Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Smartphone oder Tablet als Displayersatz


von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle,

entwickelt man ein Gerät (auf Mikrocontroller-Basis), für welches eine 
(grafische) Benutzeroberfläche benötigt wird, ist es vielleicht nicht 
ganz abwegig, auf ein preisgünstiges Smartphone bzw. Tablet 
zurückzugreifen.

Freilich muss man sich dann auch noch mit der Android (oder iOS) 
Programmierung herumschlagen.

Dieses Kickstarter Projekt:
https://www.kickstarter.com/projects/481671730/app-enable-products-without-writing-wireless-or-ap

verspricht eine Lösung, die ohne "native" Programmierung auf der 
Tabletseite auskommt. Statt dessen schickt der Mikrocontroller ein paar 
Byte als Konfigurationsbefehl (welcher Knopf wie beschriftet wird / wo 
dargestellt wird usw.) und bekommt den fertigen Knopfdruck seriell (via 
Bluetooth) zurückgeliefert.

Die Frage ist - gibt es so etwas nicht längst schon?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:
> Die Frage ist - gibt es so etwas nicht längst schon?

Wird auf BT verzichtet und statt dessen (W)LAN genutzt, so lässt sich 
das mit einem embedded Webserver auf dem µC lösen. Das hat den Vorzug, 
daß es nicht nur mit einem Tablet oder Smartphone, sondern mit jedem 
Gerät funktioniert, das Webseiten anzeigen kann.

von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?

@rufus: Danke für die Anregung!

Nun, die Ressorcen des steuernden Mikrocontrollers sind womöglich zu 
begrenzt, um einen Webserver zu implementieren.

Eigentlich versuche ich herauszufinden, ob es schon 
vorhandene/etablierte Lösungen gibt, die dem Konzept "Smart.IO" (siehe 
oben) ziemlich nahe kommen.

Ich hatte mal Grafik-LCDs mit GUI-Software und serieller Steuerung 
gefunden, aber nichts, was auf ein Tablet aus dem Consumerbereich als 
Display und (Touch-) Eingabe zurückgreift.

von Dampf T. (ouuneii)


Lesenswert?

Ich hab mal einen Webserver fueer einen Mega32 geschrieben. Die 
Resourcen, sprich Rechenzeit waren bescheiden wenn man ihn per serielle 
Schnittstelle benutzt hat. Er muss ja nur auf http-GET antworten, und 
eine Text-Seite zurueckliefern. Und dort wo man will die Werte 
einfuellen.

von Jan L. (ranzcopter)


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:
> Eigentlich versuche ich herauszufinden, ob es schon
> vorhandene/etablierte Lösungen gibt, die dem Konzept "Smart.IO" (siehe
> oben) ziemlich nahe kommen.

bin nicht sicher, ob sowas gemeint sein könnte, aber das hier kam vor 
Jahren mal als Bediensystem für eine frühe "Wordclock" zum Einsatz:

Android-App: "bluetooth SSP tools pro"

Dem Ding wurde eine simple XML-Datei untergeschoben, aus der dann eine - 
eher einfach gestrickte - UI für einen uC gerendert wurde, Touchbuttons 
und -Regler etc.

>
> Ich hatte mal Grafik-LCDs mit GUI-Software und serieller Steuerung

die aktuell "angesagten" Teile dieser Kategorie sind wohl die Nextions:
https://www.itead.cc/display/nextion.html

> gefunden, aber nichts, was auf ein Tablet aus dem Consumerbereich als
> Display und (Touch-) Eingabe zurückgreift.

von Sönke P. (snke_p)


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:
> Eigentlich versuche ich herauszufinden, ob es schon
> vorhandene/etablierte Lösungen gibt, die dem Konzept "Smart.IO" (siehe
> oben) ziemlich nahe kommen.

Blynk (http://www.blynk.cc/) fällt mir da ein. Ich kann nicht erkennen, 
was obiges Kickstarter-Projekt besser könnte.

von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?

@ranzcopter:
Das geht schon ziemlich in die angedachte Richtung. Sieht auf den ersten 
Blick zwar wie eine einfache Serial-Terminal-App aus, aber 
konfigurierbare Buttons klingt vielversprechend. Mal sehen, ob die 
Konfiguration auch irgendwie zur Laufzeit der App geändert werden kann, 
das werde ich mir näher anschauen.

@snke_p:
Interessante Sache, danke für den Tip! Freilich ist der Lösungsansatz 
bei blynk auch wieder anders als bei Smart.IO. Es soll möglichst ohne 
Internetverbindung und "IoT" tun. Halt "nur" eine Displaylösung für 'nen 
Mikrocontroller.

Sieht für mich so aus, als wäre das Smart.IO Kickstarter Projekt mit 
(fertiger) App, BLE-Modul und einfacher API eine ganz pfiffige Idee, die 
vielleicht "genau so" doch noch nicht realisiert/publiziert wurde. Fast 
ein wenig überraschend...

von Olmau (Gast)


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:

> Sieht für mich so aus, als wäre das Smart.IO Kickstarter Projekt mit
> (fertiger) App, BLE-Modul und einfacher API eine ganz pfiffige Idee, die
> vielleicht "genau so" doch noch nicht realisiert/publiziert wurde. Fast
> ein wenig überraschend...

Für mich nicht, da du das mit deinen Beiträge beabsichtigt hast.

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:
> Die Frage ist - gibt es so etwas nicht längst schon?

Nein, aber man kann es sich mit einem ESP8266 in kurzer Zeit 
zusammenbasteln.
Möglicherweise leidet das Design etwas, die Funktion leidet jedoch 
sicher nicht

von Jürgen D. (poster)


Lesenswert?

Allerdings auch für WLAN, aber ansonsten gibt es sowas schon recht 
lange.

http://netio.davideickhoff.de/de/

Wenn man viele einfache BT Geräte ansteuern möchte könnte man sich ja 
noch Gedanken über ein WLAN->BT Gateway machen.

von Googler (Gast)


Lesenswert?


von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?


von Googler (Gast)


Lesenswert?

Blöd, daß man ein spezielles Modul benötigt und nicht einfach ein 
Bluetooth-Dongel nehmen kann. Damit wollen sie wahrscheinlich das Geld 
verdienen.

von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?

Naja - rein karitativ sind ja die wenigsten Kickstarter ausgerichtet. 
Aber $16 für Modul inkl. Software ist jetzt keine Investition, die ich 
mir erst genehmigen lasse müsste.

von Julian B. (julinho)


Lesenswert?

Oliver T. schrieb:
> Nee, nur $10 - steht in den Updates:
> 
https://www.kickstarter.com/projects/481671730/app-enable-products-without-writing-wireless-or-ap/posts/1763885

Ja aber wenn du bezahlen willst, musst du immer noch die 45 Kröten 
Versand bezahlen, wer weiß, ob man die dann wieder bekommt.

von Oliver T. (Gast)


Lesenswert?

Das Problem besteht offenbar darin, dass man als Initiator an den 
(Versand-) Kosten nichts mehr abändern kann, sobald der Kickstarter 
läuft. Daher nun die Verrenkungen mit der nachträglichen Erstattung. Ob 
das alles glattgeht weiss vorher kein Mensch, aber dass es den Anbieter 
schon seit 20 Jahren gibt, ist wohl immerhin als gutes Omen zu 
interpretieren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.