Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anlaufschutz aus nem brushless controller entfernen


von Honstein (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag liebe Controller Gemeinde, vorweg stelle ich mich mal als 
neues Forumsmitglied vor.
Michael, 30 Jahre alt, komme aus dem Emsland und bin auf dem Gebiet der 
Controller, Regler usw. ein absoluter Laie.
Nun habe ich aber ein sehr spezielles Vorhaben bzw. Projekt, wo ich 
einen Controller nutzen muss, diesen allerdings nicht im Serienzustand 
gebrauchen kann.
Projektbeschreibung:
Ich tummel mich eigentlich im Bereich der Offroadfahrzeuge im Maßstab 
1:1.
Habe einen Toyota Landcruiser mit einem Turbodiesel. Hier habe ich ein 
Wassergekühltes Ladeluftkühlersystem gebaut. Zum Umwälzen des 
Kühlwassers (separater Kreislauf) habe ich mir eine üpig dimensionierte 
elektrische Pumpe aus einem modernen BMW besorgt. Hier habe ich nun 
einen Controller vorgeschaltet, da es ein bürstenloser Motor ist. Ich 
bekomme die Pumpe zum Laufen, allerdings habe ich folgendes Problem:

Möchte, dass die Pumpe automatisch anläuft, mit einer Leistung von ca. 
60%, wenn die Zündung, bzw. der Motor an ist. Also ganz simpel: Zündung 
an, 12 V auf dem Controller, Pumpe soll laufen.

Sorry für meine Ausfrucksweise, habe nicht viel Plan von der Materie und 
muss mich villeicht etwas komplizierter ausdrücken. Konnte deswegen auch 
die Suchfunktion nicht benutzen, bzw. habe nichts gefunden, was mir 
hilft.

Habe noch vier Bilder von meinem Controller angefügt. Es ist ein 
Chinateil.
Hoffe ihr versteht mein Vorhaben und könnt mir nützliche Tipps geben.

Gruß
Michael

: Verschoben durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Was ist den jetzt dein Problem? Läuft die Pumpe, oder läuft die nicht? 
Was ist mit dem Anlaufschutz? Was ist überhaupt und so? Ganz abgesehen 
von der Frage, was das für ein Controller ist. Gerüchteweise gibt es da 
mehr als nur ein Modell.

Oliver

: Bearbeitet durch User
von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Ich würde mal googlen ob das ding nicht nen codiermodus hat wo du über 
wackeln am Poti den anlaufschutz auscodieren kannst.

von Schorsch (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Fahrtnregler für Medellflugzeuge. Die haben oft einen 
Alaufschutz und wollen erst mall die null position sehen. bei Manchen 
kan man das wegparametriern.

Rergletyp in Google reinhacken und in die Anleitung schauen. Sonnst 
andere Firmaware drauf.(Simon K.)

von Michael H. (mischa56)


Lesenswert?

Um das Problem näher zu beschreiben. Die Pumpe läuft nur, wenn ich den 
Poti auf 0 stelle und anschließend hochregle, dann läuft sie an.
Das Ziel ist, dass die Pumpe anläuft, ohne am Poti zu drehen. Hoffe es 
ist jetzt verständlich.

Gruß
Michael

von Lochrasterer (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es, wenn du am anfang das poti wegschaltest oder kurzschließt 
und es nach 1-2sekunden mir nem anzugverzögerten relaus dazuschaltest?

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

In den meisten Reglern ist der Anlaufschutz drin und den kann man selten 
deaktivieren. Ich kenne keinen, der abschaltbar ist.
Als Alternative kann man einen Regler verwenden, der von Haus aus gar 
keinen Anlaufschutz besitzt. Zum Beispiel der Servonaut MFX müßte das 
können. Schau mal, ob der für deine Zwecke geeignet ist.

Erwin

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Der Vorschlag von Lochrasterer (Gast) wird bei den wenigsten Controllern 
funktionieren. Die wollen am Anfang Gasstellung 0 sehen, das ist nicht 
'kein Signal'. Es müssen Impulse anliegen, die Gasstellung 0 
signalisieren, also kurze Impulse (ca. 1ms), nach einer gewissen Zeit, 
kann man dann auf den gewünschten Wert hochgehen. Wenn man's beim 
Controller nicht wegparametrieren kann, müsste man bei der Generierung 
der Impulse ansetzen, also da etwas selber bauen, oder einen 
Servo-Tester modifizieren.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von Michael H. (mischa56)


Lesenswert?

@Erwien: Danke für den Tip mit dem Controller. Der ist aber wohl zu 
schwach ausgelegt. Vielleicht sollte ich den Thread in diese Richtung 
ableiten.
Kann mir jemand einen Regler empfehlen, der keinen Anlaufschutz hat und 
mindestens 300Watt Motorleistung abkann. Sollte regelbar sein, da ich 
die Pumpe mit ca. 60% laufen lassen möchte.

Gruß

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:

> Kann mir jemand einen Regler empfehlen, der keinen Anlaufschutz hat und
> mindestens 300Watt Motorleistung abkann.

Solch ein Anlaufschutz ist ja nicht ohne Grund eingebaut. Wenn
Du den Motor direkt mit 100% anlaufen lässt, kann er durchaus
den 10-fachen Nennstrom ziehen. Bei 60% ist es nicht ganz soviel,
aber immer noch deutlich mehr als der Nennstrom. Deshalb macht
eine Anlauframpe durchaus Sinn.

> Sollte regelbar sein, da ich die Pumpe mit ca. 60% laufen lassen möchte.

Ich nehme an, Du meinst "steuern", oder soll die Leistung z.B. in
Abhängigkeit von der Durchflussmenge geregeltwerden?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Honstein schrieb:
> Es ist ein
> Chinateil.

Das ist ja schon mal ne Eingrenzung auf 20% der Welt.
Ohne genaue Typangabe siehts schlecht aus.

Man könnte versuchen, daß Poti durch ein RC-Glied (220µF/100k) zu 
ersetzen. Dann besteht aber das Problem der unzureichenden Entladung des 
Elkos bei kurzer Stromunterbrechung.

von mahwe (Gast)


Lesenswert?

Frag mal bei schuebeler jets an

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Das ist doch nicht die ganze Geschichte.
Da sieht man doch einen Fahrtregler und zusätzlich einen Servotester.

Servotester durch einen selbstgebauten ersetzen, der nach Power on die 
Fahrstellung erst mal auf '0' setzt, und dann erst auf den durch den 
Poti voreingestellten Wert.
Man könnte dann damit sogar eine Regelung über Temperatur/Drehzahl oder 
was auch immer machen.

Nur die Frage ist ob der TO bereit ist sich in die Programmierung von 
µCs einzuarbeiten oder ob er nur jemand sucht der es für ihn macht.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Solch ein Anlaufschutz ist ja nicht ohne Grund eingebaut. Wenn
> Du den Motor direkt mit 100% anlaufen lässt, kann er durchaus
> den 10-fachen Nennstrom ziehen.

Das Problem ist eher, wenn der Modellbauer den Akku ansteckt, dann soll 
der Propeller des Modells nicht einfach loslegen und ihn ggf. rasieren.

von Lochrasterer (Gast)


Lesenswert?

Das Relais hab ich so gemeint, das es am Servotester angebaut ist, wo 
die impulse generiert werden.

von Jens W. (jensw)


Lesenswert?

Hallo,

Die Wasserpumpen haben doch meistens eine Elektronik eingebaut. Warum 
verwendest du die nicht?
Die Pumpen werden über LIN oder über eine PWM Schnittstelle vom Fahrzeug 
betrieben.

Gibt es einen Grund warum du die Motorelektronik anders machen willst.
Vor allem sind die Serienpumpen auch nach den Standards für Automotive 
validiert und getestet.
Die China Elektronik für Modellflugzeuge nicht.
Grad wenn du im Gelände unterwegs bist solltest du dir genau überlegen, 
ob du so China-Schrott verwenden willst.

Gruß, Jens

von Erwin D. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Solch ein Anlaufschutz ist ja nicht ohne Grund eingebaut. Wenn
> Du den Motor direkt mit 100% anlaufen lässt, kann er durchaus
> den 10-fachen Nennstrom ziehen. Bei 60% ist es nicht ganz soviel,
> aber immer noch deutlich mehr als der Nennstrom. Deshalb macht
> eine Anlauframpe durchaus Sinn.

Es geht nicht um die Rampe, sondern um den Anlaufschutz. Das sind zwei 
paar Schuhe. Auch wenn man keinen Anlaufschutz hat, also der Motor 
direkt anläuft, wenn die Spannung vorhanden ist, kann er mit einer Rampe 
hochfahren. Die Rampe wird sowieso im Controller programmiert, 
unabhängig davon, wie schnell man den Joystick der Fernsteuerung 
betätigt. Für schnelle Reaktionen muß man eben die Rampe so kurz wie 
möglich machen. Aber die kann man meist bis in den Sekundenbereich 
hinein einstellen.
Du hast mit "Rampe" vermutlich das Betätigen des Joysticks gemeint, 
oder?

von Michael H. (mischa56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zunächst der Grund, warum ich nicht die originale Elektronik verwendet 
habe: Die war schlichtweg nich dabei.

Hier ein Bild vom Originalzustand meines Controllers, vielleicht kann 
jemand etwas damit anfangen, und mir sagen, ob dieser programmierbar 
ist.

Gruß

von Schorsch (Gast)


Lesenswert?

Auf den ersten Bilder ist doch eine weiße Keramik Platine an der Pumpe 
zu sehen.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Was passiert, wenn Du über den Pin am unteren Anschlag des Potis zum 
mittleren Pin einen großen Kondensator setzt?


Gruß

Jobst

von Honstein (Gast)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Was passiert, wenn Du über den Pin am unteren Anschlag des Potis zum
> mittleren Pin einen großen Kondensator setzt?

Das weiß ich nicht. Er müsste ja lediglich zwei Sekunden lang 
signalisieren, dass der Poti auf Null steht. Anschließend auf den 
eingestellten Bereich gehen. Ich stehe wie der Ochs .....
Habe zu wenig Ahnung von der Materie. Jeder Versuch sich einzulesen 
mündet in Grundlagenschule. Naja, irgendwann läuft die Pumpe, wie ich es 
will, da bin ich mir sicher.

Gruß

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Honstein schrieb:
> Er müsste ja lediglich zwei Sekunden lang
> signalisieren, dass der Poti auf Null steht.

Okay, für 2s wird es vermutlich nicht reichen.
Aber: Probieren geht über studieren.


Gruß

Jobst

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Schorsch schrieb:
> Sonnst
> andere Firmaware drauf.(Simon K.)

Das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen:
Einen Brushless-Controller besorgen, der mit einer Open Source-Firmware 
wie "SimonK" kompatibel ist/umprogrammiert werden kann, die Firmware 
entsprechend anpassen, kompilieren und flashen.

von Michael H. (mischa56)


Lesenswert?

kleines Update:
Anfragen bei diversen Shops haben ergeben, dass eim Controller ohne 
Anlaufschutz wohl nicht gefragt und somit nicht lieferbar ist.

Angenommen ich besorge mir einen SimonK Controller. Wie kompliziert ist 
es das Teil für meine Bedürfnisse umzubauen? Bin bereit mich in die 
Materie einzuarbeiten, stehe aber ganz am Anfang. Oder ist es vielleicht 
simpler den Setvotester unzubauen.

Gruß
Michael

von Joachim S. (oyo)


Lesenswert?

Michael H. schrieb:
> Angenommen ich besorge mir einen SimonK Controller. Wie kompliziert ist
> es das Teil für meine Bedürfnisse umzubauen? Bin bereit mich in die
> Materie einzuarbeiten, stehe aber ganz am Anfang. Oder ist es vielleicht
> simpler den Setvotester unzubauen.

Die "SimonK"-Firmware besteht aus ca. 120kB AVR-Assembler-Sourcecode.
120kB klingt viel, aber der Sourcecode ist meiner Meinung nach wirklich 
erstaunlich gut und umfangreich dokumentiert; mit ein wenig Ahnung von 
Mikrocontroller-Programmierung sollte es nicht allzu schwer sein, die 
richtige Stelle zu finden und entsprechend zu ändern.

Hier ist der Quellcode:
https://github.com/sim-/tgy/blob/master/tgy.asm

Das eigentliche Hauptprogramm beginnt bei Zeile 3224; so auf den ersten 
Blick würde ich vermuten, dass Du etwas in dem Abschnitt ab Zeile 3433 
ändern musst ("Wait for one of the input sources to give arming input").

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.