Ich denke es war bei der Lieferung NodeLUA drauf.
Es ist dieses Modul: http://amzn.to/2g1LKD2
Da ich aber mit der Arduino IDE programmiere, wird die ja überschrieben.
Danke für Link, wenn ich es richtig interpretiere ist es wohl der
Watchdog Reset. Aber warum der ausgeführt wird bleibt unklar. Ich habe
ein ganz einfaches Arduino Beispiel verwendet, der Fehler tritt auch bei
fast allen Beispielen auf.
Alex schrieb:> Ich habe> ein ganz einfaches Arduino Beispiel verwendet, der Fehler tritt auch bei> fast allen Beispielen auf.
Das ist das Problem bei den ganz einfachen Beispielen: Die verbraten
alle Rechenzeit, und lassen keine für die Wlan-Verwalung übrig, bis der
Watchdog zuschlägt.
Mach in deine loop() und in alle anderen Schleifen, die länger als ein
paar ms laufen können, ein "yield()" oder "delay(x)" rein.
Alex schrieb:> Eigentlich ist da keine langsame Schleife, hier mal der Code:
Schleife kann ja auch "ganz schnell" sein, und trotzdem lange genug
blockieren; vielleicht reicht schon der Anfang:
1
voidloop(){
2
// Check if a client has connected
3
WiFiClientclient=server.available();
4
if(!client){
5
return;
6
}
das Ding kann theoretisch unendlich lange loopen...
Ich glaub es liegt an der Arduino Lib ESP8266. Ich hatte immer die
aktuelle (2.3.0) genommen. Wenn ich die Vorgängerversion nehmen 2.2.0
läuft alles perfekt, kein RESET mehr!
Da scheint wohl noch ein Bug drin zu sein, komisch das dies noch keiner
bemerkt hat.
Hallo,
ich habe Deinen Sketch gerade mal auf ein NodeMCU geflasht, nur meinen
WLAN-Daten eingetragen.
Meldet sich ohne Probleme und schaltet den GPIO wie gewünscht.
Naja, ob er wirklich schaltet habe ich nicht geprüft, die Meldung im
Bowser kommt jedenfalls.
IDE hier noch die 1.6.9 und ESP 2.3.0
Ich hatte mir auch schonmal einen ESP8266 so "zerlegt", daß er gesponnen
hat.
Flashen mit der NodeLUA-Firmware oder Löschen des kompletten Flash oder
neu schreiben passender Init-Daten hat ihn dann irgendwie wiederbelebt.
Kannst ja mal einen leeren Sketch flashen, ob er da auch crasht.
Gruß aus Berlin
Michael
Wenn es bei dir gleich die verbindung aufbaut dann ist das ok, das macht
es bei mir garnicht erst.
Das heißt unter der Lib. 2.2.0 geht es ja bestens. Ich habe jetzt Lib
mal wieder von 2.2 auf 2.3 geupdatet, dann geht es wieder nicht.
Also bei mir hat es definitiv mit der Lib zu tun.
Ein ganz einfache LED Blinkschleife gingt mit der 2.3.0 auch noch, aber
alle Dinge mit WiFi scheinbar nicht.
Komisch das es bei dir geht!
Hallo,
Alex schrieb:> Das heißt unter der Lib. 2.2.0 geht es ja bestens. Ich habe jetzt Lib> mal wieder von 2.2 auf 2.3 geupdatet, dann geht es wieder nicht.> Also bei mir hat es definitiv mit der Lib zu tun.> Ein ganz einfache LED Blinkschleife gingt mit der 2.3.0 auch noch, aber> alle Dinge mit WiFi scheinbar nicht.
Änderungen im SDK, die nette Effekte bei irgendwelchen Funktionen
erzeugten, die vorher noch gingen, gab es immer wieder mal...
Update hat bei mir bei den ESP-Sachen öfter mal nicht reibungslos
geklappt.
Zwischen stable und stagung zu wecheln ging ohne deinstallieren immer
schief.
Ich deinstalliere seitdem immer die alte Version, starte die IDE neu und
installiere dann die neue.
Vieleicht etste ich mal mit er neuen IDE, bisher fehlte mir der Grund
zum updaten.
Gruß aus Berlin
Michael
Michael U. schrieb:> Update hat bei mir bei den ESP-Sachen öfter mal nicht reibungslos> geklappt.> Zwischen stable und stagung zu wecheln ging ohne deinstallieren immer> schief.> Ich deinstalliere seitdem immer die alte Version, starte die IDE neu und> installiere dann die neue.
ACK; ich musste auch mal händisch im Appdata\Arduino15 Verz. aufräumen,
damit der ESP-Kram wieder tat. Allerdings hatte ich nie solche subtilen
Fehler, eher was beim Linken...
Hatte das selbe Phänomen, hab erstmal gedacht es liegt an defekter
ESP8266 Lieferung. Nach dem dritten Modul habe dann die Einstellungen
angepasst: Flashsize von 4M auf 1M(64KSPIFFS) runter. Danach neu
geflasht und alle Module liefen.
.. muss meinen letzten Beitrag revidieren. Es lag bei mir an der
Versorgungsspannung. Die Zuleitungen zum Breadboard waren wackelig
dadurch gab es instabilitäten und einen schlechten Übergangswiderstand.
Neu gesteckt und 100uF Elko an die Versorgungsspannung haben das Problem
erst behoben.
Schau Dir meine Hinweise an: http://stefanfrings.de/esp8266/index.html
Das Breadboards nicht zur Stromversorgung dieser Module geeignet sind,
und die Sache mit dem 100µF Kondensator habe ich dort beides deutlich
aufgeschrieben.
Du findest dort auch einen Tip, wie man die Größe des Flash prüfen kann
und welche Pins du entfernen solltest, damit das Breadbord die Funktion
des Flash Speichers nicht stört.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang