Hallo Zusammen, mich würde interessieren ob diese Schaltung gut ist. Sprich mir gefallen eg. die Widerstände nicht. Bzw. deren Verlustleisung? Oder sehe ich das falsch... Würde mich freuen wenn da wer mit erfahrung im 230v Bereich mal drauf schauen könnte. Vielen Dnak und beste Grüße
:
Verschoben durch Moderator
Ob die Schaltung wirklich gut ist wuerde ich erst nach einem Surge/Burst sagen wollen, aber fuer mich sieht sie so aus als wenn der Entwickler schonmal nicht ganz ahnungslos war. Olaf
Hallo Danke für die Antwort. Ich habe das Problem dass mir die 10K 1206 immer heiß werden. Sprich ich vermute dass es hier eine unterdimensionierung gibt oder? VG
Meissner schrieb: > ich vermute dass es hier eine unterdimensionierung gibt oder? Nicht vermuten, sondern nachrechnen, I ist ca 5mA über die Widerstände. Das Datenblatt sollte Auskunft über T vs P geben.
Hallo, aber wenn hier 5mA sind. Ist es doch unterdimensioniert oder bei 230V oder denke ich falsch? (1,15W) ? SG
Die Verlustleistung direkt am Widerstand führt zu Temp.-Erhöhung. Also P=I²R
Meissner schrieb: > oder denke ich falsch? (1,15W) ? https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_(Bauelement): Pmax 1206 = 250mW bei 5mA sind das geschätzt bei etwa 500mW - oder sehe ich das falsch? rgds
Mehr rechnen, weniger schätzen.... P=I²*R, also 250mW bei 5mA. Ja, das würde ziemlich warm. In echt werden es keine 5mA sein. Bei 4,7mA sind es 220mW.
Hallo, danke für die Antworten. Ja die Schaltung funktioniert auch gut seit 2 jahren nur eben seit heute nicht mehr... Aber die 4Widerstände sehen aus als wären Sie etwas wärmer geworden... Danke fürs drübersehen.
Nur noch aus neugirde. Was passiert den mit dem Widerstand wenn dieser zu warm wird über jahre? Wird er hochohmiger oder niederohmiger? Nat. logisch für mich wäre jetzt hochohmiger... Aber nur noch zur sicherheit... VG
Meissner schrieb: > Ja die Schaltung funktioniert auch gut seit 2 jahren nur eben seit heute > nicht mehr... Gegen die Verlustleistung hilft nur Umdimensionieren: statt 4 x 10 kOhm z.B. 4 x 22 kOhm und damit nur noch der halbe Strom, d.h. ein viertel Leistung - da der Optokoppler mit 100% angegeben ist, sollte das immer noch reichen. Wenn nicht, 4 x 15 kOhm probieren. Georg
Georg schrieb: > nur noch der halbe Strom, d.h. ein viertel > Leistung Korrektur: halbe Verlustleistung. Georg
Meissner schrieb: > mich würde interessieren ob diese Schaltung gut ist. Nein, ist sie nicht. Wieso glaubst du, daß sie gut ist ? Was soll sie denn erreichen ? Du hast eine Phasenverschiebung und eine recht hohe "Schwellspannung". 2 (oder 3 oder 4) SMD Widerstände in Reihe sind bei 230V~ nicht verkehrt. Ein AC Optokoppler spart auch Bauteile. 2u2 SMD sind heftig, gehen gerne kaputt.
Georg schrieb: > Georg schrieb: >> nur noch der halbe Strom, d.h. ein viertel >> Leistung > > Korrektur: halbe Verlustleistung. > > Georg Wieso? War doch richtig.
Vorwiderstand schrieb: > Google mal nach "kapazitiver Vorwiderstand LED 230V" Google mal nach Phasenverschiebung. Welchen Zweck hat die Schaltung? Würde die stören?
Hurra schrieb: > Google mal nach Phasenverschiebung. Wieso denn? > Welchen Zweck hat die Schaltung? Würde die stören? Man sieht doch, daß allein auf vorhandene Netzspannung geprüft werden soll. Selber würde ich bei Netzspannung bedrahtete Widerstände verwenden oder in der vorliegenden Schaltung die SMDs dadurch ersetzen. Michael B. schrieb: > 2u2 SMD sind heftig, gehen gerne kaputt. Anständige Qualität kaufen.
Meissner schrieb: > Was passiert den mit dem Widerstand wenn dieser zu warm wird über jahre? > > Wird er hochohmiger oder niederohmiger? Beides ist möglich. Das hängt vom Material und der Konstruktion des Widerstandes ab.
Meissner schrieb: > Ich habe das Problem dass mir die 10K 1206 immer heiß werden. Dann nimm 20K + 20k 1206 Huckepack. Doppelte Leistung auf gleicher Grundfläche.
hp-freund schrieb: > Dann nimm 20K + 20k 1206 Huckepack. > Doppelte Leistung auf gleicher Grundfläche. Das ergibt aber nicht die doppelte Leistung, da - die Oberfläche nicht doppelt so groß ist und - die Wärmeleitung von Leiterbahn/Leiterplatte nicht kleiner wird. Etwas besser wird es allerdings schon.
Wollte auch erst "fast" schreiben, dachte mir aber dann das vermutlich nur eine sehr geringe Wärme entsteht.
Würde mich nicht wundern, wenn die Schaltung auch ohne C2 ginge. Die reinen Widerstandswerte sind wohl von einer bedrahteten Version übernommen worden. R8 zumindest wird nie frieren.
H.Joachim S. schrieb: > Georg schrieb: >> Georg schrieb: >>> der halbe Strom, d.h. ein viertel Leistung >> Korrektur: halbe Verlustleistung. > Wieso? War doch richtig Nicht, wenn sich der Widerstand gleichzeitig verdoppelt. Oder andersrum: nicht, wenn die abfallende Spannung gleich bleibt.
:
Bearbeitet durch Moderator
m.n. schrieb: > Hurra schrieb: >> Google mal nach Phasenverschiebung. > > Wieso denn? > >> Welchen Zweck hat die Schaltung? Würde die stören? > > Man sieht doch, daß allein auf vorhandene Netzspannung geprüft werden > soll. So? Wo denn? Nimmt man einen Kondensator in Reihe, ist das Ergebnis hinter dem Optokoppler phasenverschoben. Ob das stört oder nicht, hängt von der Anwendung ab. Ich VERMUTE aber, dass sich der Mensch, der das entworfen hat, durchaus klar war, dass man auch ein XC als Vor"widerstand" nehmen kann. Und dann nicht soviel Strom verheizen muss. Also wird er vermutlich einen Grund für dieses Konzept gehabt haben. Den heißt es jetzt festzustellen, bevor man irgendwas hinbastelt. Immer Getreu dem wichtigsten Grunsatz in der Elektronik: Erst denken, dann löten.
Hurra schrieb: >> Man sieht doch, daß allein auf vorhandene Netzspannung geprüft werden >> soll. > > So? Wo denn? An den Werten von R21 und C6.
m.n. schrieb: > Hurra schrieb: >>> Man sieht doch, daß allein auf vorhandene Netzspannung geprüft werden >>> soll. >> >> So? Wo denn? > > An den Werten von R21 und C6. Könnte stimmem, ja. Bei der Zeitkonstante kommts auf die Phase auf der linken Seite auch nicht mehr wirklich an. Diese Seite habe ich mir nicht angesehen :-(
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.