Hallo, der Aussenfühler meiner Heizung (SE LWZ 303i) scheint defekt, zeigt immer deutlich zu hohe Temperaturen an. Habe das Teil mal aufgemacht. Da ist ein Bauteil mit der Beschriftung 81 210 W 68 drin. Das ist der Fühler, verstehe. Wenn ich den aber bestellen will (denke er hat nen Schuss) finde ich nur ähnliche, nicht mit der 68 am Ende. Wofür steht die 68? Kann ich den wohl gegen einen ähnlichen tauschen? Zwischen den Kontakten ist noch ein orangefarbene Bauteil mit der Beschriftung 104. Ist das ein Widerstand. Sieht anders aus, als die, die ich kenne. Ist das ein besonders genauer? Entschuldigt, falls die Fragen naiv klingen, bin noch kein Fortgeschrittener. Gruß Michael S
Michael schrieb: > Zwischen den > Kontakten ist noch ein orangefarbene Bauteil mit der Beschriftung 104. > Ist das ein Widerstand. Sieht anders aus, als die, die ich kenne. Keine Ahnung, wie der aussieht und welche du kennst. Zeig doch mal ein Photo (scharf).
Michael schrieb: > Da ist ein Bauteil mit der Beschriftung 81 210 W 68 drin. So eins? http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY81_SER.pdf
So eins? http://www.nxp.com/documents/data_sheet/KTY81_SER.pdf Genau! das habe ich auch gefunden, ich sehe aber nicht die 68 am Ende. Das was ich eben meinte, ist kein Widerstand, sondern ein Kondensator mit 100nf. Der hat einen relativ hohen ESR von über 60 Ohm (ja ich habe ein tolles Messgerät, ich pseudoprofi :-). Kann der wohl defekt sein, und die Ursache sein? Der Temperaturfühler schein in Ordnung, der ändert brav seinen Widerstand. Komisch. Könnte einfach nen neuen Aussenfühler kaufen, aber die wollen für die Plastikabdeckung samt der eben beschriebenen Bauteile 30,- € haben, die sind echt drollig. Habe noch einen Folienwiderstand hier rumliegen, ich versuche es mal mit dem?
hmm, immer noch nicht viel besser. Ist das wirklich ein Kondensastor das orangefarbene Teil? Die Temperatur weicht immer um 5-8 Grad ab, und macht nun wilde Sprünge innerhalb 0,2-1 Grad. Doch der Sensor defekt? Ich dachte immer "ganz oder gar nicht" defekt, aber plötzlich nur eine Abweichung?
Zwicke oder löte den Kondensator ab und messe nochmal. Diese orange lackierten Kerkos sind nicht besonders wasserfest. Du kannst ihn durch einen vergossenen Kondensator ersetzen, Folie ist sicherer als Keramik. Der Kondensator soll nur eventuelle Einstrahlungen auf der Zuleitung kurzschließen. Gruß - Werner
Michael schrieb: > Genau! das habe ich auch gefunden, ich sehe aber nicht die 68 am Ende. Auf die 68 würde ich nichts geben. Vermutlich ist das die Chargenkennzeichnung. Hol dir ´so einen KTY 81-210 und einen neuen Kondensator und probiers aus. Für das Geld kannst du nicht viel falsch machen.
Michael schrieb: > kaufen, aber die wollen für die Plastikabdeckung samt der eben > beschriebenen Bauteile 30,- € haben, die sind echt drollig. Ist normal. 2€ für die Baugruppe. 28€ dafür, dass sie so Zeugs meist 10 Jahre oder länger im Lager gammeln lassen und dann wegwerfen.
:
Bearbeitet durch User
Werner H. schrieb: > Zwicke oder löte den Kondensator ab und messe nochmal. Erledigt. Sieht gleich aus, egal ob mit oder ohne. Schwankt, denke weil der so träge ist? Ah! Ich dachte dieser Kerko sieht gerade sehr wasserdicht aus.
A. K. schrieb: > Ist normal. 2€ für die Baugruppe. 28€ dafür, dass sie so Zeugs meist 10 > Jahre oder länger im Lager gammeln lassen und dann wegwerfen. Na ja, sind ja nicht mal 2 Euro, selbst als Endverbraucher bekomm' ich das für unter einem Euro. Müsse die alle ein unfassbares Vermögen mit dem Zubehör machen. Wenn die dann wenigstens 20 cent mehr in die Hand nehmen würden und bessere Bauteile verwenden würden.
Wolfgang schrieb: > Hol dir ´so einen KTY 81-210 und einen neuen Kondensator und probiers > aus. Für das Geld kannst du nicht viel falsch machen. Mach ich. Geht mir natürlich nicht um die 2 Euro, will verstehen warum der plötzlich so ungenau ist. Zweifle schon an mir, ob ich die letzten 10 Jahre es vielleicht nicht gemerkt habe, dass der immer 7 Grad mehr anzeigt. Bestimmt könnt ich mir doch einen genaueren, weniger trägen Fühler einbauen, wenn die "Widerstand-Temperatur-Kurve" gleich ist, aber das wird es wohl nicht geben?
Michael schrieb: > Bestimmt könnt ich mir doch einen genaueren, weniger trägen Fühler > einbauen ... Damit der weniger träge ist, reicht es eine "Kühl"-Fahne dran zu hängen und zusätzlich noch einen Lüfter. Aber was erwartest du für Vorteile davon. Die größte Zeitkonstante dürfte sowieso die Heizung selbst sein.
Wolfgang schrieb: > Die größte Zeitkonstante dürfte sowieso die Heizung selbst sein. Hast natürlich Recht. Ist nur Spielerei. Kann es sein, dass das Springen der Temperatur mit dem neuen Kondensator zu tun hat, habe jetzt einen WIMA Folienkondensator dran? Oder der Sensor selber hat jetzt durch das Löten erst noch seinen letzten Schuss bekommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.