Hallo,
benötige ich zum Betrieb eines Asynchronmotors (o,55kW) unbedingt einen
Motorschutzschalter, oder reicht dieser Motorstarter aus:
http://www.klibo.de/kb_04.html
Ich vermute mal, dass das nur ein einfacher Schütz ist mit 5 Schließer,
ähnlich einem Relais.
Denn wenn das ein Motorschutzschalter wäre, würde da eine
Einstellmöglichkeit für den Strom dran sein.
Also nicht kaufen.
MfG. Zeinerling
Frank T. schrieb:> benötige ich zum Betrieb eines Asynchronmotors (o,55kW) unbedingt einen> Motorschutzschalter, oder reicht dieser Motorstarter aus:
Es komt drauf an, wie wichtig dir der Motor ist. Er wird bei Ausfall
einer oder 2 Phasen der Drehstromversorung relativ schnell beschädigt,
wenn du ihn nicht davor schützt.Die Bezeichnung 'Unterspannungsauslöser'
könnte aber bedeuten, das so etwas in dem o.a. Schütz doch vorhanden
ist. Da allerdings 'Motorschutzschalter' die richtige Bezeichnung für
sowas wäre und die in der Produktbeschreibung nicht vorkommt, solltest
du evtl. beim Händler mal rückfragen.
Werner F. schrieb:> Denn wenn das ein Motorschutzschalter wäre, würde da eine> Einstellmöglichkeit für den Strom dran sein.
Nicht unbedingt, es gibt auch einfache thermische MSS, die keine
Einstellmöglichkeit haben.
Matthias S. schrieb:> Es komt drauf an, wie wichtig dir der Motor ist. Er wird bei Ausfall> einer oder 2 Phasen der Drehstromversorung relativ schnell beschädigt,> wenn du ihn nicht davor schützt.
Da der Motor in einem Prüfstand immer nur sehr kurz und unter
Beobachtung eingeschaltet wird, ist das wohl kein Problem. Zudem können
keinerlei mechanisch bewegten Teile berührt werden.
Es geht vielmehr darum, ob nach irgendwelchen Vorschriften ein
Motorschutzschalter zwingend vorgeschrieben ist?
> Da der Motor in einem Prüfstand immer nur sehr kurz und unter> Beobachtung eingeschaltet wird, ist das wohl kein Problem. Zudem können> keinerlei mechanisch bewegten Teile berührt werden.>> Es geht vielmehr darum, ob nach irgendwelchen Vorschriften ein> Motorschutzschalter zwingend vorgeschrieben ist?
Nope. In dem Fall würde ich aber eventuell sogar einen 0,03mA FI davor
packen. Wenn das Ganze "vom Laien steckbar" ist, ist der FI sogar
Pflicht.
Je nach Drehzahl und Last sollte man aber schon einen Temperatursensor
direkt am Motor mit Abschaltung einbauen. Falls sich doch mal was
verklemmt oder unerwartet schwer läuft.
B. B. schrieb:> In dem Fall würde ich aber eventuell sogar einen 0,03mA FI davor> packen. Wenn das Ganze "vom Laien steckbar" ist, ist der FI sogar> Pflicht.
Der FI ist vorhanden :)
Hallo,
nach meinen Kenntnisstand musst du für den Motor den Kurzschluss und
Überlastschutz sicherstellen. Beides kann man mit einem
Motorschutzschalter erledigen.
Was zusätzlich hinzukommt ist der Schutz gegen unerwartetem Anlauf (z.B.
nach Spannungsausfall) und das Ein- und Ausschalten. Je nach Umstand
eventuell noch Einbindung in einen Notaus Kreis.
Es gibt hier von Siemens oder Moeller auch Aufputz Varianten, die einen
gelb roten Einschaltknopf besitzen. Somit hättest du auch deinen Notaus
und abschließbaren Hauptschalter :)
Matthias S. schrieb:> Er wird bei Ausfall> einer oder 2 Phasen der Drehstromversorung relativ schnell beschädigt
Ja klar, genau, insbesondere beim Ausfall von 2 Phasen brennt der sofort
ab... Gibts dafür auch eine sinnvolle Erklärung?
transformer schrieb:> Ja klar, genau, insbesondere beim Ausfall von 2 Phasen brennt der sofort> ab...
Das gilt zumindest dann, wenn die Last so gross ist, das der Motor
stehen bleibt.
transformer schrieb:> Ja klar, genau, insbesondere beim Ausfall von 2 Phasen brennt der sofort> ab... Gibts dafür auch eine sinnvolle Erklärung?
Natürlich eine Phase.
Matthias S. schrieb:> Natürlich eine Phase.
Danke! Ich hatte schon gefürchtet daß als Beweis jetzt irgendwo eine
Schaltung aus den Tiefen des Netzes gefischt wird, bei der jemand
tatsächlich den Sternpunkt mit N verbunden hat... ;-)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang