Hallo zusammen, Ich bin neu hier und grüße euch alle. Ich habe mäßige elektrotechnische Kenntnisse. Ich habe auch gleich mal eine Frage. Ich habe einen hochohmigen Widerstand in einer Schaltung gefunden. Der axiale Widerstand ist blau und hat laut Farbcode 4.7k Ohm +-5%. Jetzt suche ich einen Ersatzwiderstand. Leider kenn ich die Leistung nicht die im Widerstand abfällt. Der Widerstand ist dicker als die 1/4Watt metallischen Widerstände. Er ist ca 7mm lang und hat einen Durchmesser von ca. 4 mm. Seltsamerweise ist der Widerstand vor einer Welle montiert wo er sich direkt vor einem rotierenden Dauermagneten (welcher auf der Welle ringförmig sitzt) befindet. Ich vermute das er das sich ändernde Magnetfeld messen soll. Da er hochohmig ist, wird er nichts messen. Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich ihn identifizieren kann. Ich habe es auch schon über die Abmaße versucht, komme aber nicht weiter. Schöne Grüße Ron
:
Verschoben durch Moderator
Hallo Ron, das ist kein Widerstand sondern eine Induktovität. Deshalb die sonderbare Bauform. Bei einer Bosch Küchenmaschine habe ich die Induktivität auch schon getauscht. Diese hat danach wieder Funktioniert. Gruß JensM
Ron W. schrieb: > Ich habe es auch schon über die Abmaße versucht Du meinst wohl die Abmessungen. Denn die Abmaße sind die Abweichungen von den Sollmaßen. Das nur mal so, damit die Mechaniker nicht hintenrum über dich lachen... > Der axiale Widerstand ist blau und hat laut Farbcode 4.7k Ohm +-5%. Es ist eine Festinduktivität oder HF-Drossel. Und auch dafür gibt es einen Farbcode: https://www.westfalia.de/static/servicebereich/service/ratgeber_bei_westfalia/technik/normen_und_kennzeichnungen/farbcode_fuer_festinduktivitaeten.html Das könnte also sowas sein: https://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-HBCC-4-7M/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=86476&GROUPID=3179&artnr=L-HBCC+4%2C7M&SEARCH=%252A Oder die hier: https://www.buerklin.com/de/bedrahtete-festinduktivitaet-axial/p/74d344
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > Ron W. schrieb: >> Ich habe es auch schon über die Abmaße versucht > Du meinst wohl die Abmessungen. Denn die Abmaße sind die > Abweichungen von den Sollmaßen. Das nur mal so, damit die Mechaniker > nicht hintenrum über dich lachen... Ist mir ansich egal was andere über mich denken. Niemand kann alles wissen. ;-) > >> Der axiale Widerstand ist blau und hat laut Farbcode 4.7k Ohm +-5%. > Es ist eine Festinduktivität oder HF-Drossel. Und auch dafür gibt es > einen Farbcode: > https://www.westfalia.de/static/servicebereich/service/ratgeber_bei_westfalia/technik/normen_und_kennzeichnungen/farbcode_fuer_festinduktivitaeten.html > Das könnte also sowas sein: > https://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-HBCC-4-7M/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=86476&GROUPID=3179&artnr=L-HBCC+4%2C7M&SEARCH=%252A > Oder die hier: > https://www.buerklin.com/de/bedrahtete-festinduktivitaet-axial/p/74d344 Danke dir. Sowas habe ich gesucht. Ich wußte gar nicht, das die auch einen Farbcode haben.
JensM schrieb: > Hallo Ron, > > das ist kein Widerstand sondern eine Induktovität. > > Deshalb die sonderbare Bauform. > > Bei einer Bosch Küchenmaschine habe ich die Induktivität auch schon > getauscht. Diese hat danach wieder Funktioniert. > > Gruß JensM Ja es ist eine Bosch küchenmaschine. Woher hast du das Bauteil bezogen?
Ron W. schrieb: > Ist mir ansich egal was andere über mich denken. Niemand kann alles > wissen. ;-) Doch, das Internet weiss alles. :-) Bevor man sich also neue Wörter ausdenkt, sollte man dort vielleicht nachsehen, ob dieses Wort vielleicht schon für etwas ganz anderes reserviert ist. Sonst kommt es bei solchen Fragen leicht zu Missverständnissen.
Harald W. schrieb: > Ron W. schrieb: > >> Ist mir ansich egal was andere über mich denken. Niemand kann alles >> wissen. ;-) > > Doch, das Internet weiss alles. :-) > Bevor man sich also neue Wörter ausdenkt, sollte man dort > vielleicht nachsehen, ob dieses Wort vielleicht schon für > etwas ganz anderes reserviert ist. Sonst kommt es bei > solchen Fragen leicht zu Missverständnissen. Du magst ja recht haben. Nur werde ich bestimmt nicht jede Begrifflichkeit überprüfen. Bei uns haben die Bauteile immer Abmaße. In elektronik stimmt das, hatte ich nicht mehr im Kopf. Jedoch hatte mich scheinbar jeder verstanden. Aber dennoch danke an alle mein Problem ist glaube ich gelöst.
Ron W. schrieb: > Bei uns haben die Bauteile immer Abmaße. Dann ist es eine schlechte Fertigung, die es noch nicht einmmal schafft, Bauteile mit genauen Abmessungen herzustellen.
Harald W. schrieb: > Bauteile mit genauen Abmessungen herzustellen. Egal wie genau, einen Fehler haben sie trotzdem Das musst du doch eigentlich am besten wissen :-) Ron W. schrieb: > Bei uns haben die Bauteile immer Abmaße Richtig wäre wohl "Abmessungen" Ron W. schrieb: > Ist mir ansich egal was andere über mich denken. Niemand kann alles > wissen. ;-) Man kann aber die Gelegenheit nutzen um Neues zu lernen :-)
Hallo Ron, ich glaub ich hab das damals bei Conrad gekauft. Da kann ich vorbeigehen war somit schnell und ohne Versandkosten. Gruß JensM
Hallo, Ich habe noch mal eine Frage zur Festinduktivität. 4.7mH sind klar, aber was für Werte werden in Bezug auf Strom, Widerstand und Fequenz benötigt? Nach meinen Recheren ist es eine mit 1Watt. Diese kann ich leider so nicht finden. Ich habe sie nur einmal gefunden und da muss ich 200 Stk abnehmen. Das ist mir zu viel. Vielleicht stimmt das auch nicht mit dem 1 Watt. Wie genau muss das denn sein? Ich vermute mal das der IC nur die Frequenz an der Festinduktivität misst, oder? Aber warum haben die dann so eine große Festinduktivität verwendet? Wegen dem dickeren Leitungsquerschnitt? Ich finde nur 1/4 Watt und 1/2 Watt Festinduktivitäten. Hat da noch jemand einen Tipp für mich. Vielleicht sowas? http://www.reichelt.de/Fest-Induktivitaeten-axial/L-XHBCC-4-7M/3/index.html?ACTION=3&LA=446&GROUPID=3179&ARTICLE=138558 MFG Ron
Ron W. schrieb: > Ich habe noch mal eine Frage zur Festinduktivität. 4.7mH sind klar, aber > was für Werte werden in Bezug auf Strom, Widerstand und Fequenz Keine. Schau, dass das Ding nicht wesentlich kleiner ist, und dass es mechanisch rein passt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.