Hallo,
für eine zweite Maschinensteuerung habe mir ein zweites IBM-Thinkpad T60
raus gelassen, genau baugleich wie mein erstes. Auf beiden Geräten läuft
WinXP SP3 und auf beiden setzte ich die gleiche Version von Notebook
Hardware Control (NHC) ein. Staune nun nicht schlecht, auf dem eben
gekauften Notebook kann NHC scheinbar die Spannung und den Multiplier
nicht auslesen. Die Anzeige von 1829 MHz (rot) ist falsch, NHC merkt
offensichtlich, dass was nicht stimmt. Die Einstellungen in NHC sind bei
beiden Geräten identisch, ebenso die BIOS-Einstellungen. Das letzte Bild
zeigt mein erstes Gerät, wo NHC funktioniert.
CPU bei beiden Geräten: Intel Core2 Duo T5600, 1833MHz (11x167)
Multiplier: 6x/11x (1000/1833MHz)
Hatte jemand mal ein ähnliches Problem und kann weiterhelfen ?
Wo werden diese Werte eigentlich ausgelesen ?
Gustav
Neben den BIOS Versionen müsste man auch die Intel Treiber Versionen
prüfen.
Die Daten fallen aus irgendeinem Intel System Treiber raus, der in der
korrekten Version installiert sein muss.
Jim M. schrieb:> Neben den BIOS Versionen müsste man auch die Intel Treiber Versionen> prüfen.
Habe mir damals bei der Einrichtung des ersten Gerätes die Treiber
gesichert und auch die Vorgehensweise dokumentiert, weil es nahe lag,
dass ich u.U. noch ein zweites Gerät anschaffen würde. Beim zweiten
Gerät alle vorliegenden Treiber nach Liste installiert und habe nun
trotzdem zwei unterschiedliche Resultate, was die korrekte Funktion von
NHC angeht.
Mittlerweile NHC sauber deinstalliert und nach erneutem Booten nochmals
installiert, keine Änderung (was zu erwarten war).
BIOS-Version muss ich mal schauen.
Du könntest mal die Festplatten tauschen. Wenn das Verhalten umzieht,
liegt es an der Softwareinstallation, wenn das Verhalten nicht umzieht,
an was anderem (BIOS-Version oder Hardwareunterschiede wie z.B.
unterschiedliche Platinenrevisionen).
Rufus Τ. F. schrieb:> Du könntest mal die Festplatten tauschen.
Bloß nicht!!!
Da kriegst du Ärger mit der Registrierung.
Wie kann man nur so einen Tip geben.
Evtl. geht das, wenn man jeweils eine zweite HD verwendet.
michael_ schrieb:> Da kriegst du Ärger mit der Registrierung.> Wie kann man nur so einen Tip geben.
Niemand bekommt da Ärger wenn man Festplatten tauscht. Entspann dich
wieder, und überlass die Diskussion den Leuten, die sich mit so etwas
auskennen.
Habe WinXP SP3 auf einer anderen Platte installiert, NHC zeigt genau das
gleiche Verhalten. BIOS Version ist bei dem Gerät, wo NHC funktioniert
2.17 und wo es nicht funktioniert 2.16. Leider finde ich die 2.17
nirgends zum Download.
Gustav K. schrieb:> Habe WinXP SP3 auf einer anderen Platte installiert, NHC zeigt genau das> gleiche Verhalten.
Und diese Platte hast Du in beiden Notebooks betrieben? Dann scheint
das unterschiedliche BIOS tatsächlich der Übeltäter zu sein.
Bleibt allerdings die Frage, ob diese NHC-Funktion in irgendeiner Weise
relevant ist für das, was Du mit dem Notebook anstellen willst.
Ging es nicht um eine Maschinensteuerung?
In den Konfigurationsmenüs mancher BIOS findet man eine Option namens
"Enable overclocking support". Eventuell muss man vorher noch in einen
"Expert Mode" o.ä. wechseln.
Rufus Τ. F. schrieb:> Und diese Platte hast Du in beiden Notebooks betrieben? Dann scheint> das unterschiedliche BIOS tatsächlich der Übeltäter zu sein.
Habe ich, dann also doch das BIOS oder das Mainboard des zweiten Gerätes
ist einen Tick anders.
Rufus Τ. F. schrieb:> Bleibt allerdings die Frage, ob diese NHC-Funktion in irgendeiner Weise> relevant ist für das, was Du mit dem Notebook anstellen willst
Stimmt, ich sehe es eben nicht gerne, wenn Dinge nicht funktionieren und
falsche Anzeigen (max. Leitung statt min. Leistung) sind mir ein Greul.
Hier gibt es aber wohl keine vernünftige Lösung. Ein Firmwareupdate
würde ich mir zudem auch genau überlegen, ein Bekannter konnte sein
Notebook danach in die Tonne treten.
Vielen Dank an alle für die Antworten
Gustav
Nun, wenn Du dieses Tool "NHC" nicht verwendet hättest, könntest Du
Deine Notebooks ohne Probleme verwenden.
Denn funktionieren werden beide.
Sicherlich wird das Problem durch die unterschiedlichen BIOS-Revisionen
provoziert, aber es kann auch ein Fehler in "NHC" sein, das mit den
wie auch immer gearteten Änderungen der anderen BIOS-Version nicht
klarkommt.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang