Hallo, ich habe da wohl einen Knoten im Kopf: Ich will 2 230V/10A Heizungen an L1 / L2 gegen N betreiben. Wie hoch ist der Strom über N? 120° Phasenverschiebung zwischen den beiden, also auch der Strom auf N die Addition der um 120° verschobenen Ströme. Wie rechne ich das? Gruß
Hallo, gehen wir mal rein Ohmisch aus: I_1*sin(50*2*pi*t) + I_2*sin(50*2*pi*t+2/3*pi) würde ich vorschlagen. MfG myasuro
Probier mal den Kosinussatz. Müssten ungefähr 17,32 A herauskommen.
GreenIslander schrieb: > Probier mal den Kosinussatz. Müssten ungefähr 17,32 A herauskommen. Der Strom im N kann ohne (zusätzliche) Phasenverschiebung niemals größer als der größten Außenleiterstrom werden. ich würde sagen, schlecht geschätzt.
@Peter II der Strom ist doch 2x10A mit 120° Phasenverschiebung zueinander
Anselm 6. schrieb: > die Addition der um 120° verschobenen Ströme. Vektoraddition! Geht auch malerisch auf nem Blatt Papier! B.t.W: 10A
Anselm 6. schrieb: > der Strom ist doch 2x10A mit 120° Phasenverschiebung zueinander überleg einfach mal anders. Wenn es 3 Heizungen sind dann ist der Strom im N 0A. Ohne die 3.Heizung fließt im N genau der Strom der sonst in der 3.Heizung fließen würde. damit kommt man ohne rechnen auf 10A.
Anselm 6. schrieb: > Hallo, ich habe da wohl einen Knoten im Kopf: > > Ich will 2 230V/10A Heizungen an L1 / L2 gegen N betreiben. > Wie hoch ist der Strom über N? > 120° Phasenverschiebung zwischen den beiden, also auch der Strom auf N > die Addition der um 120° verschobenen Ströme. > Wie rechne ich das? In = Il1 + Il2 + Il3 = (10A) + (10A *e^j120°) + 0 = 10A°60 Zweiter Lösungsweg durch logische Überlegung, ohne Mathematik: 3 um 120° versetzte Ströme gleichen sich am N genau zu 0A aus. Lässt man einen weg, gleichen sich diese 10A weniger aus - daher müssen Sie über N statt L3 fließen. Es gelten die üblichen Vereinfachungen: Genau ohmsche Last, starres Netz, N spannungsfrei.
Ja, sorry kommt natürlich 10 A heraus. Falscher Winkel genommen.
Anselm 6. schrieb: > Danke GreensIslander ;) Bevor man Danke sagt sollte man selber rechnen. Peter II schrieb: > überleg einfach mal anders. Wenn es 3 Heizungen sind dann ist der Strom > im N 0A. Ohne die 3.Heizung fließt im N genau der Strom der sonst in der > 3.Heizung fließen würde. > > damit kommt man ohne rechnen auf 10A. Clever um die Ecke gedacht :-)
Male mir bitte mal den Stromverlauf in Abhängigkeit von der Zeit auf, so z.B. In 100 ms.
Stromerlein schrieb: > Male mir bitte mal den Stromverlauf in Abhängigkeit von der Zeit > auf, so > z.B. In 100 ms. Und dann? Längliche Additionstheorem-Formeln?
An der Stelle sei übrigens auf die Symmetrierschaltung nach Steinmetz verwiesen. 10A Schieflast ist jetzt nicht so wenig.
THOR schrieb: > An der Stelle sei übrigens auf die Symmetrierschaltung nach Steinmetz > verwiesen. 10A Schieflast ist jetzt nicht so wenig. was willst du damit sagen? Wenn man einen Heizer mit 10A ansteckt hat man auch schon 10A schieflast (selbst einige Wasserkocher erzeugt eine größere Schieflast)
THOR schrieb: > An der Stelle sei übrigens auf die Symmetrierschaltung nach Steinmetz > verwiesen. 10A Schieflast ist jetzt nicht so wenig. Wenn ich zum Frühstück Wasserkocher und Toaster zeitgleich einschalte, habe ich etwa 14A laufen - das interessiert im realen Leben überhaupt garnicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.