Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Klangregler aus altem Radio wie anschließen


von Michael H. (mer)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe relativ wenig Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik, aber 
bastle gerne. Deshalb folgendes Projekt, bei dem ich etwas Hilfe bzw. 
Denkanstöße benötige.

Folgendes Szenario: Ich habe vor ein paar Tagen ein altes Radio erhalten 
und zwar ein Philips Sagitta 12RB462. Meine Idee war nun das Innenleben 
gegen einen Raspberry Pi zu ersetzen und den Höhen/-Tiefen und 
Lautstärkeregler beizubehalten. Doch da beginnt mein Problem.

Ich verstehe wie man einen entsprechenden Potentiometer in eine Leitung 
zwischenschaltet, ich verstehe es aber nicht bei diesem Aufbau und komme 
mit meinem Wissen nicht ganz weiter.

Meine Bitte/Frage ist nun folgende: Ich möchte den 3,5mm Klinkenausgang 
des Raspberry Pi nutzen und dort den Klangregler anschließen. Hat 
vielleicht jemand eine Idee, wie dies machbar wäre? Bestückungsplan und 
Schaltplan habe ich mal verlinkt.
Ein Tipp würde mir schon genügen, ich benötige (hoffentlich) keine 
schrittweise Anleitung. :)

Vielen Dank im Voraus und hoffentlich mehr Verständnis für mein 
Vorhaben, als ich manch anderem Forum. Bei Bedarf kann ich weitere 
Bilder liefern.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/154882/Platine.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/154882/Platine_2.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/154882/Schaltplan.jpg
https://dl.dropboxusercontent.com/u/154882/Teileliste.jpg

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Ich möchte den 3,5mm Klinkenausgang
> des Raspberry Pi nutzen und dort den Klangregler anschließen.

Am einfachsten wäre es vermutlich, den Grossteil des Radios so zu 
übernehmen, wie er ist, inklusive Lautstärkeregler, Klangregelung und 
Endstufe mit Lautsprecher. Dann müsstest du den Audioausgang des RPi nur 
am oberen Ende des Lautstärkereglers auflegen (also bei R35) und die 
Leitung zu den alten Audioquellen am Tastensatz lahmlegen. Du könntest 
auch den Tonband Eingang benutzen und damit gar keinen Eingriff ins 
Radio machen.
Mit gedrückter Tonbandtaste hast du dann den RPi, und bei den anderen 
Positionen eben Radio und die anderen Quellen, die das Radio noch so 
hat.

: Bearbeitet durch User
von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Das Gerät besitzt einen Tonband-Eingang. Löte dir einen Klinke-DIN 
Adapter und schließ die Himbeere dort an. Dann mußt du an der Schaltung 
gar nichts verändern.

Tip:
Man kann Bilder auch direkt ans Posting anhängen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht. Das Radio hat einen 
TA/TB-Eingang als Diodenbuchse. Hänge die NF von Deinem RasPi da ran und 
drücke TA und fertig. Evtl. mußt Du noch einen Spannungsteiler 
dazwischen hängen, falls der Pegel des Pi zu hoch ist.

Gruß aus Berlin
Michael

von Günter Lenz (Gast)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
>Meine Idee war nun das Innenleben
>gegen einen Raspberry Pi zu ersetzen und den Höhen/-Tiefen und
>Lautstärkeregler beizubehalten. Doch da beginnt mein Problem.

Keine gute Idee. Laß das Radio so wie es ist und verbinde den
Rasperry-Pi  mit der Din-Buchse des Radios. Das Radio arbeitet
dann als Verstärker und du kannst Höhen/-Tiefen und
Lautstärkeregler im orginal benutzen.

von Michael H. (mer)


Lesenswert?

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung und Hinweise. Damit lässt 
sich was anfangen. :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.