Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Composite (analog) Video mit uC grabben und per Wifi als streamen


von Franz Sauerdorf (Gast)


Lesenswert?

Hallo Mikrocontroller-Community!
Ich möchte mit einem uC ein analoges composite Video (gelber Chinch) 
grabben und per Wifi streamen. Lagg ist unwichtig und kann hoch sein.
Ich suche dazu Hinweise zu Komponenten und Tipps. Ich habe bisher den 
STK1160 gefunden. Dieser Capture-Controller wird bei EasyCap benutzt und 
würde das analoge Video zum streamen über USB codieren. Ungerne würde 
ich ein Rasperry Pi oder FPGA verwenden, da das Projekt klein und 
günstig bleiben soll (vorallem ohne Linux dahinter).

Habt ihr Tipps welche Komponenten ich mir anschauen sollte?
Hinweise wie man dies lösen könnte?
Wie könnte man das codierte Video vom USB streamen? Welcher uC wäre 
ratsam?

Liebe Grüße

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Wie schaut der Empfänger aus? Bzw: ist auf Empfänger-Seite mehr 
Rechenzeit vorhanden?

Oder muss über Wlan ein h265-encodierter Stream bereitstehen?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz Sauerdorf schrieb:
> Ungerne würde ich ein Rasperry Pi oder FPGA verwenden, da das Projekt
> klein und günstig bleiben soll (vorallem ohne Linux dahinter).

Das passt nicht zu einem USB-Framegrabber/Capture Device.

So etwas mit einem µC ohne Betriebssystem anzusteuern ist sehr, sehr 
kompliziert, bereits die WLAN-Funktionalität ist nicht trivial, und 
einen USB-Host mit Unterstützung für isochrone Übertragung ist erst 
recht nicht trivial.

Der Verzicht auf Linux ist hier ein ganz entschiedener Designfehler.

Ein Raspberry Pi ist eine kleine und kostengünstige Lösung - Du kannst 
einen Pi Zero verwenden, und an den zuzüglich zu Deinem Capture Device 
noch einen USB-WLAN-Adapter betreiben.

Kleiner und vor allem günstiger wirst Du das mit an Wahrscheinlichkeit 
grenzender Sicherheit nicht hinbekommen.

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Moin,

Rufus Τ. F. schrieb:
> Der Verzicht auf Linux ist hier ein ganz entschiedener Designfehler.

Den unterschreib ich auch noch.

Franz Sauerdorf schrieb:
> Habt ihr Tipps welche Komponenten ich mir anschauen sollte?
> Hinweise wie man dies lösen könnte?
> Wie könnte man das codierte Video vom USB streamen? Welcher uC wäre
> ratsam?


Die bisher einfachste/billigste Lösung für den Bastelhaushalt:
* WRTnode oder Linkit Smart für 10-25 €
* uvcvideo kompatiblen USB-Stick oder Kamera
* Bisschen Software ("videoserver")
* Standard-Browswer zum MJPEG-Streamen

Jeglicher "standalone/bare metal" Entwicklungsaufwand lohnt nicht, 
ausser, du willst ein industrielles Produkt machen. Dann hast du aber 
gehörig Arbeit mit der Networking-Seite und bist dann allenfalls bei 
Wifi-SoCs, auf denen wiederum Linux läuft (esp2866 kannste gleich schon 
mal vergessen).
Wenn Kamera gewünscht, gibt es auch Geräte von Logitech, die fertige 
JPEG-Streams oder gar h264 liefern. Die muss man nur noch richtig 
zusammenstückeln.

von Jens W. (jensw)


Lesenswert?

Hallo an alle,

dem kann ich mich nur anschließen.
Aber um die Frage nach einer Alternative dennoch zu beantworten:
Zum Samplen des Signals wird man irgendwas in der Art brauchen
http://www.ti.com/product/TVP7002/samplebuy

Man kann leicht erkennen, dass man hier mit dem Controller viel zu tun 
hat um den ADC zu bedienen.
Ob es Controller gibt, die das intern haben weiß ich nicht. Aber der 
Aufwand in der Entwicklung bleibt. Egal ob interner oder externer ADC.

Anhand des Datenblatts kann man schon sehen wie aufwändig das wird.

Gruß, Jens

von Tomas (Gast)


Lesenswert?

Analog capture und rpi kann man gleich vergessen . Das ist viel zu 
langsam und funktioniert nicht

von foobar (Gast)


Lesenswert?

Tomas schrieb:
> Analog capture und rpi kann man gleich vergessen . Das ist viel zu
> langsam und funktioniert nicht

wennst noch eine 2 anhängst dann gehts.

von Franz Sauerdorf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
danke für das Feedback und die Hinweise.

Ich möchte das wie ein Netzwerkstream haben, also wie eine IP-Cam, die 
ich z.B. im VLC-Player aufrufe. D.h. ist jedes Handy oder Tablet oder PC 
ein potenzieller Empfänger.

Auf Basis eines Arduino Wlan-Shieldes wäre das nicht möglich?
Als Videodecoder natürlich weitere Hardware.

Weiter: die Idee mit dem Netzwerk überlege ich gerade noch, vielleicht 
reicht es mir auch, wenn ich das analoge Video per USB in ein Endgerät 
bekomme. Dann kann ich erst einmal weitermachen. Mit welchen Codern habt 
ihr gute Erfahrungen gesammelt?
Ich habe den STK1160 von SYNTEK gefunden, jedoch keinerlei 
Bezugsquellen.

Liebe Grüße

von Tomas (Gast)


Lesenswert?

Ich habe an einem b+ mehrere USB grabber getestet. Sowohl mit stk1160 
als auch mit dem anderen, der immer genannt wird. Verschiedenste marken. 
Das lief nie zufriedenstellend und der Stream sind auch nur JPEGs.

Habe mich dann für eine ip Kamera c1 entschieden. Die ist super

von Franz Sauerdorf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
danke für die Hinweise. Ich habe aber ein analoges Videosignal und 
benötige keine extra Kamera.

Liebe Grüße

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Franz Sauerdorf schrieb:
> Auf Basis eines Arduino Wlan-Shieldes wäre das nicht möglich?

Nicht ansatzweise.

> vielleicht reicht es mir auch, wenn ich das analoge Video per USB in
> ein Endgerät bekomme

Wenn man nach dem von Dir genannten Baustein sucht, findet man fertige 
USB-Geräte mit Gehäuse und Kabeln.

Was ist für Dich "ein Endgerät"?

von Strubi (Gast)


Lesenswert?

Also, es ist ganz einfach: Neben genanntem Bastelansatz entweder 
Referenz-Streaming-Lösung von der Stange nehmen, eine 
Analog-IPCAM-Chinamodell finden (auf DX gabs mal welche) und dort dein 
eigenes Analogsignal einspeisen, oder halt min. 20k€ für die ADI oder 
TI-Referenzlösung (ich gehe mal von PAL video aus) auf den Tisch legen.
Video-Codecs für eine Eigenentwicklung gibts wie Sand am Meer, nur auf 
der Prozessorseite ist schon mal was kräftigeres fürs MJPEG-Streaming 
(dass mans in VLC oder im Browser anschauen kann) nötig.
Ansonsten würde ich mir doch überlegen, mal von der Analog-Legacy 
wegzukommen.
Mit einer Webcam und einem Billig-Mediatek-Chipsatz kann man sich heute 
schon seine HD-IPcam für unter 50€ Materialkosten (!) bauen.

von Herr M. (herrmueller)


Lesenswert?

Franz Sauerdorf schrieb:
> Hallo Mikrocontroller-Community!
> Ich möchte mit einem uC ein analoges composite Video (gelber Chinch)
> grabben und per Wifi streamen.
> Habt ihr Tipps welche Komponenten ich mir anschauen sollte?

>
> Liebe Grüße

Wenn Du ein FBAS Videosignal über Wifi streamen willst, kannst Du Dir ja 
erst mal eine fertige Lösung kaufen (35-40€) und versuchen das 
nachzubauen. (glaube aber nicht, dass sich das lohnt.)

zB.: 
http://de.lightmalls.com/av-wlan-sender-wasserdicht-wifi-video-transmitter-30fps-wire-m03219?gclid=CP6v2ubuv9ACFYsA0wod8ToPVQ
oder
http://www.dx.com/de/p/903w-wi-fi-video-transmitter-av-fpv-image-transmitter-black-422472?tc=EUR&gclid=CM6vvuPvv9ACFRa3GwodaQsPoQ#.WDYQ9cmFbkY
oder
http://www.banggood.com/FPV-Aerial-WIFI-Transmitter-Signal-Repeater-Support-for-Android-Iphone-p-944784.html?rmmds=search

Da schliesst man das Videosignal an der Cinch Buchse an, verbindet sich 
mit dem Teil und mit der App WIFI AVin kann man dann das Bild sehen und 
einen Schaltkontakt zurücksenden.

> Wie könnte man das codierte Video vom USB streamen?

Das habe ich in Bezug auf WIFI nicht verstanden.

: Bearbeitet durch User
von Franz Sauerdorf (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hinweise!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.