable-Eingänge hat sind die auch herausgeführt.

Hier mal ein Datenblatt von Electronic Assembly:
Seite 2, Pinbelegung rechte Tabelle.

http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A500/EAW404B-NLW%23EAS.pdf


Matthias W. schrieb:
> es ist ein Digi35 mit 10mA Auflösung

Schon etwas älter aber vollkommen ausreichend. Und es lässt sich 
reparieren wenn es mal defekt ist. Standardbauteile und keine 
Spezialchips.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Nur besteht das Display evtl. aus mehr als nur dem Controller.

es gibt neben dem einen HD44780 noch Hilfschips. Hinten auf dem Display 
sind mehrere schwarze Klekse wo die chips sitzen die die vielen Pins des 
LCD bedienen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Jobst M. schrieb:
>> Nur besteht das Display evtl. aus mehr als nur dem Controller.
>
> es gibt neben dem einen HD44780 noch Hilfschips. Hinten auf dem Display
> sind mehrere schwarze Klekse wo die chips sitzen die die vielen Pins des
> LCD bedienen.

Das sind zusätzliche Displaytreiber z.B. HD44100 und das Vorhandensein 
ist für den Anwender uninteressant.

Gute Nacht?

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Hier mal ein Datenblatt von Electronic Assembly:
> Seite 2, Pinbelegung rechte Tabelle.

Danke Jörg !
Auf Seite 3 unten stehen die Adressen. Bei 4x20 und HD44780. So geht das 
prima. Der LED-Strom liegt bei meinem Display offenbar sehr niedrig.

Es gibt 2 leicht rötliche Flecken links unten und rechts oben. Mit einem 
Fotoapparat sieht man die praktisch nicht. Das Auge ist empfindlicher.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Auf Seite 3 unten stehen die Adressen. Bei 4x20 und HD44780. So geht das
> prima. Der LED-Strom liegt bei meinem Display offenbar sehr niedrig.
>
> Es gibt 2 leicht rötliche Flecken links unten und rechts oben. Mit einem
> Fotoapparat sieht man die praktisch nicht. Das Auge ist empfindlicher.

Es kann auch sein dass das Display nicht durch Leds sondern durch eine 
Leuchtfolie beleuchtet wird.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Display nicht durch Leds sondern durch eine
> Leuchtfolie beleuchtet wird.

Danke Jörg für den Hinweis. Du meinst OLED. Von der Bauweise sieht es 
aus wie LED. Es sind ~4 Einzelelemente mit ~2mm Höhe. Bei OLED wäre es 
wohl nur ein Element. Hinzu käme eine Spannungsversorgung dazu. Eine 
solche sehe ich nicht auf der Platine.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Die DRAM Adressen sind immer etwa die gleichen.

Oft verwendet :

1. zeile CS0=1 CS1=0 Addr=0x00
2. zeile CS0=1 CS1=0 Addr=0x40
3. zeile CS0=0 CS1=1 Addr=0x00
4. zeile CS0=0 CS1=1 Addr=0x40


Die jeweils 2. Adresse ist um nichtsichtbare character weg von buendig. 
Wenn das Display noch Laufschrift hat, hann sich die Adresse auch 
verschieben, allenfalls auf 0x80.
Falls die Adresse nicht klar ist, einfach probieren, es kann nichts 
kaputt gehen.

Wenn so ein display 180mA ziehen wuerde, ist es eh Muell, denn es muss 
fuer die Logik mit hoechstens ein paar mA gehen, und auch vielleicht 
10ma fuer die Beleuchtung sollten genug sein, auch wenn mehr zulaessig 
waeren. Aber man will ja nichts beleuchten.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Du meinst OLED.

Nein, er meint Leuchtfolie / EL-Folie.


Matthias W. schrieb:
> Hinzu käme eine Spannungsversorgung dazu.

Die wäre dazu allerdings nötig.



Gruß

Jobst

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Matthias W. schrieb:
>> Du meinst OLED.
>
> Nein, er meint Leuchtfolie / EL-Folie.
>
> Matthias W. schrieb:
>> Hinzu käme eine Spannungsversorgung dazu.
>
> Die wäre dazu allerdings nötig.
>
> Gruß
>
> Jobst

Richtig. Eine Leuchtfolie benötigt einen Wandler um die erforderliche 
Spannung/Frequenz für die Folie zu erzeugen.
Das mit der Folie war auch nur eine Idee. Da Matthias aber 4 
"Einzelelemente" erkennt sind es wohl Leds.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Leuchtfolie / EL-Folie

ok. Danke Jobst.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> da Matthias aber 4 "Einzelelemente" erkennt

wenn ich es genau ansehe scheint es nur ein Element zu sein in dem 
mehrere weiße LEDs stecken. Der schwarze Rahmen hat mehrere Haltebügel 
vor diesem Element. So sah es für mich nach einer Teilung aus.

Heute zeigt das Instrument 70-80mA für Arduino-Board incl. beleuchtetem 
Display. Vermutlich war die Hintergrundbeleuchtung aus bei den 20mA die 
ich zuerst ablas.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> vielleicht 10ma fuer die Beleuchtung sollten genug sein

ich kann den Vorwiderstand vergrößern. Wenn ich den Jumper abziehe am 
I2C-Adapter lässt sich das mit einem Widerstand brücken. Vielleicht 
verschwinden so die rötlichen Flecken.

die Displays mit grünem Hintergrund konnte man auch unbeleuchtet 
betreiben. Das scheint bei blauem Hintergrund nicht möglich. Man sieht 
dann einfach nichts. Eine Stromsparidee sind diese Displays nicht 
gerade.

von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Oh D. schrieb:
> 1. zeile CS0=1 CS1=0 Addr=0x00
> 2. zeile CS0=1 CS1=0 Addr=0x40
> 3. zeile CS0=0 CS1=1 Addr=0x00
> 4. zeile CS0=0 CS1=1 Addr=0x40

Danke !
Das sieht so aus wie 2 HD44780 Controller - weil 2 CS da sind. So etwas 
hatte ich noch nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.