Hallo, das Fluke 116 liest sich von den Daten her sehr gut. Mikroamps, Backlight, anständige Genauigkeit (auch wenn nicht ganz so gut wie beim 175). Allerdings habe ich noch kaum Kundenbewertungen gefunden. Um es vorweg zu sagen, ich bin kein Heizungsmonteur und würde das DMM eher für Elektronik aber auch mal für höhere Spannungen einsetzen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Was spricht dafür/dagegen? Danke schonmal.
:
Verschoben durch Admin
Was dagegen spricht: es kann nur µA messen, aber keine mA oder A. wäre für mich ein ausschlusskriterium.. Kanns kaum glauben, aber das Datenblatt erwähnt diese Messbereiche nicht..
dunno.. schrieb: > es kann nur µA messen, aber keine mA oder A. > > wäre für mich ein ausschlusskriterium. Da es schwierig ist, sämtliche Wunschmessbereiche in einem Multimeter zu finden, sollte man sich besser zwei suchen, die zusammen das gewünschte haben. Früher oder später braucht man sowieso zwei Multimeter.
Harald W. schrieb: > Da es schwierig ist, sämtliche Wunschmessbereiche in einem > Multimeter zu finden, sollte man sich besser zwei suchen, > die zusammen das gewünschte haben. Früher oder später braucht > man sowieso zwei Multimeter. Mein Zoo hat mehr als zwei DMMs *), dennoch gibt es genug Geräte, die den Bastlerbereich abdecken. Das Fluke 87 ist etwa doppelt so teuer wie das 116, aber deckt 99% meiner Wünsche ab. Wenn es aus dem Bastlerbereich sein darf, sehe ich das UT-61D als Allrounder, bis auf die komplett unbrauchbare Kapazitätsmessung. *) 3 Fluke 1 HP 1 Uni-T / 1 R&S / 1 Prema
Man muss auch schaun wofür die Messgeräte sind. Das Fluke 116 ist, wenn ich mich recht entsinne, ein HV-Messgerät, das kann Spannung bis 6000 V messen und so wirds auch sicher von Fluke beworben. Das ist nicht für Strommessungen in weiten Bereichen gebaut. ;)
M. K. schrieb: > Man muss auch schaun wofür die Messgeräte sind. Das Fluke 116 ist, > wenn > ich mich recht entsinne, ein HV-Messgerät, das kann Spannung bis 6000 V > messen und so wirds auch sicher von Fluke beworben. Das ist nicht für > Strommessungen in weiten Bereichen gebaut. ;) Das Fluke 116 misst bis 600 V, nicht bis 6000 V. Es hat 6000 Counts. Der Strommessbereich ist für ein 200,- Euro Messgerät ein Witz.
Das 175-er liegt in einem ähnlichen Preisbereich. Das ist ausreichend bekannt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.