Guten morgen, bei unserer Stereoanlage (Technics Sa-Gx 130D) haben wir Probleme mit der Lautstärke. Wenn ich die Lautstärke auf ganz leise stelle (also Quasi aus), kann man allerdings noch die Musik hören. Beim lauterdrehen krächzt es dann und wird nicht wirklich gleichmäßig lauter. Dazu wollte ich den Poti von der Lautstärekenregelung austauschen. Allerdings ist das Problem, dass ich da gar nicht drann komme, bzw. die Platine nicht heraus bekomme. Anbei habe ich mal zwei Fotos gehangen. Die (notwendigen) Schrabuen habe ich eigentlich alle rausgemacht, allerdings bekomme ich die Platine nicht ruasgezogen. Kennt jemand die Anlage oder weiss jemand wie ich dan den Poti komm um den zu wechseln (und das Problem dann hoffentlich gelöst ist). Chandler
Magnus M. schrieb: > Potiknopf schon abgezogen? Shame. Den habe ich nicht abgekommen. Aber mit ein bisschen mehr kraft ging der dann doch ab. (jetzt habe ich die Platine auch Draussen). Allerdings ist das ein anderer Poti als ich dachte. Da muss ich eh noch erst einmal gucken welche ich da neu bestellen muss.
Rufus Τ. F. schrieb: > Daß das ein Motorpoti ist ... hast Du aber schon erkannt? Ja, dass habe ich erkannt (kannte zwar den Namen nicht, habe aber erkannt, dass es etwas anderes ist als ein normaler Poti). Leider finde ich kein Passendes Ersatzteil.
Da ist sogar ein Aufkleber mit dem Herstellerlogo (Matsushita) drauf. Exakt diese Bauform hat vor etlichen Jahren mal Pollin als Restposten 'rausgeramscht. Das eigentliche Poti hat sechs Anschlüsse in einer Reihe - das kann ein simples Stereopoti sein (mit jeweils drei Anschlüssen pro Kanal), das kann aber auch ein Stereopoti mit Loudness-Abgriff sein (dann sind die Anschlüsse nicht kanalweise getrennt, sondern teilweise zusammengelegt). Zeig mal ein Bild von der Unterseite der Platine, auf der man die Leiterbahnzüge genau erkennen kann. Ansonsten: Auslöten und durchmessen. Wenn das ein einfaches Stereopoti ist, sind das zwei separate 100kΩ-Potis, d.h. zwischen jeweils zwei Anschlüssen musst Du einen konstanten Widerstand von 100kΩ messen können, und zwischen einem dieser Anschlüsse und dem jeweils dritten einen von der Potistellung abhängigen Wert zwischen 0 und 100kΩ.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.