ich habe da so ein Problem...
Meine Dunstabzugshaube hat 3x 20w Halogenlampen.
Mit dem Touchschalter kann man 2 Stufen für die Helligkeit schalten
Diese möchte ich nun auf LED umrüsten.
Was ich bisher gemacht habe:
Dimmbare LED´s eingebaut, Resultat: Volle Helligkeit ohne Probleme, bei
der 2. Schaltsufe lackern die LED´s
Gut dachte ich mir und habe den Trafo in eine dimmbare Version
getauscht...
Keine Abhilfe, LED´s flackern immer noch wenn die 2.Helligkeitsstufe
geschaltet wird.
Gut, weiter forschen... Der Trafo wird von einer Platine geschaltet,
also dort geguckt wie die 2 Stufen geschaltet sind.
Wie ich es erkenne ist die 1. Stufe direkt an 220v und die 2. Stufe ist
eine Diode geschaltet. Am Ausgang liegen 110v an wenn die 2. Stufe
geschaltet ist. Dieses wird wohl realisiert indem eine komplette Phase
ausgefiltert wird. Dies mag aber der LED-Trafo nicht...:(
So nun weiß ich nicht weiter... Was kann ich statt der Diode in die
Platine einbauen? Oder Extern bauen?
Ich füge mal ein paar Bilder der Platine bei Vorderseite und Rückseite
der original Schaltung
Danke schon mal für Eure Tipps :)
Wenn die halbe Helligkeit wirklich durch eine einzelne Diode in Reihe
erreicht wird, dann kommt nur jede positive Halbwelle durch.
Der LED-Trafo hat dann bei jeder negativen Halbwelle keine Spannung
anliegen. Dadurch flackern die LEDs.
Hat deine LED-KSQ nen Dimm-Eingang? Irgendeine Steuerspannung oder
sowas?
Mein Tipp: Wofür braucht man mehrstufiges Licht am Dunstabzug?
Beim Kochen braucht man eigentlich Licht, und zwar so viel wie möglich.
Bei den Leds aufpassen daß man keine mit einem CRI< 70 nimmt. Es sieht
einfach Scheiße aus, wenn das Fleisch in der Pfanne immer aussieht als
wäre es vergammelt.
Peter II schrieb:> nimm einen LED Trafo mit Dimm-Eingang.Montilio schrieb:> Gut dachte ich mir und habe den Trafo in eine dimmbare Version> getauscht...
asdf schrieb:> Peter II schrieb:>> nimm einen LED Trafo mit Dimm-Eingang.>> Montilio schrieb:>> Gut dachte ich mir und habe den Trafo in eine dimmbare Version>> getauscht...
Dimmbar heißt noch lange nicht das es einen Dimm-Eingang hat.
Peter II schrieb:> asdf schrieb:>> Peter II schrieb:>>> nimm einen LED Trafo mit Dimm-Eingang.>>>> Montilio schrieb:>>> Gut dachte ich mir und habe den Trafo in eine dimmbare Version>>> getauscht...>> Dimmbar heißt noch lange nicht das es einen Dimm-Eingang hat.
Exakt, dimmbar heisst dass das Ding an nem Phasenanschnitts-Dimmer tut
was es soll.
Jetzt ist die Einweg-Gleichrichtung ja sowas wie der Extremfall der
Phasenanschnittsdimmung, alle 180° fehlt nämlich ne komplette Halbwelle.
Aber das der LED Trafo damit nicht zurechtkommt wundert mich nicht.
Das mit dem "Viel Licht" ist natürlich auch kein so falscher Einwand.
Mir würde es auch nicht einfallen die Lampe dunkler zu machen.
Aber wer weiss, vielleicht sind die LEDs ja deutlich heller als die
Glühlampe vorher.
Du würfelst zwar noch a bisserl mit den Begriffen.....
Ich geh mal davon aus, das es einfache Schalter mit einem Schließer
sind?
Diese könnte man jeweils mit einem Relais erweitern. Ein Schließer für
die Stromversorgung, andere für die Umschaltung der Widerstände, die den
Dimmer steuern.....
kann ich nicht einfach die Diode auslöten und was anderes einlöten (oder
ne kleine Schaltung bauen) das dann ca. 110v zum Trafo kommen ?
(Ich bin nicht so der Elektronk-Profi, kann aber löten^^)
Montilio schrieb:> kann ich nicht einfach die Diode auslöten und was anderes einlöten (oder> ne kleine Schaltung bauen) das dann ca. 110v zum Trafo kommen ?> (Ich bin nicht so der Elektronk-Profi, kann aber löten^^)
naja, bei deinem Trafo müsste du anstatt der Diode einen Dimmer
einlöten.
Der Andere schrieb:> Es sieht> einfach Scheiße aus, wenn das Fleisch in der Pfanne immer aussieht als> wäre es vergammelt.
Dann lieber umgekehrt: In der Theke des Schlachters sieht selbst
vergammeltes Fleisch aus, als wäre es ganz frisch. :-)
Zum Thema: Da man die Herdbeleuchtung nur kurze Zeit benutzt, würde
ich dort die Halogenlampen drinlassen. LED-Lampen lohnen sich finan-
ziell nur, wenn sie täglich auch mehrere Stunden leuchten.
Montilio schrieb:> kann ich nicht einfach die Diode auslöten und was anderes einlöten> (oder> ne kleine Schaltung bauen) das dann ca. 110v zum Trafo kommen ?> (Ich bin nicht so der Elektronk-Profi, kann aber löten^^)
Kommt natürlich drauf an, was du unter "Trafo" verstehst. Wenn das
wirklich ein Trafo ist, kannst du mit einem Dimmer arbeiten. Aber oft
wird ein Schaltnetzteil auch als "Trafo" bezeichnet. Das mag es nicht
unbedingt, nur eine Halbwelle zu bekommen...
Montilio schrieb:> kann ich nicht einfach die Diode auslöten und was anderes einlöten (oder> ne kleine Schaltung bauen) das dann ca. 110v zum Trafo kommen ?> (Ich bin nicht so der Elektronk-Profi, kann aber löten^^)
Jain, wäre zu brutal für den Rest (der dimmbare LED-Trafo sollte mit
Gleichstrom klar kommen(?)).
asdf schrieb:> Aber oft> wird ein Schaltnetzteil auch als "Trafo" bezeichnet. Das mag es nicht> unbedingt, nur eine Halbwelle zu bekommen...
...und ein "echter" Trafo mag das erst recht nicht!
Harald W. schrieb:> asdf schrieb:>>> Aber oft>> wird ein Schaltnetzteil auch als "Trafo" bezeichnet. Das mag es nicht>> unbedingt, nur eine Halbwelle zu bekommen...>> ...und ein "echter" Trafo mag das erst recht nicht!
Deshalb schrieb ich ja auch:
asdf schrieb:> Wenn das wirklich ein Trafo ist, kannst du mit einem Dimmer arbeiten.
Harald W. schrieb:> Dann lieber umgekehrt: In der Theke des Schlachters sieht selbst> vergammeltes Fleisch aus, als wäre es ganz frisch. :-)
Auch blöd, stell dir vor er rüstet seine Kühlschrankbeleuchtung auch
noch um, dann sieht er nicht mehr OB das Fleisch schon vergammelt ist.
Guten Appetit :-)
Montilio schrieb:> okay, sieht so aus als ob es nicht geht....
Wieso? Wenn du einen LED-Trafo (Schaltnetzteil?) mit Dimm-Eingang hast,
kannst du doch mit dem Schalter, der vorher die Diode überbrückte, jetzt
einen Widerstand am Dimm-Eingang umschalten.
Die Diode muß logischerweise raus, die 230V müssen direkt an das
Netzteil.
ich brauche doch keinen Dimm-Eingang am Trafo
Es sollte doch möglich sein die Spannung auf einem festen Wert runter zu
regeln? Kann doch kein Hexenwerk sein aus den 220Volt ungefähr 110Volt
zu machen. Man muss halt nur Wissen was man verwenden muss, deswegen die
Frage an die Elektroniker
Kennt sich den niemand mit Spannung und dessen Regelung aus?
PS: mich Interessiert nicht die Wirtschaftlichkeit von LED Lampen oder
die Farbe vom Fleisch... Ich brauche weniger Spannung auf dem Trafo
(Sorry wenn einen Transformator Trafo nenne, denke man konnte erahnen
was ich damit meinte)
Montilio schrieb:> ich brauche doch keinen Dimm-Eingang am Trafo
Wär aber grad praktisch, weil einfach über Widerstand ansteuerbar....
Montilio schrieb:> Kennt sich den niemand mit Spannung und dessen Regelung aus?
Viele, nur gibts halt keine Vernünftige Lösung...
Besorg Dir ein LED Treiber mit Dimmeingang, der auch mit
Widerstandsbeschaltung funst.
asdf schrieb:> Auch das wurde schon erwähnt. Nimm einen Dimmer.
nicht dein Erst einen Dimmer (womöglich Wanddimmer) an die Platine zu
löten...
Mit dem Teil kann ich dann bestimmt den "Handwerkerpreis" des Jahres
gewinnen.
Ich möchte einem geeigneten Widerstand oder Transistor oder sonst was
einbauen. Fachkundige Elektroniker könnten wissen wie man sowas aufbaut,
oder??
Ist es wirklich so kompliziert die Spannung zu halbieren oder nehmt ihr
mich auf die Rolle?
Montilio schrieb:> nicht dein Erst einen Dimmer (womöglich Wanddimmer) an die Platine zu> löten...
doch
> Mit dem Teil kann ich dann bestimmt den "Handwerkerpreis" des Jahres> gewinnen.
ist doch was
> Ich möchte einem geeigneten Widerstand oder Transistor oder sonst was> einbauen. Fachkundige Elektroniker könnten wissen wie man sowas aufbaut,> oder??
ja, sie wissen das es nicht so geht.
> Ist es wirklich so kompliziert die Spannung zu halbieren oder nehmt ihr> mich auf die Rolle?
ja, weil es passend zum Trafo sein muss. Auf deinem Trafo steht
220V-240V er würde also mit 110V überhaupt nicht arbeiten können.
Montilio schrieb:> Ich möchte einem geeigneten Widerstand oder Transistor oder sonst was> einbauen. Fachkundige Elektroniker könnten wissen wie man sowas aufbaut,> oder??
Kannst du doch machen, wenn du ein LED-Netzteil mit Dimm-Eingang
einsetzt.
>> Ist es wirklich so kompliziert die Spannung zu halbieren oder nehmt ihr> mich auf die Rolle?
Keineswegs. Denk mal an die Leistung.
Ein 70 Watt "Led Transformator".
Willst du mit Licht kochen? Da erblindet man ja wenn man aus Versehen
reinschaut.
Warum machst du eigentlich den Umbau wenn es dir nicht um Stromersparnis
geht?
Peter II schrieb:> ja, weil es passend zum Trafo sein muss. Auf deinem Trafo steht> 220V-240V er würde also mit 110V überhaupt nicht arbeiten können.
es steht doch dimmbar darf, dann sollte er doch auch weniger Spannung
verarbeiten können... oder wie soll die Dimmung bei dem Teil
funktionieren?
Wenn ich einen intelligenten Dimmer verwende, beschneidet er doch die
Phasenkurve und daraus resultiert doch eine Spannungsveränderung, oder
sehe ich das falsch?
jetzt verstehe ich gar nichts mehr :(
Montilio schrieb:> es steht doch dimmbar darf, dann sollte er doch auch weniger Spannung> verarbeiten können... oder wie soll die Dimmung bei dem Teil> funktionieren?> Wenn ich einen intelligenten Dimmer verwende, beschneidet er doch die> Phasenkurve und daraus resultiert doch eine Spannungsveränderung, oder> sehe ich das falsch?
richtig, aber Spannung halbieren und Phase abschneiden sind halt 2
unterschiedliche dinge. Zum Abschneiden braucht man einen Dimmer, zum
halbieren einen Widerstand (ohne Trafo usw.).
Dein Trafo braucht aber das Abgeschnittene, er würde mit einer
Halbierung nicht klar kommen.
Peter II schrieb:> Dein Trafo braucht aber das Abgeschnittene, er würde mit einer> Halbierung nicht klar kommen.
Wenn es wirklich ein Trafo ist (und kein Schaltnetzteil), warum sollte
man den nicht dimmen können? Es gibt genügend Dimmer für induktive
Lasten.
asdf schrieb:> Wenn es wirklich ein Trafo ist (und kein Schaltnetzteil),
es ist ein Schaltnetzteil - siehe Bild vom:
Autor: Montilio (Gast)
Datum: 12.12.2016 12:29
nun gut, dann kaufe ich mir einen Phasendimmer und schlachte ihn aus...
und versuche ihn dann auf der Platine vernünftig zu platzieren.
(Dann sehe ich ja auch (im Dimmer) wie es gemacht wird, wenn auch die
Stufenlose Regelung überflüssig ist)
evtl. löte ich mir auch dort dann die Teile aus^^ ...sofern ich die
Teile drin verstehe..
also dann, danke für Eure Hilfe ;-)
Montilio schrieb:> nun gut, dann kaufe ich mir einen Phasendimmer und schlachte ihn aus...> und versuche ihn dann auf der Platine vernünftig zu platzieren.> (Dann sehe ich ja auch (im Dimmer) wie es gemacht wird, wenn auch die> Stufenlose Regelung überflüssig ist)
mit einer einfachen Suche nach "Dimmer Triac" findest du auch die
Schaltpläne.
Achte bei dem Dimmer darauf, das sie eine kleine mindestlast haben. Wenn
die mindestlast zu groß ist, wird das bei deinen 4 LEDs sonst zu
Problemen führen.
Montilio schrieb:> ich brauche doch keinen Dimm-Eingang am Trafo> Es sollte doch möglich sein die Spannung auf einem festen Wert runter zu> regeln?
Ich nehme an, Du einst stellen? Regeln geht zwar auch ist aber
aufwändig.
> Kann doch kein Hexenwerk sein aus den 220Volt ungefähr 110Volt> zu machen.
Das macht man typisch mit einem Eisen(Spar-)trafo. Der ist aber
verhältnismäßig gross und schwer.
> Kennt sich den niemand mit Spannung und dessen Regelung aus?
Als erstes solltest Du den Unterschied zwischen "Stellen" und
"Regeln" kennen lernen und bei Fragen den richtigen Begriff
benutzen. Übrigens haben wir seit mindestens dreißig Jahren
eine Netzspannung von 230V.
> PS: mich Interessiert nicht die Wirtschaftlichkeit von LED Lampen oder> die Farbe vom Fleisch... Ich brauche weniger Spannung auf dem Trafo> (Sorry wenn einen Transformator Trafo nenne, denke man konnte erahnen> was ich damit meinte)
Auch wenn der Begriff "Trafo" von Kaufleuten oft falsch verwendet
wird, muss man diese falschen Begriffe nicht unbedingt übernehmen.
Normale Eisentrafos unterscheiden sich nämlich grundlegend von den
sog. "Elektronischen Trafos" der Kaufleute. Während erstere problem-
los per (Spezial-)Dimmer oder durch (Eisen-)Trafos gedimmt werden
können, geht das bei letzteren nicht so ohne weiteres.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang