ich muss starke Glühbirnen (ja, kein LED etc.), per Solid State Relais
schalten und zwar relativ oft (ca. 5-20x pro Minute) ein und aus. SSR
etc gibt es schon - daran kann&will ich nichts mehr ändern. Das heißt,
ich kann nichts ersetzen, nur dem ganzen Konstrukt noch etwas zufügen.
Das ständige Ein/Aus geht natürlich auf die Dauer auf die Glühwendel,
d.h. die Dinger brennen schnell durch.
Jetzt würde ich gerne parallel zum Ausgang des SSR noch einen billigen
Dimmer mit Phasenabschnittsregelung (oder-anschnitt) dranpacken, der
dafür sorgt, dass die Glühwendel auch in abgeschaltetem Zustand (SSR)
noch ganz leicht glühen, d.h. nicht völlig auskühlen und somit
vermutlich 100x länger halten also ohne.
Spricht etwas dagegen?
Danke
Mölle schrieb:> Spricht etwas dagegen?
Nun ja. Es wird funktionieren. Schaltet das SSR ein, bekommt der Dimmer
eben keine Spannung mehr, aber das passiert einem Dimmer mit
Schnurschalter den man abschaltet auch. Schaltet SSR oder Dimmer ab, ist
Strom und (wegen ohmscher Last) Spannung eh 0, also auch keine
Überschreitung von dU/dt zu befürchten.
ABER: Im SSR und im Dimmer werden Snubber montiert sein, die sind meist
so ausgelegt, daß im Einschaltmoment der Strom durch den TRIAC nicht
überschritten wird, aber erreicht wird. Nun haben wir davon 2 paralle,
der Strom wird grösser sein. Und im Dimmer wohl noch eine Drossel, deren
zu Beginn eiener Halbwelle aufgebaute Strom fliesst dann beim
Einschalten des SSR durch dessen TRIAC zusätzlich zum, Laststrom. Beides
ist nicht so viel, daß die Teile gleich platzen werden. Aber etwas
stärker gestresst werden die Teile schon, vor allem weil das ja 100 Mal
pro Sekunde passiert.
Wie wäre es mit einem Lampe oder ohmschen Widerstand, die du paarllel
als Vorwiderstand schaltest ?
>Wie wäre es mit einem Lampe oder ohmschen Widerstand,>die du paarllel als Vorwiderstand schaltest ?
Naja, das sind 1400 Watt und ich bräuchte sicher 5%-10% um die
Glühwendel leicht am glühen zu halten = 70-150 Watt. Vorwiderstand fällt
da flach, aber eine Lampe ist keine schlechte Idee. Da denke ich mal
drüber nach.
Dankeschön.
Die SSR so anzusteuern, dass diese die Aufgabe mit uebernehmen ist keine
Option? 1400W-Lampen werden ja eine ziemliche Traegheit haben, so dass
das Einschalten jeder 10. Vollwelle z.B. schon reichen koennte.
awsssxddrt
Mölle schrieb:> Jetzt würde ich gerne parallel zum Ausgang des SSR noch einen billigen> Dimmer mit Phasenabschnittsregelung (oder-anschnitt) dranpacken, der> dafür sorgt, dass die Glühwendel auch in abgeschaltetem Zustand (SSR)> noch ganz leicht glühen,
Dann hast Du aber durch den Phasenanschnitt auch einen, eher
unerwönschten steilen Anstieg. Besser wäre da ein Widerstand
oder vielleicht auch ein Phasen ab schnittsdimmer.
Mölle schrieb:> Vorwiderstand fällt> da flach,
Du kannst ja einen kapazitiven Vorwiderstand verwenden.
Aus dem Bauch so 10 bis 30µF parallel zum SSR. Besser aber selber
nachrechnen.
Ist dann halt nicht dimmbar/einstellbar, und führt zur Katastrophe, wenn
das SSR außerhalb des Nulldurchgangs schaltet.
Εrnst B. schrieb:> Aus dem Bauch so 10 bis 30µF parallel zum SSR.> Besser
nicht.
Denn das SSR muss diesen parallelkondenstaor ja jedesmal kurzschliessen.
Es zündet meist erst bei einigen Volt (5-16V) in jeder Halbwelle, und
der dann auf 5-16V aufgeladene 30uF Kondensator wird dann schlagartig
durch das SSR kurzgeschlossen.
Das führt zu extrem hohen Kurzschlusströmen die das SSR killen.
Also nächstes mal: Nachdenken vor dem Posten !
Mölle schrieb:> Das ständige Ein/Aus geht natürlich auf die Dauer auf die Glühwendel,> d.h. die Dinger brennen schnell durch.
Dann mache zum Anfahren einfach ein PWM mit den SSR. Die meisten SSR
(die ich kenne) sind Nulldurchgangs-Schalter, also ein oder aus immer
von Nulldurchgang zu Nulldurchgang. Wenn du nun am Anfang nur jede 8.
Vollwelle durchläßt, dann jede 4. Vollwelle usw. bis Dauer-Ein, dann
hast du damit deinen Sanftanlauf.
W.S.
>Dann mache zum Anfahren einfach ein PWM mit den SSR.
Eben nicht. Genau deswegen habe ich Eingangs geschrieben:
'Das heißt, ich kann nichts ersetzen, nur dem ganzen Konstrukt noch
etwas zufügen.'
Die ganze Ansteuerung SSR + Hardware + Software etc. existiert schon
(ist nicht von mir). Ich kann nur noch etwas dazupacken, nichts ändern
etc.
Die zum SSR parallel geschaltete Lampe als Vorwiderstand gefällt mir
eigentlich ganz gut .... nur habe ich dann das gleiche Problem mit
dieser Vorwiderstandslampe. Die schaltet sich dann ja ab, wenn der SSR
durchschaltet.
Also vielleicht doch ein Widerstand. Habe gerade mal geschaut. Ein 1K
Drahtwiderstand mit 50W Belastbarkeit oder 470 Ohm und 100 Watt könnte
funktionieren - die sind auch nicht so teuer. Ich muss nur auf die
Spannungsfestigkeit achten - der 1K/50W von Reichelt geht schon mal
nicht - laut Datenblatt maximal Wurzel(R*P) = 220 Volt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang